09.12.2012 Aufrufe

HÖRSPIELE - WDR.de

HÖRSPIELE - WDR.de

HÖRSPIELE - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vatermord<br />

Am Heiligabend erschlägt<br />

ein 21-Jähriger seinen<br />

von Heinz G. Schmidt<br />

Vater mit einem Beil. 15<br />

Regie: Leonhard Koppelmann<br />

Jahre später geht <strong>de</strong>r Re-<br />

Produktion: wdr 2009/ca. 54’<br />

porter zurück an die Orte<br />

10. März Di 20:05 wdr 5<br />

<strong>de</strong>s Geschehens, befragt<br />

Zeugen und Beteiligte<br />

nach ihren Erinnerungen, lässt alte Recherchen und Zeugenaussagen<br />

und die Aussagen <strong>de</strong>s Täters wie<strong>de</strong>r aufleben.<br />

Gleichzeitig lässt er zu, dass seine eigene Vergangenheit<br />

durchleuchtet wird. Die Toten <strong>de</strong>r eigenen Familie stehen<br />

wie<strong>de</strong>r auf, Beziehungen, Verbindungen, Vergleiche. Immer<br />

näher kommt <strong>de</strong>r Reporter <strong>de</strong>m Täter und <strong>de</strong>m Opfer,<br />

aber auch <strong>de</strong>n Beteiligten, <strong>de</strong>nen also, die ebenfalls Anteil<br />

an <strong>de</strong>r Tat haben. 15 Jahre nach <strong>de</strong>r Tat sucht <strong>de</strong>r Reporter<br />

nach <strong>de</strong>m, <strong>de</strong>r die Schuld trägt an diesem Vatermord. Was<br />

er fin<strong>de</strong>t, sind Ursachen. Und ein Netz aus Verstrickungen,<br />

Hilflosigkeit und verpassten Möglichkeiten, die zu einem<br />

Mord führen, <strong>de</strong>n niemand verhin<strong>de</strong>rn kann. Die Tragik<br />

<strong>de</strong>s Vatermords besteht offenbar in seiner scheinbaren<br />

und <strong>de</strong>shalb so fatalen Unausweichlichkeit.<br />

Heinz G. Schmidt, geboren 1945, war fast 40 Jahre als<br />

Reporter hauptsächlich in Krisenregionen unterwegs,<br />

schreibt Hörspiele, Filme und Bücher. Im Auftrag von<br />

Europäischer Kommission und Weltbank berät er Regierungen<br />

und Institutionen in Mittel- und Osteuropa zu<br />

Fragen von Medienarbeit und Kommunikation.<br />

Das Echo <strong>de</strong>r Frösche<br />

von Lisa Schlesinger<br />

aus <strong>de</strong>m Amerikanischen<br />

von Gisbert Haefs<br />

Regie: Thomas Leutzbach<br />

Produktion: wdr 2001/54’<br />

17. März Di 20:05 wdr 5<br />

Rusty Nelson ist in<br />

seiner Gegend, <strong>de</strong>n<br />

unendlichen Fel<strong>de</strong>rn<br />

Iowas, inzwischen <strong>de</strong>r<br />

einzige Farmer weit<br />

und breit, <strong>de</strong>r noch<br />

herkömmliches Korn<br />

verwen<strong>de</strong>t. Alle ringsum<br />

bauen bereits Genmais<br />

an. Gerüchte von vierschenkligen und zweiköpfigen<br />

Fröschen machen bereits die Run<strong>de</strong>, auch Geschichten<br />

über Lily, Rustys Tochter. Sie spricht aus einem Raum<br />

jenseits <strong>de</strong>s irdischen Daseins über ihre Geschichte,<br />

von <strong>de</strong>n Erlebnissen mit <strong>de</strong>n Fröschen, <strong>de</strong>n Sprachspielen<br />

mit <strong>de</strong>m Bru<strong>de</strong>r Robert, von ihrer Krankheit: einer<br />

