09.12.2012 Aufrufe

HÖRSPIELE - WDR.de

HÖRSPIELE - WDR.de

HÖRSPIELE - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hörspielserie<br />

Foto: Mauritius<br />

60 Jahre Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland<br />

Der Tod in Rom<br />

von Wolfgang Koeppen<br />

Bearbeitung und Regie:<br />

Leonhard Koppelmann<br />

Produktion:<br />

hr/wdr/swr 2009<br />

Teil 1/ca. 54’<br />

7. Juni So 15:05 wdr 5<br />

Teil 2/ca. 54’<br />

11. Juni Do 15:05 wdr 5<br />

80 wdr hörspielprogramm<br />

Rom wird zur Kulisse<br />

einer tödlichen Gespensterséance:<br />

Hier treffen<br />

sich Anfang <strong>de</strong>r 50er-Jahre,<br />

im vollsten Glanze <strong>de</strong>r<br />

Wie<strong>de</strong>raufbauphase unter<br />

A<strong>de</strong>nauer, die Zweige<br />

einer <strong>de</strong>utschen Familie.<br />

Ihre Abkömmlinge sind<br />

als Opfer, Mitläufer und<br />

Täter tief verstrickt in die<br />

Zeit <strong>de</strong>s Faschismus. Und<br />

die damals gerufenen<br />

Geister gestatten gera<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>r ewigen Stadt<br />

keinen Neubeginn, kein<br />

Entkommen.<br />

Koeppen entwirft auch<br />

hier ein Panoptikum verschie<strong>de</strong>ner Charaktere, die einen<br />

Querschnitt <strong>de</strong>utscher Seelenlandschaft repräsentieren:<br />

Der junge, homosexuelle Komponist Siegfried Pfaffrath<br />

reist nach Rom zur Uraufführung seiner Symphonie, die<br />

die Tradition <strong>de</strong>r „entarteten“ Musik von Arnold Schönbergs<br />

Zwölftonreihen fortführt. In Rom lebt untergetaucht<br />

Siegfrieds Onkel Gottlieb Ju<strong>de</strong>jahn, <strong>de</strong>r es, aus kleinen<br />

Verhältnissen stammend, zum SS-General gebracht hatte<br />

und in Nürnberg in Abwesenheit zum To<strong>de</strong> verurteilt wur<strong>de</strong>.<br />

Das Konzert führt die Familie zusammen: Siegfried,<br />

Ju<strong>de</strong>jahn und <strong>de</strong>ssen Sohn, einen Priesterseminaristen,<br />

sowie Siegfrieds Eltern, die als Mitläufer die Vorteile <strong>de</strong>r<br />

Nazidiktatur zu nutzen wussten. Koeppens Personenpartitur<br />

kulminiert am En<strong>de</strong> in einem dissonanten Kollaps <strong>de</strong>r<br />

Gefühle und Existenzen.<br />

(Biografische Angaben siehe Seite 77)<br />

Eric Ambler 100<br />

Nachruf auf einen Spion<br />

von Eric Ambler<br />

aus <strong>de</strong>m Englischen<br />

von Peter Fischer<br />

Bearbeitung und Regie:<br />

Walter Adler<br />

Produktion: wdr 1992<br />

Teil 1/55’<br />

Der Staatenlose<br />

14. Juni So 15:05 wdr 5<br />

Teil 2/55’<br />

Das Gute und das Böse<br />

21. Juni So 15:05 wdr 5<br />

Teil 3/55’<br />

Schlangen, Wölfe und Ratten<br />

28. Juni So 15:05 wdr 5<br />

Joseph Vadassy, ungarischer<br />

Sprachlehrer,<br />

will an <strong>de</strong>r französischen<br />

Riviera seine<br />

Ferien verbringen. Eine<br />

unbeabsichtigte Vertauschung<br />

<strong>de</strong>s Fotoapparates<br />

bewirkt, dass<br />

er innerhalb weniger<br />

Minuten beschuldigt<br />

wird, die Sicherheit <strong>de</strong>s<br />

Staates zu gefähr<strong>de</strong>n. So<br />

sieht er sich plötzlich<br />

nicht nur als Staatenloser,<br />

<strong>de</strong>m gedroht wird,<br />

in sein Heimatland (und<br />

damit in die dortigen<br />

politischen Gefängnisse)<br />

<strong>de</strong>portiert zu wer<strong>de</strong>n,<br />

son<strong>de</strong>rn auch als Tourist,<br />

<strong>de</strong>ssen Erholung<br />

verpfuscht ist, <strong>de</strong>m nahegelegt wird, das Hotel schnellstens<br />

zu verlassen, und als Lehrer, <strong>de</strong>r seine Stellung zu<br />

verlieren droht, weil er seinen Urlaub verlängern muss,<br />

um <strong>de</strong>r Polizei weiterhin zur Verfügung zu stehen. Und<br />

nicht zuletzt fühlt er sich – ohne übertriebene Emotionalität<br />

– als Sklave eines Polizisten, <strong>de</strong>r auf ihn einen<br />

tyrannischen und <strong>de</strong>mütigen<strong>de</strong>n moralischen Druck<br />

ausübt und ihn zu lästigen telefonischen Berichten<br />

zwingt.<br />

Eric Ambler (1909-1998), englischer Schriftsteller, gilt als<br />

einer <strong>de</strong>r Begrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Polit-Thrillers. Als solcher wur<strong>de</strong><br />

er zum Wegbereiter <strong>de</strong>s mo<strong>de</strong>rnen Geheimdienst- und<br />

Spionageromans und zählt heute zu <strong>de</strong>n Krimi-Klassikern.<br />

Seine insgesamt 18 Romane erzielten Millionenauflagen,<br />

wur<strong>de</strong>n vielfach verfilmt und in 30 Sprachen übersetzt.<br />

Am 28. Juni wäre Ambler 100 Jahre alt gewor<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!