08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesverband Sachsen/Thüringen<br />

Der Landesverband blickt <strong>2010</strong> auf 20 erfolgreiche<br />

Jahre der Verbandstätigkeit zurück und wird dieses<br />

Jubiläum mit einem Ausblick auf „Entwicklungen und<br />

Perspektiven in der Wasserwirtschaft“ zur Landesverbandstagung<br />

am 2. und 3. Juni <strong>2010</strong> in Leipzig begehen.<br />

Landesverbandstagung 2009<br />

Am 18. Juni fand die Landesverbandstagung unter<br />

dem Leitgedanken „Wasserwirtschaft in Thüringen und<br />

Sachsen“ in Weimar statt. Sie wurde von 371 Teilnehmern<br />

und 75 Ausstellerfi rmen besucht. Im Festvortrag<br />

referierte der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar,<br />

Prof. Gerd Zimmermann, über „90 Jahre Bauhaus“. Ein<br />

breites fachliches Spektrum boten die Fachvorträge zu<br />

den Themenkomplexen „Klimawandel und Klimaanpassungsstrategie<br />

im Freistaat Thüringen“ und „Auf<br />

dem Weg zum guten Zustand?“ sowie zu „Optimierte<br />

Abwasserentsorgung“. Der Tagungsband mit Vorträgen<br />

und Teilnehmerverzeichnis kann bei der Geschäftsstelle<br />

bezogen werden.<br />

Die Mitgliederversammlung wählte Herrn Dipl.-Ing.<br />

Eberhard Jüngel einstimmig als Landesverbandsvorsitzenden<br />

bis 2013 wieder. Es erfolgte weiterhin die Neu-<br />

und Wiederwahl von Beiratsmitgliedern.<br />

Der <strong>DWA</strong>-Landesverbandsvorsitzende Eberhard Jüngel (Mitte)<br />

und die neuen Beiratsmitglieder: Gerald Teutschbein,<br />

Michael Heiland, Dr. Uwe Müller, Dr. Andreas Eckardt (v.l.n.r)<br />

Nachbarschaften<br />

Mehr als 1.500 Teilnehmer nutzten im Jahr 2009 die<br />

Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in Gewässer-,<br />

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften. Der Lehrer-<br />

Obmann-Tag fand am 24. und 25. März in Jena als<br />

eine gemeinsame Veranstaltung für die Aktiven der<br />

Gewässer-, Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften<br />

statt, auf der Dipl.-Ing. Andreas Baumann, Weimar, als<br />

Regionalleiter Thüringen der Kläranlagen- und Kanal-<br />

Nachbarschaften verabschiedet wurde. Seine Nachfolge<br />

tritt Dipl.-Ing. Gerald Teutschbein, Hermsdorf, an.<br />

Gewässer-Nachbarschaften<br />

Die Entwicklung standortgerechter<br />

Ufergehölze, der Umgang mit<br />

Gehölzkrankheiten an gewässerbegleitenden<br />

Bäumen und Sträuchern,<br />

die Eindämmung von gebietsfremden<br />

Pfl anzen und Tieren,<br />

die Sedimentberäumung stehender<br />

Gewässer und die Umsetzung<br />

der EG-Wasserrahmenrichtlinie<br />

waren Themen der 26 Nachbarschaftstage<br />

2009, an denen 590<br />

Personen teilnahmen. Nachbarschaftstage<br />

mit besonders großer<br />

Resonanz waren die Lehrgewässerschau<br />

der Nachbarschaft Obere<br />

Elbe an Abschnitten des Ketzerbaches<br />

und praktische Übungen<br />

zum Einsatz ingenieur-biologischer Bauweisen bei der<br />

Ufersicherung an der Roda in Laasdorf in der Nachbarschaft<br />

Obere Saale-Weiße Elster.<br />

Neu erschienen ist das Kalender-Poster <strong>2010</strong> zum Thema<br />

„Gewässerentwicklung – Eine Aufgabe der Städte<br />

und Gemeinden“.<br />

Das <strong>Jahrbuch</strong> „Gewässer-Nachbarschaften – Schulung<br />

und Erfahrungsaustausch/Naturnahe Gewässerunterhaltung/Präventiver<br />

Hochwasserschutz“ erscheint im März<br />

<strong>2010</strong> in der 7. Ausgabe und bietet interessante Fachbeiträge<br />

und Adressverzeichnisse der Gewässerunterhaltungspfl<br />

ichtigen und der Wasserwirtschaftsverwaltung.<br />

Praxis-Nachbarschaftstag Obere Saale-Weiße Elster<br />

Böschungssicherung mittels ingenieur-biologischer Bauweisen<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!