Gehirnstörung, die hauptsächlich die motorischen<br />

Fähigkeiten angreift. Sie und die Eltern wussten schon<br />

länger davon, doch niemand konnte ahnen, dass sie<br />

mit ganzer Härte ausbrechen wür<strong>de</strong>. Lily kann schon<br />

bald nicht mehr gehen, sprechen und lachen. Als kurz<br />

vor <strong>de</strong>r vollständigen Lähmung auch noch ein Sturm<br />

Rustys gesamte Ernte zerstört, entschließt er sich zu<br />

han<strong>de</strong>ln.<br />

Die amerikanische Autorin Lisa Schlesinger gewann 1997<br />

<strong>de</strong>n Hörspielwettbewerb <strong>de</strong>r bbc. Sie lehrt an <strong>de</strong>r Universität<br />

Iowa Dramatisches Schreiben.<br />

Patriarchendämmerung<br />

von Tom Peuckert<br />

Regie: Andrea Getto<br />

Produktion: rbb 2005/54’<br />

24. März Di 20:05 wdr 5<br />

Castor Troya, Privat<strong>de</strong>tektiv,<br />

ist ein Mann für<br />

alle Gelegenheiten: ein<br />

guter Ermittler, ein verständnisvoller<br />

Freund<br />

und manchmal auch<br />

ein ziemlicher Macho.<br />

Dieser Meinung ist je-<br />

<strong>de</strong>nfalls seine Assistentin Beatrice, was Troya natürlich<br />

weit von sich weist. Sein neuester Fall konfrontiert ihn<br />

da allerdings mit Realitäten und fernen Welten, die er<br />

sich nicht in seinen kühnsten Träumen hätte aus<strong>de</strong>nken<br />

können. Und danach – soviel ist klar – wird für ihn<br />

nichts mehr so sein, wie es war.<br />

Tom Peuckert, geboren 1962 in Leipzig, studierte Theaterwissenschaften<br />

und lebt als Theaterregisseur, Dramaturg<br />

und freier Autor für Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen<br />

in Berlin. Er hat zahlreiche Hörspiele geschrieben. Der<br />

wdr produzierte zuletzt von ihm „Elen<strong>de</strong> Väter“ (2008).<br />

Hörspiel plus<br />

Der Demokratie<br />

die Krone aufsetzen<br />

von Raumstation<br />

Regie: Bob Konrad<br />

und Rainer Remmel<br />

Produktion: Raumstation/<br />

rbb 2008/54’<br />

31. März Di 20:05 wdr 5<br />

Es ist etwas faul im<br />

Staate: 66% <strong>de</strong>r Deutschen<br />

empfin<strong>de</strong>n die<br />

<strong>de</strong>rzeitige Lage als nicht<br />

gerecht, 74% sind unzufrie<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>r Arbeit<br />

<strong>de</strong>r Regierung, und 51%<br />

sind <strong>de</strong>r Meinung, dass<br />

Demokratie nicht das<br />

beste politische System<br />

für Deutschland ist.<br />

Unsere Demokratie, so<br />

scheint es, ist ein Auslaufmo<strong>de</strong>ll.<br />

Was aber ist besser? Rudolph Ferdinand Prinz von<br />

Preußen kennt die Antwort, und er will Deutschland<br />

heilen: mit <strong>de</strong>r Einführung einer konstitutionellen<br />

Monarchie. Eine Journalistin begleitet <strong>de</strong>n A<strong>de</strong>ligen 14<br />

Tage durch unser Land und muss feststellen, dass <strong>de</strong>m<br />

Prinzen die Herzen <strong>de</strong>r Deutschen zufliegen.<br />

Möchten Sie König von Deutschland sein? O<strong>de</strong>r einen<br />

haben? O<strong>de</strong>r wären Sie lieber freie Radikale in <strong>de</strong>r totalen<br />

Anarchie?<br />

Im Anschluss an das Hörspiel sind Hörerinnen und Hörer<br />

eingela<strong>de</strong>n, sich über das kostenlose wdr 5-Aktionstelefon<br />

0800-5678-555 an einer Live-Diskussion mit Studiogästen<br />

zu beteiligen. Natürlich auch mit Augenzwinkern!<br />

Raumstation ist ein Berliner Autorenbüro, das seit über 15<br />

Jahren Rundfunksendungen und Hörspielserien entwickelt.<br />

Außerhalb seiner Tätigkeit für <strong>de</strong>n Hörfunk hat<br />

Regisseur Bob Konrad zahlreiche Drehbücher für Fernsehen<br />

und Kino verfasst. Rainer Remmel ist Synchronautor,<br />

Werbetexter und Übersetzer.<br />

wdr hörspielprogramm 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!