08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Bereich der Abfallwirtschaft befasst. In einer detaillierten<br />

Position wurde dargelegt, welche Anpassungen<br />

der Mechanismen erforderlich sind, um künftig abfallwirtschaftliche<br />

Verfahren, die nachhaltig zum Klimaschutz<br />

beitragen, gezielter zu fördern. In <strong>2010</strong> wird sich<br />

der Fachausschuss unter anderem mit der Entwicklung<br />

gestufter technischer Standards befassen. Ziel ist es,<br />

Standards zu erarbeiten, die fl exibel genug sind, um sie<br />

in Ländern mit unterschiedlichem technischem Entwicklungsstand<br />

anwenden zu können.<br />

Fachausschuss AK-6 „Deponien“<br />

Schwerpunkt des gemeinsam mit dem VKS im VKU<br />

geführten Fachausschusses war Anfang 2009 die fachliche<br />

Begleitung der vom BMU vorgelegten Entwürfe<br />

für eine integrierte Deponieverordnung. Der Fachausschuss<br />

hat zu den Entwürfen ausführlich Stellung genommen.<br />

Im Zuge einer konstruktiven Diskussion mit<br />

dem Gesetzgeber konnten viele vom Fachausschuss<br />

eingebrachte technische Aspekte in der neuen Verordnung<br />

berücksichtigt werden. In der zweiten Jahreshälfte<br />

hat sich der Fachausschuss verstärkt Fragen<br />

des Rückbaus und der Umlagerung von Deponien gewidmet<br />

und es wurde die neue Arbeitsgruppe AK-6.2<br />

„Deponierückbau“ eingerichtet.<br />

Fachausschuss AK-7 „Baggergut aus Gewässerunterhaltung<br />

und -ausbau“<br />

Nach Überarbeitung der ersten beiden Teile des Merkblattes<br />

<strong>DWA</strong>-M 362 „Umgang mit Baggergut“ (Teil 1:<br />

Handlungsempfehlungen; Teil 2: Fallbeispiele) ist geplant,<br />

auch den dritten Teil „Mindestuntersuchungsprogramm<br />

für Baggergut“ zu aktualisieren. Ergänzend<br />

zum Merkblatt ist vorgesehen, einen Leitfaden für den<br />

Umgang mit Baggergut, insbesondere aus kleinen und<br />

stehenden Gewässern zu entwickeln.<br />

Fachausschuss AK-8 „Biogas“<br />

Die Aktualisierung des Merkblattes ATV-DVWK-M 363<br />

„Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogas“<br />

stand 2009 im Mittelpunkt der Arbeiten. Anfang <strong>2010</strong><br />

wird der Fachausschuss – unter Berücksichtigung der<br />

Stellungnahmen aus dem Beteiligungsverfahren – die<br />

Überarbeitung des Merkblattes abschließen, so dass<br />

die aktualisierte Fassung in der zweiten Jahreshälfte<br />

veröffentlicht werden kann. Fortgesetzt wurden auch<br />

die Arbeiten zur Erstellung des Merkblattes <strong>DWA</strong>-M 361<br />

„Aufbereitung von Biogas“. Hier ist geplant, den Entwurf<br />

im Laufe des Jahres <strong>2010</strong> fertig zu stellen und anschließend<br />

den Fachkreisen zur Diskussion vorzulegen.<br />

Fachausschuss AK-11 „Infrastrukturabfälle aus<br />

Abwasseranlagen und Straßenunterhaltung“<br />

Nach der Veröffentlichung des Merkblattes <strong>DWA</strong>-M 378<br />

„Umgang mit Straßenkehricht“ im Juli 2008 stand in<br />

2009 die Aktualisierung des Merkblattes ATV-DVWK-<br />

M 369 „Infrastrukturabfälle: Abfälle aus der Reinigung<br />

von Kanälen, Sinkkästen und Regenbecken – Abfälle aus<br />

Abwasserbehandlungsanlagen (Rechen und Sandfanggut)“<br />

im Mittelpunkt der Arbeiten. Weiterhin wurde die<br />

Überarbeitung des Merkblattes ATV-DVWK-M 370 „Abfälle<br />

und Abwässer aus der Fassadenreinigung“ begonnen.<br />

AK-12 „Bau- und Bodenabfälle“<br />

Der Fachausschuss hat die Arbeiten zum Themenbereich<br />

„Flächenrecycling“ fortgeführt und im Dezember<br />

2009 wurde der Entwurf des Merkblattes <strong>DWA</strong>-M 303<br />

„Kleines Flächenrecycling – Empfehlungen zur Vorgehensweise<br />

für Flächenfreimachungen durch Abbruch,<br />

Rückbau und Nachnutzung – Maßnahmen für den Bau<br />

von Wohnungen und innerörtlichem Kleingewerbe“<br />

als Gelbdruck veröffentlicht. Das Merkblatt soll einen<br />

Leitfaden geben, in dem insbesondere die Fragen der<br />

erforderlichen Erhebungen sowie die Verfahren und<br />

Rahmenbedingungen beim Rückbau und der Verbringung<br />

von Bauabfällen angesprochen werden.<br />

Fachausschuss AK-13 „EU-Belange und Strategiekommission<br />

Klärschlamm“<br />

Wesentliche Schwerpunkte sind die Begleitung der Aktivitäten<br />

des Gesetzgebers auf nationaler und europäischer<br />

Ebene sowie die fachliche Unterstützung der QLA<br />

Qualitätssicherung für Klärschlämme. Der Fachausschuss<br />

plant, die für das Qualitätssicherungssystem<br />

erarbeiteten Grundlagen in das technische Regelwerk<br />

zu überführen und ein Merkblatt zur landwirtschaftlichen<br />

Klärschlammverwertung zu erarbeiten. Darüber<br />

hinaus ist vorgesehen, <strong>2010</strong> den Entwurf für das Merkblatt<br />

<strong>DWA</strong>-M 385 „Klärschlammverwertung im Landschaftsbau“<br />

fertig zu stellen.<br />

Fachausschuss AK-14 „Behandlung biogener Abfälle“<br />

Der Fachausschuss wird als gemeinsamer Ausschuss<br />

von <strong>DWA</strong> und ANS geführt und bearbeitet die mechanisch/biologische<br />

und biologische Behandlung von<br />

Abfällen sowie die Vergärung und die Hygiene bei der<br />

biologischen Abfallbehandlung. 2009 konnten die<br />

Arbeiten zum Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 380 „Co-Vergärung<br />

in kommunalen Faulbehältern, Abfallvergärungsanlagen<br />

und landwirtschaftlichen Biogasanlagen“ abgeschlossen<br />

werden und der Weißdruck wurde im Juni<br />

2009 veröffentlicht. Mit der Einrichtung einer neuen<br />

Arbeitsgruppe zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung<br />

wird der Fachausschuss das Thema<br />

„Mechanisch biologische Abfallbehandlung“ künftig<br />

verstärkt bearbeiten.<br />

Prof. Dr.-Ing. Armin K. Melsa,<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!