26.04.2017 Aufrufe

f+h fördern und heben 5/2017

f+h fördern und heben 5/2017

f+h fördern und heben 5/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LOGIMAT NACHLESE<br />

Über die Bahn hinaus<br />

Das Leichtkransystem<br />

vom Typ Demag KBK<br />

lässt sich flexibel an<br />

unterschiedliche<br />

Bedingungen in Produktion,<br />

Montage <strong>und</strong> Versand anpassen.<br />

Basis des Systems sind Stahl- <strong>und</strong> Aluminiumprofile <strong>und</strong><br />

Leichtlauf-Fahrwerke. Auch das geringe Eigengewicht der<br />

Profile leistet einen Beitrag zu den Leichtlauf-Eigenschaften. Das<br />

Ergebnis: ein System, das dem Bediener im wahrsten Sinne des<br />

Wortes zur Hand geht, die Ergonomie verbessert <strong>und</strong> körperliche<br />

Belastungen auf ein Minimum reduziert.<br />

Neu im Programm sind Ausschiebekrane für die kleinen Profilgrößen<br />

KBK I, A12 <strong>und</strong> A16 mit 80 <strong>und</strong> 125 kg Traglast. Sie<br />

schaffen die Voraussetzung dafür, dass der Anwender z. B. Positionieraufgaben<br />

auch außerhalb der Kranbahn ausführen kann.<br />

Damit erweitert sich der Arbeitsbereich eines „kleinen“<br />

KBK-Systems, <strong>und</strong> auch schwer zugängliche Hallenbereiche – z. B.<br />

solche zwischen Säulen <strong>und</strong> Stützen – sind gut erreichbar.<br />

Für die Projektierung der Ausschiebekrane steht das Online-Tool<br />

KBK-Designer zur Verfügung.<br />

www.demagcranes.com<br />

Neues aus Anzeige- <strong>und</strong><br />

Kommissioniertechnik<br />

Die Themen Visualisierung <strong>und</strong> Kommissionierung standen<br />

während der Logimat am Messestand von Microsyst im Mittelpunkt<br />

des Interesses. Neuheiten <strong>und</strong> Erprobtes aus dem Anzeige<strong>und</strong><br />

Kommissionierbereich wurden dort praxisnah als Gesamtsystem<br />

präsentiert. Zu den Neuheiten zählten u.a. LED-Anzeigen<br />

mit intelligenter Steuerplatine <strong>und</strong> einem integriertem Timer<br />

sowie den Funktionen Count-down <strong>und</strong> Count-up, die Laserpositionieranzeige<br />

