08.12.2012 Aufrufe

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Publikation sowie zu ihren Autoren und Editoren angezeigt 20 .<br />

• Aufnahme einer Publikation über ein <strong>Web</strong>formular<br />

Eingeloggte Benutzer können über ein <strong>Web</strong>formular eine neue Publikation zur<br />

Publikationsdatenbank hinzufügen. Nachdem der Typ der neu anzulegenden Publikation<br />

festgelegt worden ist, wird dem Benutzer eine Eingabemaske präsentiert, die<br />

Eingabefelder für alle notwendigen sowie optionalen Tags des gewählten BibTeX-Typs<br />

anbietet. Insbesondere können eine beliebige Anzahl von Autoren und von Editoren<br />

angegeben werden, vorausgesetzt, der gewählte Publikationstyp lässt Editoren- bzw.<br />

Autorenschaft zu. Zusätzlich zu den Textfeldern für die BibTeX-Tags werden<br />

Eingabefelder für den Digital Object Identifier (DOI) und den Abstract bereitgestellt.<br />

Darüber hinaus können beliebig viele zusätzliche Schlüssel-Wert-Paare hinzugefügt<br />

werden, mit welchen die Publikation über das übliche BibTeX-Beschreibungsformat des<br />

jeweiligen Literaturtyps hinaus charakterisiert werden kann. Schließlich wird eine<br />

Möglichkeit zum Hochladen des Publikationstextes zur Verfügung gestellt. Alternativ<br />

kann eine URL angegeben werden, über die auf den Publikationstext zugegriffen werden<br />

kann. Die Eingaben müssen den Validitätsbedingungen genügen, die für den jeweiligen<br />

Publikationstyp gelten. Im Wesentlichen sind dies die Kriterien für einen gültigen<br />

BibTeX-Eintrag des entsprechenden Literaturtyps 21 .<br />

• Editierung einer Publikation über ein <strong>Web</strong>formular<br />

Publikationen, die bereits in das PVS aufgenommen worden sind, können über ein<br />

<strong>Web</strong>formular editiert werden. Dabei kommt dieselbe Eingabemaske zum Einsatz, die<br />

auch zur Aufnahme einer neuen Publikation verwendet wird. Ebenfalls gelten dieselben<br />

Validierungsregeln.<br />

• BibTeX-Import<br />

Im BibTeX-Format beschriebene Publikationen können in den Datenbestand des PVS<br />

importiert werden. Der Benutzer hat dazu die Möglichkeit, entweder eine BibTeX-Datei<br />

hochzuladen oder den Inhalt einer Datei in einem dafür vorgesehenen Textfeld im<br />

Import-Formular anzugeben. Beim Import sind dieselben Validitätsbedingungen<br />

einzuhalten wie bei der Aufnahme bzw. Editierung einer Publikation über die<br />

Eingabemaske. Der Benutzer kann, falls er dies wünscht, festlegen, dass bereits<br />

existierende Publikationen aktualisiert werden sollen. Das bedeutet, dass der Import einer<br />

Publikation, deren BibTeX-Schlüssel schon von einer Publikation in der PVS-Datenbank<br />

verwendet wird, eine Aktualisierung des bereits vorhandenen Datensatzes mit den Daten<br />

des entsprechenden BibTeX-Eintrages bewirkt.<br />

• Löschen einer Publikation<br />

Eingeloggte Benutzer können Publikationen aus der PVS-Datenbank löschen.<br />

• Logout<br />

Um den geschützten Bereich der Anwendung zu verlassen, muss sich ein (bereits<br />

eingeloggter) Benutzer ausloggen.<br />

20 Die Detailansicht enthält die Email-Adressen lehrstuhlexterner Personen und ist deshalb nicht öffentlich<br />

zugänglich.<br />

21 Siehe dazu [27], S.8f<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!