11.12.2012 Aufrufe

Medienstelle Eilenburg - Medienliste

Medienstelle Eilenburg - Medienliste

Medienstelle Eilenburg - Medienliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4682681 Robert Stirling und der Stirling-Motor<br />

Typ: 46 Länge: ca. 15 min f Produktionsjahr: 2008<br />

Mit der Knappheit fossiler Energiequellen wie Kohle und Erdöl<br />

werden Alternativen immer wichtiger. Viele neue Forschungen<br />

beschäftigen sich mit ihrer Erschließung. Auch alte Erfindungen<br />

erhalten nun wieder neue Aufmerksamkeit, wie zum Beispiel der 190<br />

Jahre alte Stirling-Motor, benannt nach seinem Erfinder Robert<br />

Stirling. Obwohl die Prinzipien der Thermodynamik noch nicht<br />

bekannt sind, kennt Stirling bereits die Eigenschaften von Gasen,<br />

sich bei Wärme auszudehnen und bei Kälte zusammen zu ziehen.<br />

Nach diesem Prinzip funktioniert der Stirling-Motor - schon damals<br />

sicherer und sparsamer im Verbrauch als die Dampfmaschine. Und<br />

sein größter Vorteil: Er kann mit jedem beliebigen Brennstoff<br />

angetrieben werden.<br />

4682682 Ernst Abbe und das Mikroskop<br />

Typ: 46 Länge: ca. 15 min f Produktionsjahr: 2008<br />

Das Mikroskop hat viele Forschungsarbeiten in Naturwissenschaft<br />

und Medizin entscheidend vorangetrieben. Zahlreiche Erfolge wären<br />

ohne die mathematisch exakte Formulierung der Bildentstehung im<br />

Mikroskop undenkbar. Immer wieder haben sich Wissenschaftler an<br />

der optischen Vergrößerung und ihrer optimalen Umsetzung<br />

versucht. Der Durchbruch gelingt Ende des 19. Jahrhunderts einem<br />

Mathematiker und Physiker in Jena: Ernst Abbe. Nach seinem<br />

Studium wird er von dem Unternehmer Carl Zeiss angestellt, um die<br />

idealen Linsenformen nach wissenschaftlichen Methoden zu<br />

berechnen. Das Ziel: konstant gute Mikroskope mit minimalen<br />

Fehlern in der Abbildung fertigen. Mikroskope aus Jena haben sich<br />

weltweit einen Namen gemacht - und das bis heute.<br />

4682683 Heinrich Hertz und die<br />

elektromagnetischen Wellen<br />

Typ: 46 Länge: ca. 15 min f Produktionsjahr: 2008<br />

Unsichtbare elektromagnetische Wellen sind die Voraussetzung, um<br />

drahtlos zum Beispiel per Mobiltelefon zu kommunizieren. Auch das<br />

Fernseh- und Radioprogramm wird mithilfe elektromagnetischer<br />

Wellen übertragen, die nach ihrem Entdecker benannt wurden:<br />

Heinrich Hertz. Hertz will mit einem Experiment Wellen nachweisen,<br />

die sich ähnlich den Wellen des Lichtes frei im Raum bewegen. Er<br />

benutzt einen so genannten Funkeninduktor, der elektrische<br />

Schwingungen erzeugt, die sich anschließend im Raum fortbewegen.<br />

Die Wissenschaft würdigt Hertz und seine Leistungen und macht<br />

seinen Namen 1935 zur Maßeinheit für die Frequenz: Ein Hertz<br />

entspricht einer Schwingung pro Sekunde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!