08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatssekretärin Huml bei einer Kanalinspektion während<br />

der Landesverbands-/Bundestagung<br />

Einen Grund zum Feiern gab es dann aber auch noch:<br />

Die Sondernachbarschaft für SBR-Anlagen besteht inzwischen<br />

seit 10 Jahren. Dies wurde bei den jeweiligen<br />

Treffen sowohl in der Nord- als auch in der Süd-Gruppe<br />

entsprechend gewürdigt. Wir schauen gespannt auf<br />

die weitere Entwicklung dieser Nachbarschaft.<br />

Weiter entwickelt wurde auch der Gedanke, ein Nachbarschaftsforum<br />

eigens für kleine Anlagen anzubieten.<br />

Ein erstes Treffen dieses Kreises ist für die erste Jahreshälfte<br />

<strong>2010</strong> geplant.<br />

Aus der weiteren Arbeit<br />

des Landesverbandes<br />

Politikkontakte<br />

Im März 2009 trafen sich Vertreter unseres Landesverbandes<br />

zu einem Informations- und Kennenlerngespräch<br />

mit dem neuen Staatsminister für Umwelt und<br />

Gesundheit, Dr. Markus Söder. Es bot sich die Möglichkeit,<br />

die Tätigkeitsfelder und Aufgaben unseres Landesverbandes<br />

vorzustellen und dabei auch auf die große<br />

Bedeutung einer guten Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Landesverband und der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung<br />

hinzuweisen.<br />

Benchmarking<br />

Das Projekt „Benchmarking Abwasser Bayern“ ist in<br />

diesem Jahr erfolgreich in die zweite Runde gestartet.<br />

Die Eingabe der Daten ist zum Jahresende erfolgt. Die<br />

Ergebnisse werden im April <strong>2010</strong> im Rahmen einer Abschlussveranstaltung<br />

im bayerischen Umweltministerium<br />

den teilnehmenden Kommunen vorgestellt.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ein Novum für den Landesverband stellte in diesem<br />

Jahr der Messeauftritt bei der „Kommunale 2009“ in<br />

Nürnberg dar. Als Deutschlands größte Kommunalmesse<br />

angekündigt, nutzte der Landesverband hier<br />

die Chance, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und direkt<br />

mit den kommunalen Führungskräften in Kontakt<br />

zu treten.<br />

Über aktuelle Informationen, Fachberichte<br />

oder neue Angebote im<br />

Landesverband informieren wir<br />

regelmäßig in unserem Mitgliederrundbrief,<br />

in dem wir auch gerne<br />

interessante Berichte unserer Mitglieder<br />

veröffentlichen. Als Informationsplattform<br />

dient darüber hinaus<br />

auch unsere Homepage. Unter<br />

www.dwa-bayern.de stehen allen<br />

Interessenten aktuelle Angebote<br />

und Nachrichten zur Verfügung.<br />

Nicht zuletzt ist die erfolgreiche Arbeit<br />

des Landesverbandes nur dank der engagierten<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit der vielen Aktiven möglich.<br />

Ihnen sei an dieser Stelle für ihre Unterstützung und<br />

ihr Mitwirken recht herzlich gedankt.<br />

Ausblick<br />

Auch <strong>2010</strong> wird für den Landesverband wieder ein interessantes<br />

und aktives Jahr werden. Mit den Obmannschulungen<br />

der Nachbarschaften sowie dem Besuch<br />

aller bayerischen Nachbarschaften auf der IFAT im<br />

September stehen zwei große Sonderveranstaltungen<br />

auf dem Programm. Gleichwohl haben bereits die Vorbereitungen<br />

für den Nürnberger Wasserwirtschaftstag<br />

am 24. Juni <strong>2010</strong> in der Meistersingerhalle begonnen.<br />

Hier wird das neue Wasserrecht einen Themenschwerpunkt<br />

bilden. Geplant ist darüber hinaus noch ein Seminar<br />

zur „Kläranlage der Zukunft“ im Herbst. Schwerpunkt<br />

der fachlichen Arbeit bleibt, unsere bewährten<br />

Angebote zur Mitgliederbetreuung, Schulung und zum<br />

Erfahrungsaustausch in gewohnt guter Qualität bei<br />

möglichst hoher Praxisnähe anzubieten.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!