08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnehmer der Regenwassertagung<br />

Gottfried Lempe erhielt in Baden-Baden die <strong>DWA</strong>-Ehrennadel<br />

für seine 15-jährigen Verdienste im Landesverband<br />

als Leiter des Grundkurses Kläranlagenbetrieb<br />

und für seine zahlreichen Aktivitäten innerhalb<br />

der <strong>DWA</strong>-Fachausschüsse.<br />

Landesverbandsbeirat<br />

Der Beirat des Landesverbandes tagte 2009 am 01. Juli in<br />

Offenburg und 30. November in Stuttgart. In den Sitzungen<br />

wurden u. a. die Ausrichtung des Kommunalen Netzwerkes<br />

zur Grundstücksentwässerung thematisiert und<br />

der Kompaktlehrgang zur Geprüften Kläranlagenfachkraft<br />

vorgestellt, der bestehend aus den sechs Kursmodulen<br />

der Aufbaukurse des Landesverbandes angeboten<br />

wird. Nach mehr als 20-jähriger Mitarbeit im Beirat wurde<br />

Dr.-Ing. Manfred Roth aus dem Beirat verabschiedet.<br />

Ehrung Gottfried Lempe<br />

Netzwerke für Mitglieder<br />

<strong>DWA</strong>-Initiative GEANetz-BW<br />

Das GEANetz-BW dient dem Aufbau eines kommunalen<br />

Netzwerkes für die Entwicklung und Umsetzung eines<br />

Gesamtkonzeptes für die Dichtigkeitsprüfung und die<br />

Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA)<br />

in Baden-Württemberg. Die Projektpartner dieser Initiative<br />

sind der Städtetag und der Gemeindetag Baden-<br />

Württemberg. Eine Arbeitsgruppe aus acht Städten und<br />

Gemeinden hat hierzu bereits die Projektarbeit für die<br />

Erarbeitung einer Handlungsempfehlung aufgenommen.<br />

Die Ziele der Initiative sind der Aufbau eines Handlungskonzeptes<br />

in rechtlicher, organisatorischer und konzeptioneller<br />

Hinsicht für Kommunen und die Förderung des<br />

Bewusstseins nach einer ganzheitlichen Betrachtung des<br />

Kanalnetzes – öffentlich und privat – sowie einer Grundstückseigentümer<br />

orientierten Vorgehensweise.<br />

Erfahrungsaustausch der Kommunen und<br />

Ingenieurbüros<br />

180 Abwasserfachleute aus Kommunen, Verbänden<br />

und Ingenieurbüros nutzten unter Leitung von Ralph-<br />

Edgar Mohn, Offenburg, beim 38. Kommunalen Erfahrungsaustausch<br />

Abwasser am 13. Mai 2009 in Wangen<br />

und am 20. Mai in Weinheim die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

und zur Erörterung aktueller Themen<br />

und Probleme. In zwei Foren diskutierten sie die<br />

Themen: Dezentrale Entwässerung – Technische Möglichkeiten<br />

sowie Ruf- und Einsatzbereitschaft – Vorgaben<br />

der Unfallverhütungsvorschriften.<br />

10. Kaufmännischer Erfahrungsaustausch<br />

Am 8. Juli 2009 fand für die kaufmännischen Betriebsleiter<br />

von abwassertechnischen Anlagen der 10. Erfahrungsaustausch<br />

des <strong>DWA</strong>-Landesverbandes mit rund<br />

50 Teilnehmern in Freiburg statt. Im Anschluss an die<br />

Begrüßung durch den Vorsitzenden, Wolfgang Schanz,<br />

und den ersten Bürgermeister der Stadt Freiburg, Otto<br />

Neideck, wurden unter der Leitung von Rudolf Hollnaicher,<br />

Göppingen, die Erfahrungen zum Benchmarking<br />

Abwasser, zur gesplitteten Abwassergebühr sowie<br />

zum aktuellen Urteil des Verwaltungsgerichtshofes<br />

„Bagatellgrenze“ bei Abwassersatzungen vorgestellt.<br />

Mitglieder des GEA-Netzwerkes<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!