„mipick LPOS“ oder eine siebenfarbige<br />

LED-Anzeige. Mehr als nur einen<br />

Blick wert war auch das<br />

„Bewährte“ vom „Pick by Light“-<br />

System über den Kommissionierwagen,<br />

die Interfaces sowie das<br />

Aufrufsystem bis hin zu den<br />

Anzeigelösungen in LED-, TFT<strong>und</strong><br />

VFC-Technik.<br />

AMI, Luckenbach17<br />

Beumer Group, Beckum11<br />

BLG LOGISTICS GROUP, Bremen23<br />

BUTT, Großenkneten8<br />

Combilift, Gallinagh (Irland)43<br />

Covestro, Leverkusen7<br />

Galler, Kulmbach8<br />

HANSA-FLEX, Bremen39<br />

Herrmann + Hieber, Denkendorf19<br />

igus®, Köln53<br />

ITOH DENKI, Saint-Pierre-en-Faucigny<br />

(Frankreich)49<br />

Johnson Matthey, Sulzbach 51<br />

Jungheinrich, Hamburg 2.US<br />

Langhammer, Eisenberg47<br />

www.microsyst.de<br />

Inserentenverzeichnis Heft 5/<strong>2017</strong><br />

Marotech, Fulda57<br />

Mayr, Mauerstetten9<br />

Messe Frankfurt, Frankfurt13<br />

Pirtek, Köln35<br />

PSI Logistics, Berlin27<br />

Schulte, S<strong>und</strong>ern29<br />

SICK, Waldkirch5<br />

Spanset, Übach-Palenberg49<br />

Stöcklin, Dornach (Schweiz)45<br />

SW-Paratus, Halle25<br />

Transnorm SOVEX, Harsum3<br />

Utz, Schüttorf55<br />

Vanderlande, Mönchengladbach33<br />

Wanko, Ainring31<br />

Westfalen AG, Münster41<br />

WITRON, Parkstein15<br />

Meilenstein in Richtung Social Networked<br />

Industry<br />

Das Fahrerlose Transportfahrzeug „Emili“ (das Kunstwort steht<br />

für ergonomischer, mobiler, interaktiver Ladungsträger für die<br />

Intralogistik), eine Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für<br />

Materialfluss <strong>und</strong> Logistik IML, lässt sich über Gesten steuern,<br />

heranwinken <strong>und</strong> fortschicken – <strong>und</strong> interagiert so direkt mit den<br />

Menschen in seiner Umgebung. Das funktioniert über kleine<br />

Computersysteme, die der Mitarbeiter an sich trägt, etwa in Form<br />

eines intelligenten Armbands. Diese übermitteln die Gesteninformationen<br />

dann per Funk an das Flurförderzeug, das sich<br />

alternativ auch über<br />

Smartphone, Tablet oder<br />

Smart Glasses ansteuern lässt.<br />

Dabei teilt Emili, die exakt<br />

über die Außenmaße eines<br />

KLT verfügt, auch selbst<br />

wichtige Informationen über<br />

sich mit: Über ein Display an<br />

der Front sollen sich im Lager<br />

der Zukunft aktuelle Zustände<br />

<strong>und</strong> Rückmeldungen<br />

unmittelbar an ihrem<br />

virtuellen Gesicht ablesen lassen. Das macht die Kommunikation<br />

zwischen Mitarbeiter <strong>und</strong> Fahrzeug so natürlich wie möglich<br />

– eine Gr<strong>und</strong>voraussetzung für die Social Networked Industry der<br />

Zukunft, in der Menschen <strong>und</strong> Maschinen auf Basis sozialer<br />

Netzwerke Informationen teilen <strong>und</strong> miteinander kommunizieren.<br />

„Emili ist der industrielle Prototyp für eine zukünftige<br />

Social Networked Industry, in der Menschen mit intelligenten<br />

Maschinen wie Emili zusammenarbeiten werden“, betont<br />

Prof. Dr. Michael ten Hompel, geschäftsführender Leiter des<br />

Fraunhofer IML.<br />

www.iml.fraunhofer.de<br />

Drei auf einen Streich<br />

Die AKL-tec GmbH blickt auf eine erfolgreiche Logimat zurück.<br />

„Für die Stückgutlogistik haben wir unser erprobtes System<br />

Apache um das Apache flying forklift erweitert“, so Rüdiger Elben,<br />

Geschäftsführer der AKL-tec GmbH. Mit dem System könne man<br />

palettenartige Fracht auf dem Flurförderzeug in der Durchfahrt<br />

vermessen.<br />

Zur Erfassung von Packstücken im Versand <strong>und</strong> zur Ermittlung<br />

geometrischer Stammdaten präsentierte das Unternehmen zwei<br />

neue Mitglieder der Cubiscan-Produktfamilie. Die flexible Lösung<br />

vom Typ Cubiscan 75 eignet sich für unterschiedliche<br />

Anwendungen in der KEP-Branche <strong>und</strong> erleichtert u. a. die<br />

Auswahl der Verpackungen. Für größere Objekte ist die ebenfalls<br />

neue Systemlösung<br />

Cubiscan 325 geeignet.<br />

„Wir konnten während<br />

der Logimat zahlreiche<br />

qualifizierte Gespräche<br />

führen <strong>und</strong> Kontakte<br />

knüpfen. Für uns steht<br />

schon jetzt fest, dass<br />

wir auch an der<br />

nächsten Messe<br />

teilnehmen werden“,<br />

resümiert Elben.<br />

www.akl-tec.de<br />

56 <strong>f+h</strong> 5/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!