08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 907 „Erzeugung von Biomasse<br />

für die Biogasgewinnung unter Berücksichtung des<br />

Boden- und Gewässerschutzes“ wird <strong>2010</strong> als Weißdruck<br />

erscheinen.<br />

Die <strong>DWA</strong>-AG „Energieanalysen“ arbeitet am Arbeitsblatt<br />

<strong>DWA</strong>-A 216 „Energieanalysen von Abwasseranlagen“.<br />

Die AG wurde am 12. Februar 2009 gegründet.<br />

Im Bereich Wasserkraft unterstützt die KG Energie<br />

die Arbeiten der <strong>DWA</strong>-Arbeitsgruppe WW-1.1 „Kleine<br />

Wasserkraft“ und WW-6.3 „Maritime Wasserkraft“. Sie<br />

hat sich darüber hinaus an Expertengesprächen über<br />

„Naturschutzstandards Erneuerbare Energien“ im Rahmen<br />

eines Forschungsprojektes des Bundesamtes für<br />

Naturschutz beteiligt. Vertreter der KG Energie nahmen<br />

am Treffen des Expertenbeirats „Wasserkraft“ des<br />

BMU in Berlin teil.<br />

Auch für das Jahr <strong>2010</strong> plant die <strong>DWA</strong>, unterstützt<br />

durch die KG Energie, zahlreiche Veranstaltungen im<br />

Bereich Energie.<br />

Energieanalysen<br />

von Abwasseranlagen<br />

Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Energieeffi zienz der<br />

kommunalen Abwasserbeseitigung einschließlich Klärschlammbehandlung“<br />

hat der <strong>DWA</strong> das Mandat erteilt,<br />

ein bundeseinheitliches Instrument zur Energieanalyse<br />

von Abwasseranlagen zu entwickeln und in Form eines<br />

technischen Standards darzustellen. Den einzelnen<br />

Bundesländern soll damit eine einheitliche Basis für<br />

ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Energieanalyse geboten<br />

werden.<br />

Hauptaufgabe soll es sein, Anforderungen an Energieanalysen<br />

sowie die Qualität der Arbeit von Beratern/<br />

Betreibern zu entwickeln. Dabei wird zwischen einem<br />

Energiecheck auf Basis vom Betreiber selbst errechneten<br />

Werten und der eigentlichen Energie(Fein-)analyse unterschieden.<br />

Die Energieanalyse gliedert sich in die<br />

Bestandsaufnahme, die Bewertung und die Konkretisierung<br />

von Optimierungsmaßnahmen mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.<br />

Um die Variantendiskussion bei<br />

der Auswahl von Verfahren transparenter zu gestalten,<br />

sollen verfahrensbezogene Kennwerte defi niert<br />

werden. Der Geltungsbereich des Regelwerksblattes<br />

soll sich auf Abwasseranlagen insgesamt, also Entwässerungs-<br />

und Regenwasserbehandlungsanlagen<br />

und Kläranlagen beziehen. Abwasserwärmepumpen<br />

und neuartige Sanitärsysteme fallen nicht unter den<br />

Geltungsbereich.<br />

Die Bearbeitung erfolgt in einer hauptausschussübergreifenden<br />

Arbeitsgruppe, die federführend dem HA KA<br />

„Kommunale Abwasserbehandlung“ zugeordnet ist.<br />

Der Arbeitsblattentwurf <strong>DWA</strong>-A 216 „Energieanalysen<br />

von Abwasseranlagen“ wird voraussichtlich in der<br />

ersten Hälfte <strong>2010</strong> erscheinen und öffentlich zur Diskussion<br />

gestellt.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!