08.12.2012 Aufrufe

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 37: RIA-Pattern GroupLiveValidation<br />

Bemerkungen:<br />

• Auch bei diesem Pattern sind einige Elemente des Automaten (userAction und<br />

systemOperation) generisch gehalten, um die Anwendung des Patterns nicht auf<br />

den Auslöser 'Benutzer betätigt submit-Button' zu beschränken. Vorstellbar ist z.B. ein<br />

Szenario, in welchem dem Benutzer auf dem Formular eine Schaltfläche 'Validate'<br />

angeboten wird, mit der er selbständig eine vollständige (clientseitige) Live-Validierung<br />

seiner Eingaben auslösen kann, ohne dass im Erfolgsfall das Formular abgeschickt wird.<br />

• Das Pattern ist natürlich auch mit 'klassischen' LiveValidations (im Gegensatz zu<br />

zustandsbasierten) kombinierbar. In der entsprechenden Region des zusammengesetzten<br />

Zustandes entfällt dann der Historienzustand, stattdessen führt die von der Gabelung<br />

ausgehende Transition in den Subzustand WaitForEdition 54 . Außerdem müssen bei<br />

der Gesamtvalidierung die einzelnen Validierungsoperationen alle noch einmal<br />

durchgeführt werden, anstatt einfach nur die Zustände der einzelnen LiveValidations zu<br />

überprüfen.<br />

Erweiterung des <strong>UWE</strong>-Profils:<br />

Da die Verwendung von «inputForm»-Elementen nur optional ist 55 , wird nicht<br />

«inputForm», sondern «presentationGroup» um einen stringwertigen Tagged Value<br />

groupLiveValidation ergänzt.<br />

54 siehe Abbildung 20 in Abschnitt 5.1<br />

55 [23], S.34<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!