08.12.2012 Aufrufe

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3: Autovervollständigung bei<br />

<strong>Web</strong>formularen<br />

Motivation:<br />

Dem Benutzer soll überflüssige Tipparbeit erspart werden. Darüber hinaus werden mögliche<br />

Eingabefehler und inkonsistente Daten vermieden.<br />

Lösung:<br />

Sobald ein Eingabefeld den Fokus verliert, dessen Wert potentielle Inferenzgrundlage für<br />

Vorschläge für andere Eingabefelder sein kann, führt die RIA im Hintergrund eine<br />

Datenbankabfrage durch, um auf Grundlage des Eingabewertes geeignete Werte für andere<br />

Felder zu bestimmen, und setzt die generierten Vorschläge dort ein. Abbildung 4 zeigt den<br />

Zustandsautomaten, welcher das RIA-Pattern modelliert. Mit source bzw. target werden<br />

das Eingabefeld, dessen Wert zur Generierung des Vorschlags dient, bzw. das Eingabefeld, das<br />

automatisch ausgefüllt werden soll, bezeichnet. Mit dem '.'-Operator wird auf die Eigenschaft<br />

value eines Eingabefeldes zugegriffen, welche dessen aktuellen Wert liefert.<br />

Abbildung 4: Zustandsautomat für das RIA-Pattern 'Autocompletion'<br />

Erweiterung des <strong>UWE</strong>-Profils:<br />

Dem abstrakten Stereotyp «inputElement» wird ein Tagged Value autoCompletion<br />

vom Typ Boolean mit dem Defaultwert false hinzugefügt (siehe Abbildung 6 auf der<br />

nächsten Seite). «inputElement» dient als abstrakte Superklasse von konkreten<br />

Präsentationselementen wie z.B. «textInput», die zur Modellierung von Eingabefeldern<br />

verschiedenster Art verwendet werden.<br />

Wird der Wert dieses Tagged Values bei einer Instanz von «inputElement» in einem<br />

Präsentationsmodell auf true gesetzt, so bedeutet dies, dass das Verhalten dieser Klasse um<br />

das RIA-Feature Autocompletion erweitert wird, welches durch den gleichnamigen<br />

Zustandsautomaten des Pattern-Katalogs modelliert ist.<br />

19<br />

Der Benutzer füllt das Feld<br />

'Postleitzahl' aus. Darauf hin<br />

werden der Wohnort und die<br />

Telefonvorwahl automatisch<br />

ergänzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!