08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CRM<br />

Customer Relationship Management<br />

Die Software, mit der der Gesamtverband die komplette<br />

Adressverwaltung, Rechnungsschreibung und das<br />

Veranstaltungsmanagement abwickelt, ist seit vielen<br />

Jahren unverändert im Einsatz.<br />

Um die Prozesse rund um die Mitglieder und Kunden<br />

transparenter und effektiver zu gestalten sowie diese<br />

weiter zu optimieren, wählte die <strong>DWA</strong> und GFA eine<br />

CRM-Lösung aus, die alle Adress- und Kontaktdaten<br />

unter einer Oberfl äche konsolidiert vorhält.<br />

Dieses Werkzeug wird die Geschäftsprozesse gezielt<br />

unterstützen und unnötige Suchzeiten reduzieren.<br />

Nach einer fast ganzjährigen Vorbereitungszeit mit<br />

Pfl ichtenhefterstellung, Datenanalyse, Softwareanpassung<br />

sowie Testläufen ist dieses Unterstützungsinstrument<br />

seit Dezember 2009 in der Bundesgeschäftsstelle<br />

produktiv.<br />

In den Landesverbandsgeschäftsstellen wird bis Ende<br />

<strong>2010</strong> die Einführung des Systems beendet sein.<br />

Zertifi zierung<br />

<strong>DWA</strong> und GFA erfolgreich nach DIN 9001: 2008 und<br />

nach DGVM-Kriterien erfolgreich durch den TÜV Rheinland<br />

zertifi ziert<br />

Die turnusmäßige Re-Zertifi zierung wurde nach den<br />

einschlägigen Bestimmungen der ISO 9001 Richtlinien<br />

sowie nach dem Kriterienkatalog des DGVM Zert<br />

für <strong>DWA</strong> und GFA erfolgreich durchgeführt. Die DGVM<br />

(Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V.)<br />

legt ihren Prüfungsschwerpunkt auf Fragestellungen<br />

der Verbandsarbeit.<br />

Die Überprüfung der <strong>DWA</strong> umfasste die Bundesgeschäftsstelle,<br />

ihre Landesverbände und die Schwestergesellschaft<br />

GFA. Die Auditierung der Prozesse dient<br />

als qualitätssichernde Maßnahme zur Erhöhung der<br />

Mitglieder- und Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus<br />

sollen Verbesserungspotenziale in den Prozessen<br />

sichtbar gemacht werden.<br />

Die Audits wurden von einem erfahrenen Prüfer des<br />

TÜV-Rheinlands in der Zeit vom 21. bis 26. August<br />

2009 in den Räumen der Bundesgeschäftsstelle durchgeführt.<br />

Zudem wurden der Landesverband Nordrhein-<br />

Westfalen sowie die Landesverbandsgeschäftsstellen<br />

Nord und Nord-Ost geprüft.<br />

Der Zertifi zierungsbericht beinhaltete überwiegend organisatorische<br />

Hinweise, die bis zum nächsten Überwachungsaudit<br />

umgesetzt werden. Hervorzuheben<br />

ist, dass eine Reihe von Maßnahmen in der Bundesgeschäftsstelle<br />

eingeleitetet wurden, die die Schonung<br />

der Umwelt bewirken und den CO -Ausstoß reduzieren,<br />

2<br />

insbesondere<br />

• erfolgen die Dienstreisen überwiegend mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln<br />

• reduziert sich der Wasserverbrauch durch die Nutzung<br />

einer Regenwasserzisterne<br />

• wird der Energieverbrauch durch einen altersbedingten<br />

Austausch der Heizungsanlage bis zu 30 %<br />

gesenkt<br />

• bleibt der Stromverbrauch im Vergleich zu den Vorjahren<br />

durch zahlreiche Energiesparmaßnahmen<br />

annähernd konstant<br />

• legt die Bundesgeschäftsstelle bei der Bewirtung<br />

der zahlreichen externen Gäste (ca. 150 Sitzungen/<br />

Jahr) besonderen Wert darauf, dass regionale Produkte<br />

zum Einsatz kommen<br />

• wird der Papierverbrauch durch den Einsatz digitaler,<br />

internetbasierter Dienste reduziert.<br />

Weitere Maßnahmen, die zur Verringerung der Umweltbelastung<br />

beitragen sollen, wie z. B. die Installation<br />

einer Fotovoltaikanlage, werden im Rahmen des Erweiterungsbaus<br />

geprüft.<br />

Das nächste Überwachungsaudit ist für Juni <strong>2010</strong> vorgesehen.<br />

Erweiterungsbau<br />

Mit dem geplanten Erweiterungsbau der <strong>DWA</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

und der GFA-Geschäftsstelle soll die<br />

Raumknappheit behoben und angemessene Reserven<br />

geschaffen werden. Es entstehen 18 neue Büroräume<br />

für ca. 26 Arbeitsplätze. Gleichzeitig kommt die <strong>DWA</strong><br />

hierdurch einer bestehenden Bauverpfl ichtung nach.<br />

Das Budget beträgt rund zwei Millionen Euro. Der Bauantrag<br />

soll voraussichtlich im Februar <strong>2010</strong> gestellt<br />

werden. Die Bauphase wird ca. acht Monate betragen,<br />

voraussichtlicher Bezugstermin ist Anfang 2011. Die<br />

Finanzierung ist gesichert. Bauherr wird die Bürogesellschaft<br />

von <strong>DWA</strong> und GFA. Eine Baukommission ist<br />

eingesetzt; sie besteht aus Otto Schaaf (Präsident der<br />

<strong>DWA</strong>, Vorsitzender der GFA), Wolfgang Schanz (Vertreter<br />

der GFA) und Markus Schröder (Vertreter des <strong>DWA</strong>-<br />

Vorstands).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!