08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesverband Baden-Württemberg<br />

Der <strong>DWA</strong>-Landesverband Baden-Württemberg blickt auf<br />

ein erfolgreiches Jahr 2009 zurück. Das fachliche Spektrum<br />

wurde um neue Kurs- und Seminarveranstaltungen<br />

sowie eine Reihe von Praxisleitfäden und Flyern ergänzt.<br />

Zudem wurde in Baden-Württemberg die dritte Runde<br />

des Benchmarkingprojektes durchgeführt und das Interkommunale<br />

Netzwerk „Inspektion und Sanierung von<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen“ initiiert.<br />

Im Spiegel seiner Tagungen<br />

Landesverbandstagung in Baden-Baden<br />

Das Kongresshaus des weltbekannten<br />

Bäder- und Kurortes Baden-Baden war<br />

dieses Jahr der Tagungsort für die zweitägige<br />

Jahrestagung des <strong>DWA</strong>-Landesverbandes<br />

Baden-Württemberg am 22./<br />

23. Oktober 2009. Das umfangreiche<br />

Fachprogramm der Veranstaltung, das<br />

in Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsverband<br />

Baden-Württemberg e. V.<br />

(WBW) angeboten wurde, fand bei den<br />

mehr als 620 interessierten Teilnehmern<br />

großen Zuspruch. Die begleitende<br />

Fachausstellung mit 110 Industrieausstellern<br />

und auch die parallel angebo-<br />

Baden-Württembergs<br />

tenen Foren – eine Vortragsreihe der<br />

Umweltministerin Tanja Gönner Aussteller und eine Veranstaltung für<br />

bei ihrer Festrede<br />

Studenten sowie eine Karriereberatung<br />

für junge angehende Ingenieure – bildeten wichtige und<br />

interessante Kontaktmöglichkeiten für alle Teilnehmer.<br />

Eröffnet wurde die Tagung durch den Landesverbandsvorsitzenden<br />

Wolfgang Schanz und Grußworten des<br />

Oberbürgermeisters Wolfgang Gerstner, des <strong>DWA</strong>-<br />

Präsidenten Otto Schaaf und des WBW-Präsidenten<br />

Dr. Manfred Rost. Das Fachprogramm wurde eingeleitet<br />

mit dem Festvortrag der Umweltministerin Baden-<br />

Württembergs Tanja Gönner zum Thema „Perspektiven<br />

der Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg“. Sie<br />

spannte dabei den Bogen über die gesamte Wasser-<br />

und Abwasserwirtschaft, vom Gewässerschutz über<br />

die Gewässerökologie und Wasserrahmenrichtlinie,<br />

die öffentliche Daseinsvorsorge und Wasserversorgung<br />

bis zum Hochwasserschutz.<br />

Kanalbetriebsleiter in Heilbronn<br />

50 Teilnehmer informierten sich am 5. März 2009 im<br />

Seminar „Aktuelles zum Kanalbetrieb – Betriebsleitertagung“<br />

auf der Kläranlage in Heilbronn. Die Fortbildung<br />

umfasste die zwei Themenschwerpunkte „Regenwasserbehandlung“<br />

und „Kanalreinigung“. Unter<br />

der Moderation von Dipl.-Ing. Uwe Hertner, Heilbronn,<br />

wurden unter anderem der neue Leitfaden zur Überwachung<br />

von Regenwasserbehandlungsanlagen vorgestellt<br />

und Beispiele aus der Praxis dargelegt.<br />

22<br />

Teilnehmer der Betriebsleitertagung<br />

Energietagung – Effi zienz von Belüftern und<br />

bei der Homogenisierung<br />

Die Energietagung am 18. Juni 2009 beschäftigte sich<br />

gezielt mit Maßnahmen zur Energieeinsparung auf<br />

abwassertechnischen Anlagen. Grundlage bildete der<br />

<strong>DWA</strong>-Leitfaden zur Senkung des Stromverbrauchs auf<br />

Kläranlagen. Den 80 Teilnehmern wurden unter der<br />

Leitung von Dr. Peter Baumann sowohl betriebliche als<br />

auch planerische Ansatzpunkte von Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen<br />

als auch betriebliche Einsparpotenziale<br />

durch eine gezielte Prozessoptimierung<br />

vermittelt.<br />

10 Jahre dezentrale<br />

Regenwasserbewirtschaftung in Baden-Württemberg<br />

In Freiburg veranstaltete der Landesverband am 30.<br />

Juni 2009 in Kooperation mit dem baden-württembergischen<br />

Umweltministerium die Fachtagung „10 Jahre<br />

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in Baden-<br />

Württemberg“. Begleitet wurde die Tagung von einer<br />

kleinen Fachausstellung. Den rund 70 Teilnehmern<br />

wurden unter Leitung von Ralph-Edgar Mohn und Jürgen<br />

Bolder die aktuellen Entwicklungen und Themen<br />

der Regenwasserbewirtschaftung in Baden-Württemberg<br />

vorgestellt. Besonders die naturverträgliche Regenwasserbewirtschaftung<br />

wurde anhand von Praxisbeispielen<br />

und entsprechenden Betriebserfahrungen<br />

der Referenten erläutert.<br />

Aus der Landesverbandsarbeit<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die Mitgliederversammlung fand am 22. Oktober 2009<br />

in Baden-Baden statt. Im Anschluss an die Berichte des<br />

Vorsitzenden Wolfgang Schanz sowie des Geschäftsführers<br />

André Hildebrand und Entlastung des Vorsitzenden<br />

wurden als neue Beiratsmitglieder im Amt bestätigt<br />

bzw. neu gewählt: Martin Kissel, Dr.-Ing. Ulrich Dittmer,<br />

Thorsten Sudhof, Gert Schwentner, Alexander Baumann,<br />

Alfred Beetz, Ralph-Edgar Mohn, Markus Vogel,<br />

Gerhard Müller, Hans Neifer und Dr.-Ing. Manfred Rost.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!