09.12.2012 Aufrufe

HÖRSPIELE - WDR.de

HÖRSPIELE - WDR.de

HÖRSPIELE - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingomar von Kieseritzky, geboren 1944 in Dres<strong>de</strong>n, lebt seit<br />

1971 als freier Schriftsteller in Berlin. Er veröffentlichte Romane<br />

und zahlreiche Hörspiele (Hörspielpreis <strong>de</strong>r Kriegsblin<strong>de</strong>n<br />

1996 für „Compagnons und Concurrenten o<strong>de</strong>r Die wahren<br />

Künste“). Der wdr sen<strong>de</strong>te zuletzt von ihm „Der Grimroll<br />

o<strong>de</strong>r Aus <strong>de</strong>m Seelenleben höherer Tiere“ (Dkultur 2006)<br />

Simone Weil 100<br />

Schwerkraft und Licht<br />

Hommage an Simone Weil<br />

von Ronald Steckel<br />

Realisation: <strong>de</strong>r Autor<br />

Produktion:<br />

wdr/rbb 2007/52’<br />

31. Januar Sa 15:05 wdr 3<br />

Die französische Philosophin<br />

Simone Weil<br />

(3. Februar 1909 - 24.<br />

August 1943) ist in <strong>de</strong>r<br />

geistigen Landschaft <strong>de</strong>s<br />

20. Jahrhun<strong>de</strong>rts eine<br />

erratische Erscheinung.<br />

Die Tochter aus liberalem<br />

jüdischem Hause<br />

entwickelte sich im<br />

Laufe ihres asketischen<br />

Lebens zu einer christlichen Mystikerin, ohne jemals<br />

Kirchenmitglied zu wer<strong>de</strong>n. Migränekrank seit ihrem<br />

14. Lebensjahr, wur<strong>de</strong> sie von ununterbrochenen Kopfschmerzen<br />

gequält. Sie war diplomierte Philosophin,<br />

Lehrerin an Grund- und Arbeiterschulen, Gewerkschaftlerin,<br />

Fabrikarbeiterin, Tagebuchschreiberin,<br />

Dichterin und Verfasserin von Theaterstücken; eine<br />

Ausnahmeerscheinung, ein abenteuerliches Herz. Sie<br />

starb mit 34 Jahren im englischen Exil an Unterernährung<br />

und Erschöpfung. Bekannt wur<strong>de</strong> sie erst durch<br />

die postume Veröffentlichung ihrer Schriften, in <strong>de</strong>nen<br />

sie sich zu Gewerkschaftsfragen und Sozialreformen,<br />

zu Philosophie und Kulturphilosophie, Theologie und<br />

Mystik äußert.<br />

„Schwerkraft und Licht“ nähert sich Simone Weil<br />

und ihren Texten als „polyphoner Monolog“ an. Das<br />

Hörstück ist komponiert für eine weibliche Stimme,<br />

die in allen <strong>de</strong>nkbaren Aggregatzustän<strong>de</strong>n akustischer<br />

Modulation erscheint.<br />

Ronald Steckel, geboren 1945 auf Sylt, lebt als freier Schriftsteller,<br />

Komponist und Regisseur in Berlin. Zu seinen Veröffentlichungen<br />

gehören Bücher, Essays, Hörstücke und Features,<br />

Kompositionen für Theaterstücke, Klang-Installationen,<br />

Konzert-Performances, Experimentalfilme und Theaterstücke.<br />

Für <strong>de</strong>n wdr realisierte er unter an<strong>de</strong>rem das dreistündige<br />

Hörstück „Auschwitz. Stimmen“ (2005).<br />

Charles Darwin 200<br />

Mister Darwin,<br />

Kapitän Fitzroy ist tot<br />

von John Gardner<br />

aus <strong>de</strong>m Amerikanischen<br />

von Robert Schnorr<br />

Regie:<br />

Heinz Wilhelm Schwarz<br />

Produktion: wdr 1982/42’<br />

7. Februar Sa 15:05 wdr 3<br />

Der junge Charles Darwin<br />

soll Kapitän Fitzroy, <strong>de</strong>n<br />

bibelfesten Aristokraten,<br />

auf einer naturwissenschaftlichenSee-Expedition<br />

begleiten, als Wissenschaftler<br />

und auch als<br />

Gesellschafter. Der selbstbewusste<br />

Darwin und <strong>de</strong>r<br />

stan<strong>de</strong>sbewusste Fitzroy<br />

kommen gut miteinan<strong>de</strong>r<br />

aus, bis in ihren Diskussionen<br />

ein strittiger Punkt<br />

auftaucht: Fitzroy ist von einer gottgegebenen Weltordnung<br />

überzeugt, in <strong>de</strong>r alles seinen angestammten Platz hat und<br />

die Überlegenheit <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>ligen über die Masse garantiert<br />

ist. Darwins Forschungsergebnisse, die eine Evolution allen<br />

Lebens nach <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>s Siegs <strong>de</strong>r Stärkeren behaupten,<br />

stehen <strong>de</strong>m entgegen. Fitzroy will nicht glauben, dass<br />

er und seine Klasse in diesem Kampf unterliegen könnten<br />

– auch nicht im Kampf dieser bei<strong>de</strong>n Weltanschauungen,<br />

die vor allem in <strong>de</strong>n USA als Auseinan<strong>de</strong>rsetzung zwischen<br />

bibelgläubigen Kreationisten und naturwissenschaftlichen<br />

Darwinisten neue Aktualität erlangt hat.<br />

John Champlin Gardner (1933-1982) war ein amerikanischer<br />

Schriftsteller und Hochschullehrer. Er veröffentlichte 35 Bücher<br />

(Romane, Kurzgeschichten und Essays) zu moralischen<br />

und philosophischen Fragen, oft in provokanter Zuspitzung.<br />

Foto: Mauritius<br />

wdr hörspielprogramm 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!