08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserbau und Wasserkraft (HA WW)<br />

Zu den wesentlichen Aufgaben dieses Hauptausschusses<br />

mit seinen neun Fachausschüssen und rund<br />

30 Arbeitsgruppen zählen die Erarbeitung und Fortschreibung<br />

des <strong>DWA</strong>-Regelwerkes, darunter auch die<br />

Aktualisierung und Pfl ege bestehender Themenbände<br />

und Schriftenreihen; ferner die Erarbeitung von Veröffentlichungen<br />

zu aktuellen Themen, die Mitarbeit bei<br />

fachspezifi schen Normen auf nationaler und internationaler<br />

Ebene sowie schließlich die Informationsvermittlung<br />

auf Seminaren, Tagungen und Messen.<br />

Folgende Aufgabenfelder stehen im Mittelpunkt der<br />

aktuellen Arbeiten:<br />

• Moderne fl ussbauliche Belange<br />

• Durchgängigkeit der Fließgewässer<br />

• Energiewirtschaft und Wasserkraftnutzung<br />

• Morphodynamik der Binnen- und Küstengewässer<br />

• Feststoffe in Fließgewässern und Stauhaltungen<br />

• Hydraulische Fragen des Wasserbaus<br />

• Flusssperren, Staustufen, Wehre, Deiche und<br />

Talsperren<br />

• Dichtungssysteme im Wasserbau<br />

• Küsteningenieurwesen.<br />

Auch 2009 wurden die Aufteilung der Themen diskutiert,<br />

neue Schwerpunkte gesetzt und die Aufgaben<br />

neu verteilt.<br />

Die gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft<br />

für Geotechnik (DGGT), der Hafenbautechnischen<br />

Gesellschaft (HTG) und dem Deutschen Talsperrenkomitee<br />

(DTK) wurde weiter ausgebaut.<br />

Im Rahmen der WASSER BERLIN, Anfang April 2009,<br />

hat der HA WW am 1. April einen ganztägigen Themenblock<br />

„Betrieb und Überwachung von Stauanlagen“ gestaltet,<br />

der sehr positiv angenommen wurde.<br />

Einige Schwerpunkte der<br />

aktuellen Arbeiten<br />

Im FA WW-1 „Flussbau“ erarbeiten die drei Arbeitsgruppen:<br />

WW-1.3 „Flutpolder“, WW-1.4 „Biologischer<br />

Qualitätskomponenten im Wasserbau“ und<br />

WW-1.5/2.5 „Alternative Ufersicherungen“ einen<br />

Themenband (AG WW-1.3 Flutpolder) zwei Merkblätter<br />

(<strong>DWA</strong>-M 518 „Berücksichtigung ökologischer<br />

Komponenten bei wasserbaulichen Maßnahmen“,<br />

<strong>DWA</strong>-M 519 „Alternative Ufersicherungen“). Darüber<br />

hinaus hat der Fachausschuss mit Arbeiten zu einem<br />

Themenband „Kompendium: Aktuelle fl ussbauliche<br />

Maßnahmen – Flussbau heute“ begonnen. Die<br />

64<br />

Arbeitsgruppe WW-1.1 „Kleine Wasserkraft“ wurde<br />

gegründet und hat unter der Leitung der Sprecherin<br />

Dr. Saenger ihre Arbeiten am Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 528<br />

„Kleine Wasserkraft“ begonnen.<br />

Der FA WW-2 „Morphodynamik der Binnen- und Küstengewässer“<br />

überarbeitet derzeit die DVWK-Regel 127<br />

„Geschiebemessregelungen“ zum Arbeitsblatt <strong>DWA</strong>-<br />

A 508 “Geschiebemessregel“, das 2011 als Gelbdruck<br />

erscheinen soll. Außerdem werden Begriffsdefi nitionen<br />

für den Flussbaubereich abgestimmt.<br />

Die AG WW-2.1 „Sedimentmanagement in Flussgebieten“<br />

erarbeitet das Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 525 „Sedimentmanagement<br />

in Flussgebieten“. Die AG WW-2.2 „Grundlagen“<br />

erarbeitet das Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 526 „Grundlagen<br />

morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern“,<br />

die beide <strong>2010</strong> im Gelbdruck erscheinen sollen.<br />

Die AG WW-2.3 „Flüssigschlick“ erarbeitet das Merkblatt<br />

<strong>DWA</strong>-M 527 „Flüssigschlick“.<br />

Die AG WW-2.7 „Auskolkungen an Bauwerken“ wurde<br />

2009 neu gegründet und erarbeitet unter der Leitung<br />

von Professor Ettmer das Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 529 „Ursachen<br />

und Entstehung von Auskolkungen“.<br />

Die Arbeiten im FA WW-3 „Hydraulik“ gehen gut voran.<br />

Die AG WW-3.1 „Hydraulische Berechnungsansätze für<br />

naturnahe Fließgewässer“ wurde 2008 gegründet und<br />

erarbeitet das Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 524 „Hydraulische Berechnungsansätze<br />

für naturnahe Fließgewässer“.<br />

Die AG WW-3.4 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen“<br />

hat 2009 unter der Leitung von Professor Schmid,<br />

Wien, ihre Arbeiten wieder aufgenommen.<br />

Die AG WW-3.6 „Probabilistische Methoden im Wasserbau“<br />

hat 2009 unter Leitung eines neuen Sprechers,<br />

Professor Stamm, begonnen, das Merkblatt <strong>DWA</strong>-<br />

M 520 „Probabilistische Methoden im Wasserbau“ zu<br />

erarbeiten.<br />

Der FA WW-4 „Fluss- und Talsperren“ (gemeinsamer<br />

FA mit DGGT und DTK) bearbeitet mit seinen sechs Arbeitsgruppen<br />

diverse Themen. Die AG WW-4.2 „Bauwerksüberwachungen<br />

von Talsperren“ führt derzeit die<br />

Einspruchsitzungen zur Vorbereitung des Weißdrucks<br />

des Merkblattes <strong>DWA</strong>-M 514 „Bauwerksüberwachung<br />

an Talsperren“ durch. Die AG WW-4.3 „Flussdeiche“<br />

bereitet den Weißdruck des Merkblattes <strong>DWA</strong>-M 507<br />

„Flussdeiche“ in Abstimmung mit der Neufassung DIN<br />

19712 vor. 2009 wurden zwei erfolgreiche Seminare<br />

zum Thema „Flussdeiche“ durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!