11.12.2012 Aufrufe

WPK Magazin 1/2011 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Magazin 1/2011 - Wirtschaftsprüferkammer

WPK Magazin 1/2011 - Wirtschaftsprüferkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WPK</strong> <strong>Magazin</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Haufe HGB Bilanz<br />

Kommentar<br />

Hrsg. von Klaus Bertram, Ralph<br />

Brinkmann, Dr. Harald Kessler<br />

und Prof. Dr. Stefan Müller<br />

2. Auflage, 2.700 S. 1, DVD sowie<br />

Zugang zur jeweils aktuellsten<br />

Online-Version, 179,00 ¤,<br />

Haufe Verlag, Freiburg 2010<br />

Mit der 2. Auflage des HGB Bilanzkommentars von<br />

Haufe werden alle notwendigen Informationen zur<br />

Bilanzierung mit dem BilMoG geliefert und anhand<br />

von zahlreichen Praxisbeispielen, Buchungssätzen<br />

und Übersichten kommentiert. Die aktuelle Auflage<br />

berücksichtigt dabei die Sichtweisen von Finanzbehörden,<br />

IDW und DRSC und fokussiert auf den Jahresabschluss<br />

2010. Für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

sowie Unternehmen aus dem Controlling, dem<br />

Rechnungswesen und der IT liefert der Kommentar<br />

aktuelle, praxisgerechte Erläuterungen, BilMoG-Wissen<br />

und einen BilMoG-fähigen Bilanz-Analyzer zur<br />

Ermittlung der Kennzahlenentwicklung durch Vergleich<br />

der Jahresabschlüsse vor und nach BilMoG-<br />

Anwendung. Konkrete Handlungsempfehlungen und<br />

aktuelle Checklisten zur Umstellung auf BilMoG komplettieren<br />

das Angebot.<br />

Jahresabschlussprüfung. Arbeitshilfen zur Qualitätssicherung<br />

mit Prüfungsprogramm auf CD­<br />

ROM<br />

Von Dr. Walter Niemann, Andrea<br />

Bruckner und Dagmar Neuroth<br />

4. Auflage, 640 S., 198,00 ¤,<br />

C.H. Beck Verlag, München<br />

Die Arbeitshilfen zur professionellen Abschlussprüfung<br />

liegen somit in der vierten Auflage vor, für die<br />

sie an das BilMoG und für die Jahresabschlüsse 2010<br />

angepasst worden sind. Ermöglicht werden soll eine<br />

IFRS for SMEs<br />

Kommentar zur Rechnungslegung nach IFRS für nicht kapitalmarktorientierte<br />

Unternehmen<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Hans-Georg<br />

Bruns, Prof. Dr. Brigitte Eierle,<br />

WP/StB Prof. Dr. Klaus-Günter<br />

Klein, WP/StB Liesel Knorr und<br />

Prof. Dr. Kai-Uwe Marten<br />

Auflage 2010, 769 S., 149,95 ¤,<br />

Schäffer-Poeschel Verlag,<br />

Stuttgart 2010<br />

Service 57<br />

Im Juli 2009 hat der IASB nach fünfjähriger Entwicklungs-<br />

und Konsultationszeit den IFRS für nicht kapitalmarktorientierte,<br />

mittelständische Unternehmen<br />

veröffentlicht. Diesen soll hierdurch ermöglicht<br />

werden, ihre Normen und Praktiken der Rechnungslegung<br />

international zu vereinheitlichen und somit<br />

vergleichbar zu machen. Der vorliegende Kommentar<br />

stellt die IFRS für SME detailliert und anwendungsorientiert<br />

dar, so werden der institutionelle Rahmen<br />

erörtert sowie die 35 Abschnitte des IFRS für SMEs<br />

detailliert dargelegt, wobei jeweils synoptisch die<br />

Unterschiede von IFRS für SMEs zu den Regelungen<br />

des IFRS sowie zum HGB nach dem BilMoG aufgeführt<br />

werden. Ermessensspielräume und Regelungslücken<br />

werden benannt und anhand von Beispielen<br />

erörtert. Einzelne Kommentare enthalten neben Beispielen<br />

aus der Praxis zudem Teile von Training Modules,<br />

die von der IFRS Foundation entwickelt werden,<br />

um die Anwendbarkeit des IFRS für SMEs zu<br />

erleichtern.<br />

kostendeckende Durchführung von Jahresabschlussprüfungen<br />

unter Beachtung sämtlicher fachlicher<br />

Prüfungsanforderungen – hierzu gehören auch eine<br />

flexible und übersichtliche Organisation sowie eine<br />

hochwertige Qualitätssicherung. Das Werk arbeitet<br />

mit dem risikoorientierten Prüfungsansatz und liefert<br />

Arbeitshilfen, beispielsweise Prüfungsfragebögen<br />

für alle Bilanz- sowie Gewinn- und Verlust-Positionen,<br />

sowie erweiterte Formulierungsvorschläge<br />

zum Prüfungsbericht. Außerdem können mandantenspezifische<br />

Risiken bereits in die Prüfungsplanung<br />

einbezogen werden. Das auf CD-ROM mitgelieferte<br />

Prüfungsprogramm erleichtert die individuelle<br />

Zusammenstellung von Prüfungsfragebögen und Arbeitshilfen<br />

je nach Bedarf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!