08.12.2012 Aufrufe

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Knoten des Navigationsmodells verbunden sein, dessen Inhalt im Kontext der<br />

Präsentationsgruppe angezeigt wird. Valued Elements werden dagegen einerseits, wie z.B.<br />

Instanzen der (Meta-)Subklasse «text», als Ausgabe-Elemente zur Anzeige von Daten<br />

verwendet; andererseits dienen sie, wie z.B. «textInput», «anchor» oder «button»,<br />

zur Modellierung von Elementen der <strong>Web</strong>oberfläche, die dem Benutzer eine Interaktion mit<br />

dem <strong>Web</strong>system wie z.B. der Eingabe von Daten, dem Folgen eines Hyperlinks oder dem<br />

Abschicken eines <strong>Web</strong>formulars ermöglichen.<br />

Die Beziehung zwischen einer Präsentationsgruppe und den Präsentationselementen, die sie<br />

enthält, ist die der Komposition. Da eine Präsentationsgruppe nicht nur aus Valued Elements,<br />

sondern auch aus anderen Präsentationsgruppen zusammengesetzt sein kann, kann sich eine<br />

komplexe Baumstruktur ergeben, deren Blätter durch Valued Elements gegeben sind. Die<br />

Rolle der Wurzel eines solchen Baumes, die eine in sich abgeschlossene und vollständige<br />

<strong>Web</strong>seite repräsentiert, übernimmt in der Regel eine spezielle Präsentationsgruppe, die<br />

«page». Es liegt nahe, dass zur graphischen Darstellung solcher Präsentationsbäume ein<br />

<strong>UML</strong>-Kompositionsstrukturdiagramm verwendet wird.<br />

Liegt eine Schachtelung von Präsentationsgruppen vor, so bedeutet dies, dass die<br />

Navigationsknoten, die mit den jeweiligen Gruppen verknüpft sind, auf ein und derselben<br />

<strong>Web</strong>seite angezeigt werden. Sind zwei solcher Knoten im Navigationsmodell über<br />

Navigationslinks verbunden, so werden diese gewissermaßen automatisch durchlaufen, ohne<br />

dass der Benutzer dies explizit auslösen müsste. Möchte man dagegen, dass von mehreren<br />

Präsentationsgruppen, die sich auf derselben Baumebene befinden, stets nur eine angezeigt<br />

wird, so sind diese Präsentationsgruppen in einer «presentationAlternatives»-<br />

Klasse zu sammeln. Benutzerinteraktionen bestimmen in einer solchen Konstellation in der<br />

Regel, welche der Klassen zu einem bestimmten Zeitpunkt darzustellen ist.<br />

2.2.7 <strong>UWE</strong> und Model Driven Architecture<br />

Mit der Erstellung der in den letzten Abschnitten vorgestellten Modelle ist nur ein Teil des<br />

von <strong>UWE</strong> vorgeschlagenen modellgetriebenen Prozesses zur Entwicklung von<br />

<strong>Web</strong>anwendungen durchlaufen. Die weiteren Schritte dieses Prozesses, die über die<br />

plattformunabhängige Modellierung des zu entwickelnden Systems hinausgehen, dienen im<br />

Wesentlichen dem Zweck der (semi-)automatischen Generierung der Anwendung. Da die<br />

Aufgabenstellung vorsah, dass die plattformunabhängigen Modelle manuell implementiert<br />

werden sollten, verzichten wir im Folgenden auf eine detaillierte Vorstellung dieser Schritte<br />

und beschränken uns darauf, einen Überblick über den Gesamtprozess zu geben und die<br />

bereits behandelten Modelle in den Gesamtzusammenhang einzuordnen.<br />

Der <strong>UWE</strong>-Prozess zur systematischen und semi-automatischen Entwicklung von<br />

<strong>Web</strong>anwendungen basiert auf dem von der OMG formulierten Prozessmodell der<br />

modellgetriebenen Architektur (MDA). Kernaspekt dieses Ansatzes zur modellgetriebenen<br />

Softwareentwicklung ist die strikte Trennung der Spezifikation der Geschäftsfunktionalitäten<br />

und des Verhaltens eines Systems von der Plattform und den Technologien, welche zur<br />

Realisierung des Systems eingesetzt werden 8 . Zur Beschreibung der Funktionalitäten des zu<br />

entwickelnden Systems wird ein plattformunabhängiges Modell (PIM) erstellt. Dieses Modell<br />

enthält keinerlei technologische Details, welche die Implementierung betreffen. Ein PIM wird<br />

durch Modelltransformation in ein plattformspezifisches Modell (PSM) umgewandelt, in dem<br />

der abstrakten Spezifikation des Systemverhaltens plattformspezifische Informationen<br />

8 [34]<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!