08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Industrieabwässer und anlagenbezogener<br />

Gewässerschutz (HA IG)<br />

Behandlung industrieller Abwässer mit organischen<br />

und anorganischen Inhaltsstoffen, Anlagen zum<br />

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie<br />

Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen<br />

bilden die zentralen Themen des<br />

Hauptausschusses „Industrieabwässer und anlagenbezogener<br />

Gewässerschutz“.<br />

Im Jahr 2009 setzte sich der Hauptausschuss aus<br />

sechs Fachausschüssen mit rd. 30 aktiven Arbeitsgruppen<br />

zusammen. Kern der Gremienarbeit bildete im<br />

Jahr 2009 die Regelwerksarbeit. Im Hauptausschuss<br />

wurden zwei Arbeitsblätter im Weißdruck und drei Arbeitsblätter<br />

im Gelbdruck veröffentlicht. Für 12 Merkblattentwürfe<br />

wurde das vereinfachte Beteiligungsverfahren<br />

eingeleitet.<br />

Zudem gehörte auch die Programmkonzeption für die<br />

gemeinsame Veranstaltungsreihe „Industrietage Wassertechnik“<br />

von <strong>DWA</strong> und DECHEMA zu den Aufgaben<br />

des HA IG im Berichtszeitraum. Die „Industrietage<br />

Wassertechnik“ wurden Ende 2009 zum zweiten Mal<br />

durchgeführt und beschäftigten sich mit stoffl ichen<br />

Abwasserbelastungen aus der Industrie und mit der<br />

Energierückgewinnung. Von den stoffl ichen Belastungen<br />

wurden insbesondere prioritäre Stoffe, schwer abbaubare<br />

Stoffe, Spurenstoffe, Mikroverunreinigungen<br />

und Industriechemikalien behandelt. Es wurde hierbei<br />

deutlich, dass die Herausforderungen für die Zukunft<br />

für den HA IG im Industrieabwasserbereich neben<br />

den bisher berücksichtigten produktionsintegrierten<br />

Ansätzen zur Abwasserverminderung und -vermeidung<br />

in der branchenspezifi schen Behandlung von Fragen<br />

zu Stoff- und Energieströmen sowie verfahrenstech-<br />

Halbtechnische MBR-Versuchsanlage zur Industrieabwasserbehandlung<br />

nischen Lösungen und Kosten sowie in der stoffl ichen<br />

Betrachtung von Spurenstoffen, Chemikalien und prioritären<br />

Stoffen liegen.<br />

Schwerpunkte der Arbeiten in den<br />

Fachausschüssen<br />

Fachausschuss IG-1 „Industrieabwasser mit anorganischen<br />

Inhaltsstoffen“<br />

Die wesentlichen Themen des Fachausschusses bildeten<br />

wieder die Arbeiten in den Arbeitsgruppen IG-1.13<br />

„Abwasser aus Betrieben der Steine- und Erdenindustrie“<br />

und IG-1.16 „Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe“.<br />

Die Arbeitsgruppe IG-1.13 hat im Laufe des Jahres<br />

2009 den neunteiligen Merkblattentwurf <strong>DWA</strong>-M 761<br />

„Abwasser und Abfall der Keramik, Steine- und Erdenindustrie“<br />

fertig gestellt. Sie befassen sich mit der<br />

Kalk-, Kreide- und Dolomitindustrie, Ton-, Leichtbeton-<br />

Kalksandstein-, Zement-, Porenbeton-, Ziegel-, Gipsindustrie<br />

sowie der Bentonite-/Bleicherdenindustrie.<br />

Zum Ende des Jahres befanden sich alle neun Teile im<br />

vereinfachten Beteiligungsverfahren. Mit einer Veröffentlichung<br />

ist im Laufe des Jahres <strong>2010</strong> zu rechnen.<br />

Ein zehnter Teil „Abwasser und Abfall aus der Natursteinindustrie“<br />

befi ndet sich in der Erarbeitung durch<br />

die Arbeitsgruppe.<br />

Auch für das Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 706-4 „Abwasser, das<br />

bei der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen<br />

entsteht“ wurde im Frühjahr 2009 das vereinfachte<br />

Beteiligungsverfahren eröffnet. Derzeit berät die<br />

Arbeitsgruppe IG-1.16 die Stellungnahmen.<br />

Fachausschuss IG-2 „Industrieabwasser mit organischen<br />

Inhaltsstoffen“<br />

Aufgabenschwerpunkt des Fachausschusses IG-2 bilden<br />

seit vielen Jahren die Verfahren zur Behandlung industrieller<br />

Abwässer mit organischen Inhaltsstoffen. Neben<br />

Informationen zu den Herstellungsverfahren werden in<br />

<strong>DWA</strong>-Merkblättern die Abwasseranfallstellen benannt,<br />

die Abwasserzusammensetzung der betreffenden Branche<br />

dargelegt und die bestehenden branchenspezifi -<br />

schen Lösungen für Abwasserbehandlungsverfahren<br />

beschrieben. Zudem werden Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen<br />

angesprochen und Möglichkeiten<br />

des integrierten Umweltschutzes diskutiert.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!