08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abfall/Klärschlamm (HA AK)<br />

Die Grundlagen und Verfahren der Abfallaufbereitung<br />

und der Schlammbehandlung sind neben den<br />

Zukunftsfragen zur Entsorgung dieser Abfälle Schwerpunkte<br />

der Arbeiten des Hauptausschusses Abfall/<br />

Klärschlamm. Der Rahmen der abfallwirtschaftlichen<br />

Aktivitäten geht dabei deutlich über die aus dem klassischen<br />

Themengebiet der <strong>DWA</strong> resultierenden Abfälle,<br />

wie Infrastrukturabfälle und Klärschlämme, hinaus.<br />

Zudem spielt heute eine integrierte Betrachtung, die<br />

Aspekte verschiedener Fachrichtungen einbezieht,<br />

eine immer größere Rolle. Insbesondere Fragen der<br />

Energie- und Ressourceneffi zienz oder des Klimaschutzes<br />

treten vermehrt in den Vordergrund, wie die<br />

folgenden Beispiele verdeutlichen: Unter der Federführung<br />

des Fachausschusses AK-5 „Internationale<br />

Abfallwirtschaft“ wurde eine umfangreiche Position<br />

unter dem Titel „Verbesserter Klimaschutz bei der Abfallentsorgung<br />

in Schwellen- und Entwicklungsländern<br />

durch Anpassung des Emissionshandels“ erstellt und<br />

in mehreren Fachzeitschriften veröffentlicht sowie<br />

politischen Entscheidungsträgern vorgelegt. Die Energieeffi<br />

zienz steht auch bei der Gewinnung von regenerativer<br />

Energie in Form von Biogas im Vordergrund. Hier ist<br />

von besonderer Bedeutung, welche Substrate bzw. Co-<br />

Substrate in den jeweiligen Anlagen eingesetzt werden<br />

können. Das neue Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 380 „Co-Vergärung<br />

in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen<br />

und landwirtschaftlichen Biogasanlagen“,<br />

welches im Juni 2009 vom Fachausschuss AK-14<br />

vorgelegt wurde, greift diese Fragen detailliert auf.<br />

Schwerpunkte der Arbeiten in den<br />

Fachausschüssen<br />

Fachausschuss AK-1 „Allgemeine Fragen“<br />

Schwerpunkte des Fachausschusses sind innovative<br />

Techniken wie die Phosphorrückgewinnung oder der<br />

Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen. Daneben<br />

befasst sich der Fachausschuss mit Technologien an der<br />

Schnittstelle zwischen Abwasser- und Schlammbehandlung,<br />

wie beispielsweise der Schlammwasserbehandlung.<br />

Seit vielen Jahren befasst sich der Fachausschuss<br />

in seiner Arbeitsgruppe AK-1.6 auch intensiv mit der<br />

Technik der Klärschlammdesintegration. So wurde 2009<br />

bereits der sechste Arbeitsbericht unter dem Titel<br />

„Energiebilanz der Desintegration“ erstellt. Es ist nun<br />

geplant, auf Basis der Arbeitsberichte ein <strong>DWA</strong>-Merkblatt<br />

zur Klärschlammdesintegration zu entwickeln.<br />

46<br />

Fachausschuss AK-2 „Stabilisierung, Entseuchung,<br />

Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von<br />

Schlämmen“<br />

Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Erstellung technischer<br />

Regelwerke zu den Verfahren der Schlammbehandlung.<br />

In 2009 hat die Arbeitsgruppe AK-2.2<br />

„Entseuchung“ ihre Arbeiten zu den seuchen- und<br />

phytohygienischen Anforderungen bei der Entsorgung<br />

von Klärschlämmen fortgesetzt, mit dem Ziel, <strong>2010</strong><br />

einen entsprechenden Arbeitsbericht in der KA – Korrespondenz<br />

Abwasser, Abfall zu veröffentlichen. Darüber<br />

hinaus wurden die Arbeiten zur Aktualisierung des<br />

Merkblattes ATV-DVWK-M 366 „Maschinelle Schlammentwässerung“<br />

aufgenommen.<br />

Fachausschuss AK-3 „Energetische Verwertung und<br />

thermische Behandlung“<br />

Der Fachausschuss befasst sich mit den Erfahrungen<br />

und Entwicklungen der thermischen Klärschlammbehandlung<br />

und fördert den Informationsaustausch<br />

zwischen den Anlagenbetreibern. 2009 wurden die<br />

Arbeiten zur Erstellung der Merkblätter <strong>DWA</strong>-M 386<br />

und <strong>DWA</strong>-M 387 zur Mono- und Mitverbrennung von<br />

Klärschlämmen fortgesetzt, und die Entwürfe wurden<br />

den Fachkreisen zur Diskussion vorgelegt. Es ist vorgesehen,<br />

die Merkblätter in <strong>2010</strong> zu veröffentlichen.<br />

Fachausschuss AK-4 „Produktionsspezifi sche<br />

Industrieabfälle“<br />

Im Fachausschuss AK-4 werden Regelwerke erarbeitet,<br />

in denen im Sinne einer integralen Betrachtung die<br />

Entsorgung von Abfällen und der Umgang mit Abwasser<br />

spezieller Industriebranchen beschrieben wird.<br />

2009 wurde das Beteiligungsverfahren für das Merkblatt<br />

<strong>DWA</strong>-M 356 „Produktionsspezifi sche Abfälle und<br />

Abwässer aus der Reinigung von Mitteldestillat- und<br />

Ottokraftstofftanks“ durchgeführt und die Veröffentlichung<br />

ist für das erste Halbjahr <strong>2010</strong> vorgesehen.<br />

Die Arbeitsgruppe AK-4.4 „Metalloberfl ächenbehandlungsverfahren“<br />

hat die Arbeiten zur Neufassung des<br />

bisherigen Merkblattes ATV-DVWK-M 358 unter dem<br />

neuen Titel „Produktionsspezifi sche Abfälle und Abwässer<br />

aus der Metalloberfl ächenbehandlung durch<br />

Konver-sionsverfahren“ fortgesetzt und plant, den Entwurf<br />

<strong>2010</strong> in das Beteiligungsverfahren zu geben.<br />

Fachausschuss AK-5 „Internationale Abfallwirtschaft“<br />

Durch die Gründung des gemeinsam mit dem Arbeitskreis<br />

für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen<br />

e. V. (ANS) getragenen Fachausschusses „Internationale<br />

Abfallwirtschaft“ wurde die Kompetenz des Hauptausschusses<br />

Abfall/Klärschlamm im Bereich Abfallwirtschaft<br />

weiter gestärkt. Der Fachausschuss hat sich<br />

2009 intensiv mit den im Kyoto-Protokoll defi nierten<br />

Mechanismen zum Handel mit Emissionszertifi katen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!