09.12.2012 Aufrufe

HÖRSPIELE - WDR.de

HÖRSPIELE - WDR.de

HÖRSPIELE - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Illustration: Jens Bonnke<br />

zung von Religiosität und Popkultur, als bewusste Alternative<br />

zur reinen Lehre. Zum Lob Allahs erstrahlen nun<br />

zeitgemäße Formate auf eigenen Fernsehstationen, mit<br />

eigenen Talkmastern, Sounds und Netzwerken. Islam/o/<br />

pop – jetzt auch auf Ihrer Tanzfläche.<br />

Peter Kessen, seit zwölf Jahren Reporter in Berlin, Doktor<br />

<strong>de</strong>r ästhetischen Linken. Zuletzt auf open: pop drei mit<br />

„Gangland“ (wdr 2004) und „Crazies“ (wdr 2005) präsent.<br />

Digital Un<strong>de</strong>rground<br />

von Evrim Sen<br />

Regie: Martin Zylka<br />

Produktion: wdr 2007/50’<br />

12. Mai Di 23:00<br />

1live Plan B Soundstories<br />

1. Juni Mo 23:05<br />

wdr 3 open: pop drei<br />

Ihre Chaträume und<br />

E-Mails sind verschlüsselt,<br />

von ihren<br />

digitalen Treffpunkten<br />

wissen nur Eingeweihte.<br />

Sie sind die<br />

Quelle <strong>de</strong>r digitalen<br />

Raubkopien, die sich<br />

weltweit verbreiten.<br />

Doch ihnen geht es<br />

nicht um die Kopien<br />

und noch weniger um Profit, es geht um Respekt und<br />

um Ruhm. Es geht darum, Teil einer Untergrundbewegung<br />

zu sein: <strong>de</strong>r „Scene“.<br />

Was wie eine Verschwörungstheorie klingt, ist die<br />

Geschichte einer eingeschworenen Subkultur, <strong>de</strong>ren<br />

Wurzeln bis in die 50er-Jahre zurückgehen. Die<br />

frühe Hackerkultur war überzeugt, dass Wissen und<br />

Information frei sind – und frei bleiben sollen. Auch<br />

heute noch sorgt die Scene hinter verschlossenen Türen<br />

für die Erstverbreitung von digitalen Kopien aller Art.<br />

„Racen“ heißt es im Szenejargon, das Wettrennen um<br />

die schnellste Raubkopie. Dass ihre Handlungen illegal<br />

sind, weiß die Scene nur zu genau. Die Mitglie<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n<br />

mittlerweile von FBI und Interpol gejagt. Dennoch<br />

existiert die Szene bereits seit 25 Jahren. Denn das<br />

genau ist auch ihre Faszination – eine geheime Elite zu<br />

sein. Wissen ist nicht nur frei, Wissen ist auch Macht.<br />

Evrim Sen, geboren 1975, arbeitet als Journalist und Autor in<br />

Köln. Er war selbst Mitglied <strong>de</strong>r Scene und hat viel über die<br />

Kultur <strong>de</strong>r Hacker und Cracker veröffentlicht, u. a. gemeinsam<br />

mit Jan Krömer das Buch „NO COPY“ und einen gleichnamigen<br />

Film im Internet. Für <strong>de</strong>n wdr schrieb er zuletzt mit<br />

Denis Moschitto das Netzkultur-Hörspiel „POKE“ (2008).<br />

Schnuppertag<br />

Gesänge aus <strong>de</strong>m Land<br />

<strong>de</strong>r Discounter<br />

von Frie<strong>de</strong>r Butzmann<br />

und Barbara Eisenmann<br />

Regie: die Autoren<br />

Produktion:<br />

swr/wdr 2009/ca. 53’<br />

25. Mai Mo 23:05<br />

wdr 3 open: pop drei<br />

16. Juni Di 23:00<br />

1live Plan B Soundstories<br />

Sie arbeiten bei Aldi,<br />

Schlecker, Plus o<strong>de</strong>r<br />

Lidl. Sie sind Verkäuferinnen,<br />

Praktikanten,<br />

Trainees, Bewerberinnen,<br />

Verkaufsleiter.<br />

Sie schreiben in Internetforen<br />

und Weblogs.<br />

Zum Beispiel, dass<br />

sie <strong>de</strong>n Schnuppertag<br />

im Supermarkt gut<br />

überstan<strong>de</strong>n haben.<br />

Morgens haben sie sich<br />

mit <strong>de</strong>m Bereichsleiter<br />

in einer Filiale getroffen und gleich einen Testeinkauf<br />

machen müssen, um die Kassiererin zu kontrollieren ...<br />

Eine Verkäuferin schreibt, sie seien zu dritt gekommen:<br />

<strong>de</strong>r Verkaufsleiter, ein Revisor und eine Rechtsanwältin.<br />

Man habe sie eineinhalb Stun<strong>de</strong>n lang ausgefragt: Kassenabrechnung,<br />

Kassenprüfung, Pfand ... Ein Verkaufsleiter<br />

schreibt, manchmal habe er bis zu 80 Stun<strong>de</strong>n gearbeitet:<br />

Frühkontrollen, Spätkontrollen, Schichtwechselkontrollen,<br />

Probekäufe, Ehrlichkeitstests ...<br />

Berichte aus einer unglaublichen Arbeitswelt. Manchmal<br />

absurd, manchmal tragikomisch, manchmal aber<br />

auch Stoff für eine Operette.<br />

Frie<strong>de</strong>r Butzmann, geboren 1954, lebt in Berlin, sammelt<br />

Klänge, macht Hörspiele, Features, Filmmusiken und<br />

präsentiert sich weltweit <strong>de</strong>m Publikum mit sprachlichmusikalischen<br />

Vorträgen.<br />

Barbara Eisenmann, geboren 1960, studierte in Granada<br />

und Berlin Hispanistik und Germanistik, lebt als freie<br />

Radiomacherin in Berlin.<br />

wdr hörspielprogramm 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!