08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DWA</strong>-Neuerscheinungen<br />

Das <strong>DWA</strong>-Verlagsprogramm wurde auch 2009 durch<br />

aktuelle Themen in allen Fachbereichen erweitert. In<br />

dem jetzt 286 Arbeits- und Merkblätter umfassenden<br />

<strong>DWA</strong>-Regelwerk sind 11 Weiß- und 12 Gelbdrucke neu<br />

erschienen. Sie bieten durch die fachliche Kompetenz<br />

und die langjährigen Erfahrungen unserer Autoren praxisbezogene<br />

Hilfen und bedarfsgerechte Lösungen für<br />

Planung, Bau, Betrieb, Unterhaltung und Überprüfung<br />

von Anlagen sowie zur nachhaltigen Nutzung von Wasser<br />

und Boden.<br />

In die Neufassung des 1997 erstmals veröffentlichten<br />

Merkblattes „Belebungsverfahren<br />

mit Aufstaubetrieb (SBR)“ sind die<br />

neu gewonnenen Betriebserfahrungen,<br />

insbesondere bei der Bemessung der<br />

Absetzphase, eingefl ossen. Beschrieben<br />

wird die Technik mit ihren Verfahrens- und<br />

Betriebsvarianten. Speziell an die Betreiber<br />

kleiner Kläranlagen richten sich die<br />

Arbeitsblätter <strong>DWA</strong>-A 222 (Entwurf) und<br />

<strong>DWA</strong>-A 226, in denen es um die „Grundsätze<br />

für Bemessung, Bau und Betrieb mit aerober biologischer<br />

Reinigungsstufe bis 1.000 Einwohnerwerte“<br />

sowie um die „Grundsätze für die Abwasserbehandlung<br />

in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober<br />

Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerte“<br />

geht. Ergänzend enthält der neue Themenband „Muster-Betriebsanweisung<br />

für das Personal von kleinen<br />

Kläranlagen“ Angaben zur Durchführung des regelmäßigen<br />

Betriebes und zur Bewältigung von besonderen<br />

Betriebszuständen.<br />

Kompetente und umfassende Informationen zu allen<br />

Fragen zur Grundstücksentwässerung enthält der<br />

„Leitfaden für die Zustandserfassung, -beurteilung<br />

und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen“<br />

aus der Reihe <strong>DWA</strong>-Themen in Verbindung<br />

mit der <strong>DWA</strong>-Information „Und was macht Ihr Hausanschluss?“.<br />

Um privaten Auftraggebern die Auswahl<br />

geeigneter Unternehmen zu erleichtern, wurde<br />

im Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 190 „Eignung von<br />

Unternehmen für Herstellung, baulichen<br />

Unterhalt, Sanierung und Prüfung<br />

von Grundstücksentwässerungen“ ein<br />

einheitlicher Anforderungskatalog zur<br />

Feststellung der Qualifi kationen der<br />

Unternehmen entwickelt.<br />

74<br />

In dem von der <strong>DWA</strong> erstellten bundesweit einheit-<br />

lichen Regelwerk zum Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen wurden 2009 Weißdrucke zu den Themen<br />

„Bestimmung des Rückhaltevermögens bis zum Wirksamwerden<br />

geeigneter Sicherheitsvorkehrungen – R 1 “<br />

und „Abwasseranlagen als Auffangvorrichtungen“ veröffentlicht.<br />

Außerdem sind Entwürfe zu den Themen<br />

„Bestehende unterirdische Rohrleitungen“, „Bestehende<br />

einwandige unterirdische Behälter“ und „Heizölverbraucheranlagen“<br />

erschienen.<br />

Welche Beiträge die Wasserwirtschaft<br />

für eine nachhaltige<br />

Energiegewinnung leisten<br />

kann, zeigen die neuen Merkblätter<br />

<strong>DWA</strong>-M 114 „Energie<br />

aus Abwasser – Wärme- und<br />

Lageenergie“ und <strong>DWA</strong>-M 380<br />

„Co-Vergärung in kommunalen<br />

Klärschlammfaulbehältern,<br />

Abfallvergärungsanlagen<br />

und landwirtschaftlichen Biogasanlagen“.<br />

Die Energiepotenziale der deutschen<br />

Wasserwirtschaft – von der Wasserkraft, über die<br />

Verstromung von Klärgas bis hin zur Nutzung der Abwasserwärme<br />

– werden in einem Themenband abgeschätzt,<br />

der im Frühjahr <strong>2010</strong> erscheinen wird.<br />

Mit den ökologischen Entwicklungen in Fließge-<br />

wässern befassen sich zwei weitere Merkblätter, in<br />

denen es um Altgewässer (Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 607) und<br />

urbane Fließgewässer (Merkblatt <strong>DWA</strong>-M 609-1) geht.<br />

Mit ihren zahlreichen Beispielen stellen sie eine wertvolle<br />

Quelle für die wasserwirtschaftlichen Planungen<br />

sowie für die Beurteilung fachlicher Zusammenhänge<br />

und ihrer konkreten Umsetzung am Gewässer dar.<br />

In der Publikationsreihe „Forum für Hydrologie und<br />

Wasserbewirtschaftung“ werden die Ergebnisse von<br />

Veranstaltungen der Fachgemeinschaft „Hydrologische<br />

Wissenschaften in der <strong>DWA</strong>“ dokumentiert.<br />

Die Neuerscheinungen des Jahres 2009 befassen sich<br />

mit der neuen EG-Hochwasserrichtlinie sowie mit den<br />

hydrologischen Systemen im Wandel.<br />

Über den englischsprachigen <strong>DWA</strong>-Shop können<br />

jetzt neben den englischen Übersetzungen im <strong>DWA</strong>-<br />

Regelwerk auch die Übersetzungen noch gültiger<br />

Arbeits- und Merkblätter in den Sprachen Französisch,<br />

Spanisch, Polnisch, Ungarisch, Tschechisch und Bulgarisch<br />

erworben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!