08.12.2012 Aufrufe

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 RIA-Modellierung im Publikationsverwaltungssystem<br />

Für das folgende Kapitel über die RIA-Modellierung im PVS haben wir uns für eine andere<br />

Vorgehensweise als im Abschnitt über den 'klassischen' Systementwurf mit <strong>UWE</strong> (siehe<br />

Kapitel 4) entschieden. Anstatt eine Selektion der geleisteten Modellierung zu präsentieren<br />

und darauf aufbauend eine Bewertung des Modellierungsapparates von <strong>UWE</strong> vorzunehmen,<br />

werden wir jetzt direkt mit einer Kritik an den RIA-Modellierungstechniken einsteigen<br />

(Abschnitt 5.1). Daraufhin werden wir zwei Verbesserungsvorschläge unterbreiten (Abschnitt<br />

5.2) und einen erweiterten Ansatz zur Modellierung von RIA-Features mit <strong>UWE</strong> vorstellen<br />

(Abschnitt 5.3). Nach einem kurzen Intermezzo in Abschnitt 5.4 über die Sprache, die wir zur<br />

Beschreibung von RIA-Features verwendet haben, erfolgt eine Präsentation einiger neuer<br />

RIA-Patterns, die bei der Entwicklung des PVS zum Einsatz kamen (Abschnitt 5.5).<br />

Abgeschlossen wird das Kapitel über die RIA-Modellierung im PVS mit einer Idee zur<br />

Modellierung von asynchronen Prozessaufrufen in Abschnitt 5.6.<br />

5.1 Schwächen des <strong>UWE</strong>-Ansatzes zur RIA-Modellierung<br />

Der <strong>UWE</strong>-spezifische Ansatz zur Modellierung von RIA-Features wurde in Abschnitt 2.3.2<br />

vorgestellt. Bei der konsequenten Anwendung dieser Technik ergaben sich Schwierigkeiten,<br />

sobald versucht wurde, die konkrete Ausprägung eines RIA-Features mit einem für die<br />

Umsetzbarkeit des Modells notwendigen Grad an Genauigkeit zu beschreiben. Dies soll<br />

anhand zweier Beispiele erläutert werden.<br />

Als Grundlage der Diskussion dient beide Male das RIA-Pattern LiveValidation. Es kommt im<br />

Kontext von <strong>Web</strong>formularen zum Einsatz, wenn dem Benutzer eine sofortige Rückmeldung<br />

über die Gültigkeit einer Eingabe gegeben werden soll, ohne zu diesem Zweck eine<br />

(synchrone) Anfrage an den Server zu lancieren und damit ein vollständiges Neuladen der<br />

Seite zu veranlassen. Abbildung 20 zeigt den zugehörigen Zustandsautomaten.<br />

Abbildung 20: RIA-Pattern 'LiveValidation'<br />

Nachdem die Seite mit dem zu validierenden Eingabefeld geladen ist, erwartet das System<br />

eine Eingabe und bleibt inaktiv, bis der Benutzer durch eine im Pattern nicht näher<br />

spezifizierte Aktion den Validierungsmechanismus auslöst. Nachdem die Eingabe auf ihre<br />

Gültigkeit überprüft worden ist, wird das Validierungsresultat angezeigt, und das System geht<br />

wieder in den alten Wartezustand über.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!