08.12.2012 Aufrufe

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Anforderungsanalyse für das Publikationsverwaltungssystem<br />

Die Anforderungen an das zu entwickelnde Publikationsverwaltungssystem (im Folgenden<br />

kurz mit 'PVS' bezeichnet) wurden entsprechend der <strong>UWE</strong>-Methodologie (siehe Abschnitt<br />

2.2.2) in Form von Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagrammen beschrieben. Aufgrund ihres<br />

Umfangs wird an dieser Stelle darauf verzichtet, die vollständige Anforderungsmodellierung<br />

zu präsentieren. Stattdessen erfolgt eine informelle Beschreibung der zu realisierenden<br />

Funktionalitäten, die an kein bestimmtes Format für die Beschreibung von Anwendungsfällen<br />

gebunden ist. Damit wird der Leser mit hinreichender Genauigkeit mit der Gesamtheit der<br />

Systemanforderungen vertraut gemacht, ohne von ihm eine Lektüre der vollständigen Use-<br />

Case-Analyse zu fordern. Diese Beschreibung wird mit einem Anwendungsfall-Diagramm<br />

abgerundet, um die zu realisierenden Funktionalitäten noch einmal in kompakten Format zu<br />

präsentieren. Der darauf folgende Abschnitt enthält schließlich eine kurze Einführung in das<br />

BibTeX-Dateiformat, welches im Wesentlichen zur Erstellung von Publikationsverzeichnissen<br />

verwendet wird. Eine der Anforderungen an das zu entwickelnde System war es,<br />

Kompatibilität mit diesem Format zu gewährleisten: Einerseits sollen im BibTeX-Format<br />

beschriebene Publikationen in das PVS importiert werden können, anderseits soll der Bestand<br />

der PVS-Publikationsdatenbank jederzeit als BibTeX-Datei exportiert werden können.<br />

Aufgrund der Relevanz des BibTeX-Formats sind seine wesentlichen Charakteristika in einem<br />

eigenen Teilabschnitt kurz und knapp zusammengefasst.<br />

3.1 Beschreibung der zu realisierenden Funktionalitäten<br />

Die zu entwickelnde Anwendung soll zur Verwaltung von wissenschaftlichen Publikationen<br />

dienen. Publikationen werden hierzu in einer Datenbank persistiert, auf deren Datenbestand<br />

über eine <strong>Web</strong>oberfläche lesend und schreibend zugegriffen wird. Die Charakterisierung einer<br />

Publikation im PVS soll im Wesentlichen der Charakterisierung einer Publikation durch das<br />

BibTeX-Format 19 entsprechen.<br />

Das System soll zwei verschiedenen Nutzergruppen in unterschiedlichem Umfang zur<br />

Verfügung stehen. Registrierte Benutzer sind die primären Anwender des Systems, sie können<br />

seinen vollen Funktionsumfang nutzen. Darüber hinaus soll die Anwendung - in<br />

beschränktem Maße - auch öffentlich zugänglich sein, d.h. auch nicht-registrierten Benutzern<br />

zur Verfügung stehen. Der volle Funktionsumfang beinhaltet im Wesentlichen neben einer<br />

Suchfunktion zur Generierung von Publikationslisten Möglichkeiten zur Aufnahme einer<br />

neuen Publikation sowie zur Aktualisierung und zum Löschen von Publikationen, die schon<br />

ins PVS eingepflegt worden sind. Die Aufnahme neuer und die Editierung bereits<br />

existierender Publikationen soll auf zweierlei Art und Weise durchgeführt werden können:<br />

über ein <strong>Web</strong>formular oder über den Import einer BibTeX-Datei.<br />

Es folgt eine kurze Beschreibung der zu realisierenden Funktionalitäten:<br />

19 siehe Abschnitt 3.3<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!