08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ehrungen des Jahres 2009<br />

Als Verband, der durch das Engagement der Mitglieder<br />

aber auch den Einsatz der Ehrenamtlichen lebt, erlaubt<br />

sich die <strong>DWA</strong> einmal im Jahr diejenigen Mitglieder<br />

zu ehren, die sich ganz besonders verdient gemacht<br />

haben.<br />

Ehrenmitgliedschaft<br />

Aufgrund seiner vielfachen Verdienste für die Vereinigung<br />

und seiner über Jahrzehnte andauernden aktiven<br />

Mitwirkung in den <strong>DWA</strong>-Gremien wird MinRat a. D. Jürgen<br />

Hulsch die Ehrenmitgliedschaft der <strong>DWA</strong> verliehen.<br />

Herr Hulsch ist seit drei Jahrzehnten an maßgeblicher<br />

Stelle für die <strong>DWA</strong> aktiv, wobei sein besonderes Augenmerk<br />

der Schaffung und dem Erhalt eines starken und<br />

unabhängigen Verbandes gilt. So hat er Mitte der 70er<br />

Jahre bereits den Grundstein für die Kläranlagennachbarschaften<br />

in Norddeutschland gelegt. Als Mitglied<br />

des Vorstandes, des Präsidiums und Vizepräsident der<br />

ATV, ATV-DVWK und <strong>DWA</strong> hat er maßgeblich die Geschicke<br />

des Verbandes mitgeleitet.<br />

Ehrennadel<br />

Die Ehrennadel der Vereinigung wird verliehen an Mitglieder,<br />

die die Vereinigung durch intensive Tätigkeit<br />

gefördert haben. In 2009 wurde die <strong>DWA</strong>-Ehrennadel<br />

an folgende Personen verliehen:<br />

• Dipl.-Ing. Hans-Peter Becker, Duisburg, für sein tatkräftiges<br />

und langjähriges Engagement als Leiter<br />

des Kurses „Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb“<br />

und für seine Bildungsarbeit im Landesverband<br />

NRW<br />

• Ltd. BD Dipl.-Ing. Gottfried Lempe, Pfi nstal, für sein<br />

großes Engagement innerhalb der <strong>DWA</strong> sowie des<br />

<strong>DWA</strong>-Landesverbandes Baden-Württemberg<br />

• Prof. Dr.-Ing. E. h. Armin K. Melsa, Viersen, für seine<br />

engagierte Arbeit als Vorsitzender des Hauptausschusses<br />

„Abfall/Klärschlamm“ sowie im Vorstand<br />

der <strong>DWA</strong><br />

• Dipl.-Ing. Hans-Joachim Purde, Baltham, für sein<br />

Engagement als Seminarleiter beim Aufbau und der<br />

Etablierung des Kurses „Zertifi zierter Kanalsanierungsberater“<br />

18<br />

• RA Dr. Frank Andreas Schendel, Bergisch Gladbach,<br />

für sein langjähriges Engagement als Vorsitzender<br />

des Hauptausschusses „Recht“ sowie im Vorstand<br />

der <strong>DWA</strong><br />

• Dr.-Ing. Günther Schmidt, Bochum, für sein Engagement<br />

beim Aufbau der Kläranlagennachbarschaften<br />

in der seinerzeitigen Landesgruppe NRW sowie<br />

seiner Tätigkeit im Hauptausschuss „Bildung und<br />

Internationale Zusammenarbeit“ und im Beirat des<br />

<strong>DWA</strong>-Landesverbandes NRW<br />

• Hofrat Dipl.-Ing. Gerhard Spatzierer, Eisenstadt, Österreich,<br />

für sein großes Engagement in der länderübergreifenden<br />

Nachbarschaftsarbeit.<br />

Karl-Imhoff-Preis<br />

In Würdigung der großen Verdienste, die sich Dr.-Ing.<br />

Karl Imhoff (1876 – 1965) um die deutsche und internationale<br />

Wasser- und Abwasserwirtschaft erworben<br />

hat, sowie zur bleibenden Erinnerung an sein Wirken<br />

hat die <strong>DWA</strong> den Karl-Imhoff-Preis als <strong>DWA</strong>-Umweltpreis<br />

geschaffen. Mit dem Karl-Imhoff-Preis werden<br />

herausragende wissenschaftliche Arbeiten, deren Themen<br />

im Tätigkeitsbereich der <strong>DWA</strong> liegen, prämiert.<br />

Der Karl-Imhoff-Preis 2009 wurde an Dr.-Ing. Ulrich<br />

Dittmer, Stuttgart, für seine Arbeit zum Thema „Prozesse<br />

des Rückhaltes von Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen<br />

in Retentionsbodenfi ltern zur Mischwasserbehandlung“<br />

vergeben. Die Arbeit liefert einen<br />

Beitrag für ein besseres Verständnis zu den bei der<br />

Filterpassage in Retentionsbodenfi ltern ablaufenden<br />

Reinigungsprozessen. Durch die Erfassung von Stoffströmen<br />

an einer großtechnischen Anlage wurde die<br />

bislang verfügbare Datenbasis zum Verhalten unter<br />

realen Betriebsbedingungen verbreitert.<br />

Eine Belobigung für seine Arbeit „Berechnung des<br />

Verlaufs der Abwassertemperatur im Kanalisationsrohr“<br />

wurde Dipl.-Ing. David J. Dürrenmatt, Zürich,<br />

ausgesprochen. Mit dieser Arbeit wurde ein Werkzeug<br />

geschaffen, mit dem ein Anwender ohne spezielle<br />

Simulationssoftware den Temperaturverlauf in der Kanalisation<br />

modellieren kann, nur basierend auf Microsoft<br />

Excel und einer minimalen Anzahl von Eingabedaten.<br />

Die <strong>DWA</strong> dankt allen Herren für ihren Einsatz im Interesse<br />

der Vereinigung und der Weiterentwicklung der<br />

Wasserwirtschaft.<br />

Prof. Armin Melsa bekommt die<br />

Ehrennadel von Otto Schaaf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!