26.04.2017 Aufrufe

f+h fördern und heben 5/2017

f+h fördern und heben 5/2017

f+h fördern und heben 5/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VON DAMALS BIS HEUTE<br />

2009<br />

02<br />

Gründung Vertriebsniederlassung<br />

Planeta Lifting Ltd.,<br />

Schanghai<br />

Neue Seil­<br />

winden-<br />

Generation<br />

vorgestellt<br />

2004<br />

2015<br />

Vom Handflaschenzug<br />

zum Spezialkran<br />

Planeta: Seit mehr als 150 Jahren Hebezeuge mit Qualität aus<br />

Tradition<br />

Von motorbetriebenen Seilwinden <strong>und</strong> Kettenzügen über Sonderkranlösungen<br />

bis hin zu Standardzügen produziert das Unternehmen Planeta<br />

Hebezeuge für die unterschiedlichsten Einsätze. Bei der Entwicklung legt<br />

das international tätige Traditionsunternehmen aus Herne nicht nur<br />

Wert auf eine lange Lebensdauer, sondern vor allem auf optimale<br />

Funktionalität, hohe Sicherheit <strong>und</strong> ein ansprechendes Design.<br />

01<br />

1991<br />

Hauptstandort<br />

in Herne<br />

eröffnet<br />

1910<br />

Eröffnung Filiale<br />

in Paris<br />

Einkaufs-Niederlassungen<br />

in<br />

China<br />

Erste Planeta-<br />

Flaschenzüge<br />

produziert<br />

Produk tion<br />

erster<br />

Hebezeuge<br />

1957<br />

Unternehmensgründung<br />

in<br />

Mühlheim<br />

1861<br />

1900<br />

„Unser Ziel ist es nicht, das größte Wachstum<br />

der Branche zu erreichen, sondern das<br />

Unternehmen mit den zufriedensten<br />

K<strong>und</strong>en zu bleiben. Daran arbeiten wir als<br />

einer der ältesten Hebezeughersteller<br />

Deutsch lands, jeden Tag aufs Neue.“ Seit<br />

mehr als 150 Jahren ist man sich dieser Philosophie<br />

treu geblieben. Dabei zeigt ein Blick<br />

auf die Firmenhistorie, wie Tradition gepaart<br />

mit Innovationskraft zum Garant eines jahrzehntelangen<br />

Erfolgs werden kann.<br />

Mit einem Kapital von 30 Reichstalern eröffnete<br />

der Schlossermeister Hermann Wilhelmi<br />

1861 in Mülheim a. d. Ruhr eine Werkstatt<br />

(Bild 01) <strong>und</strong> legte den Gr<strong>und</strong>stock zur<br />

späteren Hebezeug-Firma Wilhelmi. Die ersten<br />

Hebezeuge fanden ab 1900 Eingang in<br />

die Fertigung, die bald durch die Anforderung<br />

der Industrialisierung das Produktionsprogramm<br />

beherrschten. Neben patentierten<br />

Handflaschenzügen baute man Elektrozüge,<br />

Fahrwerke <strong>und</strong> Krananlagen. Wie<br />

schon durch die Folgen des Ersten Weltkriegs<br />

kamen Produktion <strong>und</strong> Vertrieb<br />

durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieg<br />

fast vollständig zum Erliegen. Der<br />

Wiederaufbau geschah größtenteils in Eigenregie.<br />

1939 erwarb die Firma als H. Wilhelmi<br />

KG ein Gr<strong>und</strong>stück im Mülheimer<br />

Hafen für einen Neubau, der 1957 begonnen<br />

wurde. Ab 1961 wurden weitere Werkhallen<br />

errichtet. Diese beherbergten u. a.<br />

die Fertigung von „Planeta“-Flaschenzügen<br />

<strong>und</strong> -Fahrwerken. Der Produktname prägte<br />

sich in dieser Zeit aus, bezeichnete dieses<br />

Kürzel doch einen Flaschenzug, der statt<br />

mit dem zuvor üblichen Stirnradgetriebe<br />

oder Schneckengetriebe nun mit einem<br />

Platz sparenden <strong>und</strong> effizienten Planetengetriebe<br />

arbeitete. Ab 1979 firmierte das<br />

Unternehmen dann schließlich als Planeta-<br />

Hebezeuge-Wilhelmi GmbH.<br />

1991 übernahm der Kransachverständige<br />

Dipl.-Ing. Paul Klawitter als Hauptge-<br />

sellschafter die Geschäftsführung <strong>und</strong><br />

führte die Niederlassungen Mülheim <strong>und</strong><br />

Witten in die neu erworbene Betriebsstätte<br />

in Herne zusammen. Der Wartungs- <strong>und</strong><br />

Servicebereich für Seilwinden <strong>und</strong> Krane<br />

wurde seit dieser Zeit durch den Mitgesellschafter<br />

<strong>und</strong> Kransachverständigen Dipl.-<br />

Ing. Detlev Middelhauve ausgeweitet. Die<br />

Nachfrage nach Seilwinden stieg <strong>und</strong> so<br />

mussten die Kapazitäten um eine neue<br />

Produktionshalle (Bild 02) <strong>und</strong> Lagerhalle<br />

erweitert werden. Gleichzeitig expandierte<br />

auch der Service im Bereich Hubanlagen<br />

für Windkraftanlagen.<br />

Nachdem der Dipl.-Ökonom Christian<br />

Klawitter 2003 als Geschäftsführer für den<br />

kaufmännischen Bereich dem Unternehmen<br />

beigetreten war, zählten auch Ex-Schutz-<br />

Ausstattung sowie seewasserbeständige oder<br />

rostfreie Hebezeuge zum Portfolio. Vor allem<br />

die Entwicklung von Fahrwerken <strong>und</strong> Sonderhebezeugen<br />

wurde in den folgenden Jahren<br />

zum Spezialgebiet des Herstellers.<br />

Bei allen Konstruktionen, die Planeta fertigt,<br />

hat die Sicherheit der Anwender oberste<br />

Priorität. Um dieses Sicherheitsdenken auch<br />

im Unternehmen zu verankern, werden hohe<br />

Anforderungen hinsichtlich des Arbeitsschutzes<br />

bei Produktion, Montage <strong>und</strong> Service gestellt.<br />

2013 wurde dies durch den TÜV Rheinland<br />

nach OHSAS 18001:2007 zertifiziert.<br />

Wenn es um das Thema Sicherheit geht, ist<br />

Planeta nicht nur bei den eigenen Produkten<br />

weit vorne. Das Unternehmen bietet mittlerweile<br />

ein umfassendes Seminarprogramm<br />

zum Thema Hebetechnik an. Mit diesem Bildungsprogramm<br />

trägt das Unternehmen dazu<br />

bei, dass auch in Zukunft der Stand der<br />

Technik <strong>und</strong> des Wissens in der Branche auf<br />

einem unverzichtbar hohen Niveau bleibt.<br />

Fotos: Planeta Hebetechnik<br />

www.planeta-hebetechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!