08.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

Jahrbuch 2010 - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachexkursion 2009 – Besichtigung der Olef-Talsperre in der Eifel<br />

Der 17. Erfahrungsaustausch der Ingenieurbüros am<br />

20. März 2009 in Niederlungwitz bei Glauchau erfuhr<br />

mit 39 Teilnehmern eine gute Resonanz. Hochwasserschutz<br />

und naturnahe Gewässerentwicklung am Lungwitzbach<br />

waren Vortrags- und Diskussionsthemen, die<br />

am Flusserlebnispfad „Lungwitzbach“ auch praktisch<br />

erlebbar wurden.<br />

Ein Erfahrungsaustausch „Photovoltaikabwasser“ wird<br />

ab <strong>2010</strong> in Zusammenarbeit mit dem Institut für Siedlungs-<br />

und Industriewasserwirtschaft der TU Dresden<br />

eingerichtet.<br />

Die traditionelle mehrtägige Fachexkursion führte<br />

44 Mitglieder vom 23. – 26. April an den Mittelrhein.<br />

Besichtigt wurden neben vielen anderen Zielen die<br />

Olef-Talsperre in der Eifel, Renaturierungsmaßnahmen<br />

im Mündungsgebiet der Ahr sowie im urbanen Bereich<br />

von Bad Neuenahr.<br />

Tätigkeit der Beiräte<br />

Der Beirat des Landesverbandes und der Beirat der Kläranlagen-<br />

und Kanal-Nachbarschaften tagte am 1. April<br />

in Erfurt und zur Vorbereitung der Landesverbandstagung<br />

<strong>2010</strong> gemeinsam mit dem Beirat des Landesverbandes<br />

Nord-Ost am 11. November 2009 im Umweltbundesamt<br />

in Dessau. Am 11. September fand die<br />

Jahresbesprechung des Beirats der Gewässer-Nachbarschaften<br />

in Stadtroda statt. Die erfolgreiche Arbeit<br />

des Landesverbandes ist nur dank der engagierten<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit der Beiräte, der Leiter der Erfahrungsaustausche,<br />

von Lehrern, Obleuten und weiteren<br />

Aktiven möglich. Ihnen allen sei für ihre uneigennützige<br />

Tätigkeit und ihre stetige Bereitschaft, die Arbeit des<br />

Landesverbandes zu unterstützen, herzlich gedankt.<br />

Ausblick<br />

Schwerpunkte der fachlichen Tätigkeit bilden auch<br />

weiterhin die Aktivitäten zur dezentralen Abwasserbehandlung<br />

mit einem Workshop am 27. Oktober <strong>2010</strong><br />

in Glauchau sowie die Schulungen zum präventiven<br />

Hochwasserschutz. Diese ortsbezogene praxisnahe<br />

Ausbildung soll ab dem Jahr <strong>2010</strong> auch in Thüringen<br />

durchgeführt werden. Der Landesverband beabsichtigt<br />

weiterhin, Angebote zur Grundstücksentwässerung<br />

einzurichten. Die bewährten Aktivitäten zur Mitgliederbetreuung,<br />

zur Schulung und zum Erfahrungsaustausch<br />

werden fortgeführt und weiterentwickelt.<br />

<strong>2010</strong> ist für den Landesverband das Jubiläumsjahr<br />

seines 20-jährigen Bestehens. Aus diesem Anlass fi ndet<br />

am 2. und 3. Juni in Leipzig eine gemeinsame Landesverbandstagung<br />

Sachsen/Thüringen und Nord-Ost<br />

statt, zu der 600 bis 700 Teilnehmer und 80 Ausstellerfi<br />

rmen erwartet werden. Die Eröffnung nimmt der sächsische<br />

Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft,<br />

Herr Frank Kupfer, vor. Den Festvortrag „Von der Werra<br />

über die Elbe zur Oder – Der Weg zum guten Gewässerzustand“<br />

hält Prof. Hermann H. Hahn.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!