11.12.2012 Aufrufe

WPK Magazin 1/2011 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Magazin 1/2011 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Magazin 1/2011 - Wirtschaftsprüferkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 Service <strong>WPK</strong> <strong>Magazin</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer<br />

Berufsexamina – Tätigkeitsbereiche – Perspektiven<br />

Hrsg. von<br />

Andrea Lauterbach und<br />

Detlef Jürgen Brauner<br />

10., überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage <strong>2011</strong>, 368 S., 20,00 ¤,<br />

Verlag Wissenschaft & Praxis,<br />

Sternenfels 2010<br />

Das Standardwerk für diejenigen mit dem Berufsziel<br />

Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer hat inzwischen<br />

eine Gesamtauflage von über 70.000 Exemplaren erreicht.<br />

Es wird jährlich aktualisiert und entsprechend<br />

erweitert – ein großes Plus in Zeiten wachsender und<br />

sich wandelnder Anforderungen an den Berufsstand.<br />

Die Informationen umfassen Erläuterungen zum Berufsbild,<br />

zum Berufseinstieg und -alltag, zur Organisation<br />

der Berufe, zu den aktuellen Prüfungsanforderungen.<br />

Acht Kapitel mit rund 50 von Praktikern<br />

verfassten Fachbeiträgen liefern zudem Einblicke in<br />

Einstellungskriterien und Karriereperspektiven. Besonders<br />

hilfreich für eine Orientierung dürften die<br />

ebenfalls angeführten Kontaktadressen zu Anbietern<br />

von Examensvorbereitungskursen, Aus- und Weiterbildung<br />

sowie zu Existenzgründung und -sicherung<br />

sein. Komplettiert wird der Band durch die Vorstellung<br />

der <strong>Wirtschaftsprüferkammer</strong>, dem Deutschen<br />

Steuerberaterverband sowie dem Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

in Deutschland e.V. (IDW).<br />

Bilanzskandale. Delikte und Gegenmaßnahmen<br />

Von Prof. Dr. Volker H. Peemöller<br />

und Stefan Hofmann<br />

2. Auflage, ca. 300 S., ca. 49,95 ¤,<br />

Erich Schmidt Verlag, Berlin<br />

Die Bilanzskandale des letzten Jahrzehnts haben Spuren<br />

im kollektiven Gedächtnis hinterlassen: Namen<br />

wie Ahold, Enron, Flowtex, Parmalat oder World-<br />

Com stehen auf dieser Liste. Inzwischen reagiert der<br />

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS<br />

Von Prof. Dr. Eberhard Steiner,<br />

Prof. Dr. Jessika Orth und<br />

Prof. Dr. Winfried Schwarzmann<br />

Auflage 2010, 254 S., 34,95 ¤,<br />

Schäffer-Poeschel Verlag,<br />

Stuttgart 2010<br />

Das Buch vergleicht die Rechnungslegungssysteme<br />

nach HGB und IFRS anhand zahlreicher Beispiele,<br />

Schaubilder und Tabellen und stellt die Besonderheiten<br />

der beiden Ansätze heraus. Zudem wird jedes<br />

Kapitel durch Randanmerkungen, Angaben zu Lernzielen,<br />

Wiederholungsfragen und Literaturhinweise<br />

ergänzt, die es zudem zu einem handlichen Lehrbuch<br />

für angehende Wirtschaftsprüfer werden lässt.<br />

Die Kapitel Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses,<br />

Konsolidierungsvorbereitung, Kapitalkonsolidierung,<br />

Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung,<br />

Auftrags- und Ertragskonsolidierung,<br />

Latente Steuern, Quotenkonsolidierung und Equity-<br />

Bewertung sowie Weitere Bestandteile des Konzernabschlusses<br />

liefern in kompakter Form Grundlagen-<br />

und weiterführendes Wissen. Die Autoren lehren auf<br />

den Gebieten Rechnungslegung, Controlling und Unternehmensführung<br />

und haben mehrjährige Praxiserfahrung.<br />

Gesetzgeber schneller und häufiger auf Delikte im<br />

Bilanzbereich, um Wiederholungen zu verhindern<br />

oder deren Folgen so weit als möglich einzugrenzen.<br />

Der vorliegende, inzwischen aktualisierte Band liefert<br />

mit 33 Fallstudien zu neueren Bilanzbetrugsfällen<br />

eine umfassende und systematische Übersicht zu<br />

dieser aktuellen und hoch brisanten Thematik. Die<br />

Autoren analysieren die jeweiligen betrügerischen<br />

Handlungen und erläutern umfassend deren jeweilige<br />

Ursachen und Umstände. Hierdurch lassen sich<br />

Ansatzpunkte für die Führung und Überwachung<br />

von Firmen ableiten; der Band ist somit ein unverzichtbarer<br />

Ratgeber für eine praxisnahe Corporate<br />

Governance in Unternehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!