11.12.2012 Aufrufe

WPK Magazin 1/2011 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Magazin 1/2011 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Magazin 1/2011 - Wirtschaftsprüferkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Aus der Arbeit der <strong>WPK</strong> <strong>WPK</strong> <strong>Magazin</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Bericht über die Beiratssitzung am 25. Januar <strong>2011</strong><br />

in Berlin<br />

Die Sitzung des Beirates am<br />

25.1.<strong>2011</strong>, die außerhalb des gewohnten<br />

Sitzungsturnus stattfand,<br />

wurde notwendig, weil<br />

nach dem Inkrafttreten des<br />

Vierten Gesetzes zur Änderung<br />

der Wirtschaftprüferordnung<br />

– Wahlrecht der <strong>WPK</strong> (<strong>WPK</strong>-<br />

Wahlrechtsänderungsgesetz)<br />

am 9.12.2010 die notwendigen<br />

Anpassungen von Satzung und<br />

Wahlordnung der <strong>WPK</strong> zu beschließen<br />

waren.<br />

Eröffnet wurde die Sitzung<br />

des Beirates mit der Berichterstattung<br />

des Vorstandes für den<br />

Zeitraum seit der letzten Beiratssitzung<br />

am 18.11.2010 (siehe<br />

Seite 6 ff. in diesem Heft).<br />

Vizepräsident Hansgünter Oberrecht,<br />

der den Bericht des Vorstandes<br />

erstattete, ging insbesondere<br />

auf das Grünbuch der<br />

EU-Kommission zur Abschluss-<br />

prüfung ein. Der Vorstand hatte<br />

in einer Sitzung am 6.12.2010,<br />

unter Beteilung von Mitgliedern<br />

des Beirates, den Entwurf<br />

einer Stellungnahme der <strong>WPK</strong><br />

ausführlich beraten, so dass die<br />

<strong>WPK</strong> am 8.12.2010 ihre Stellungnahme<br />

der EU-Kommission<br />

fristgerecht übermitteln konnte.<br />

Die EU-Kommission hat, entgegen<br />

der von ihr geäußerten Absicht,<br />

die dort eingegangenen<br />

Stellungnahmen bisher nicht auf<br />

ihrer Internetseite veröffentlicht<br />

(seit Anfang Februar <strong>2011</strong> unter<br />

k www.wpk.de/link/mag011102/).<br />

Der Grund hierfür könnte in der<br />

sehr großen Anzahl von Stellungnahmen<br />

liegen, die dem Vernehmen<br />

nach dort eingegangen sein<br />

sollen. Informell wurde die Zahl<br />

von über 700 Stellungnahmen genannt,<br />

die erwartet werden. Der<br />

<strong>WPK</strong> sind derzeit etwa 180 Stel-<br />

lungnahmen bekannt. Bis Ende<br />

Januar sollen etwa 120 Stellungnahmen<br />

ausgewertet werden.<br />

Tendenziell lässt sich nach der<br />

Auswertung der ersten 60 Stellungnahmen<br />

feststellen, dass die<br />

von der <strong>WPK</strong> vertretenen Positionen<br />

zu den wesentlichen Fragen<br />

des Grünbuchs wie Drittbestellung<br />

des Abschlussprüfers,<br />

externe Rotation, Erbringung von<br />

Nicht-Prüfungsleistungen und<br />

Limited Audits mehrheitlich Zuspruch<br />

finden. Die Vorschläge<br />

und Überlegungen der EU-Kommission<br />

zu diesen Themenbereichen<br />

werden somit tendenziell<br />

nicht geteilt.<br />

Die <strong>WPK</strong> nimmt an der so genannten<br />

High Level-Konferenz<br />

der EU-Kommission zum Grünbuch<br />

am 10.2.<strong>2011</strong> teil (dazu<br />

der Beitrag auf Seite 4 in diesem<br />

Heft).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!