11.12.2012 Aufrufe

Medienstelle Eilenburg - Medienliste

Medienstelle Eilenburg - Medienliste

Medienstelle Eilenburg - Medienliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Provinz. Während fast alle großen Komponisten von Paris träumten<br />

oder von London, wohin es seinen Bruder Johann Christian<br />

verschlagen hatte, kam Johann Christoph Friedrich Bach nicht mehr<br />

weg. Bückeburg wurde sein Schicksal.<br />

2940370 ZeitZeichen 22. Juni 1932: Geburtstag der<br />

persischen Kaiserin Soraya<br />

Typ: 29 Länge: 13:36 min Produktionsjahr: 2007<br />

Soraya war die Tochter des Fürsten Khalil Esfandiary Bakhtiara, des<br />

iranischen Botschafters in Bonn, und seiner deutschen Frau Eva<br />

Carl. Ihre Kindheit verbrachte sie im Iran und in Schweizer<br />

Internaten. Durch ihre Hochzeit mit dem letzten Kaiser von Persien,<br />

Schah Mohammed Reza Pahlevi, im Februar 1951 wurde die damals<br />

19-Jährige zur modernen Märchenkaiserin und zum Thema aller<br />

Boulevardblätter der Welt. Trotz großer Liebe wurde das Paar 1958<br />

geschieden - wegen Kinderlosigkeit. Religion und Staatsgesetze<br />

hätten dem Schah eine Zweitehe gestattet, doch der Gedanke an<br />

eine Nebenfrau war Soraya so unerträglich, dass sie den Kaiser<br />

selbst um die Scheidung bat. Danach versuchte sie eine Schauspiel-<br />

Karriere und lebte im Jetset. Die Sensationsberichterstattung<br />

deutscher Boulevardzeitungen führte 1958 zu einer Krise zwischen<br />

Persien und der Bundesrepublik. Als der Schah mit dem Abbruch<br />

aller Beziehungen drohte, verabschiedete das Bundeskabinett ein<br />

Gesetz, das herabwürdigende Behauptungen über das Privatleben<br />

fremder Staatsoberhäupter mit Strafe bedrohen sollte. Die so<br />

genannte "Lex Soraya" passierte den Bundestag aber nicht. Soraya<br />

blieb der Presse als "Party-Prinzessin" erhalten - bis zu ihrem Tod<br />

am 25. Oktober 2001 in Paris.<br />

2940371 ZeitZeichen 23. Juni 1887: Geburtstag des<br />

Verlegers Ernst Rowohlt<br />

Typ: 29 Länge: 13:53 min Produktionsjahr: 2007<br />

"Ich glaube, ich bin der einzige Verleger, der einen Verlag gegründet<br />

hat und mehr als 50 Jahre in seinem Verlag geblieben ist", pflegte<br />

Ernst Rowohlt zu sagen. Sein Verlag wurde mehrere Male<br />

gegründet, jeweils in einer anderen Stadt: 1908 in Leipzig, 1919 in<br />

Berlin, 1945 nach Kriegsende in Stuttgart und wenig später in<br />

Hamburg. Ernst Rowohlt, der am 23. Juni 1887 geboren wurde, gilt<br />

als einer der bedeutendsten deutschen Verleger. Durch ihn wurden<br />

in den Zwanzigerjahren junge Literaten wie Joachim Ringelnatz,<br />

Robert Musil und Hans Fallada bekannt. Früh verlegte er auch US-<br />

Autoren wie Ernest Hemingway und Thomas Wolfe. Während des<br />

Nationalsozialismus wurden 50 Prozent der von ihm verlegten<br />

Bücher verboten und verbrannt, er selber erhielt Berufsverbot. Nach<br />

dem Krieg gründete Rowohlt zusammen mit seinem Sohn den Verlag<br />

neu. Mit seinen rororo-Büchern machte er das Taschenbuch in<br />

Deutschland populär.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!