12.12.2012 Aufrufe

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beisitzer im Landesvorstand. Er ist bis heute<br />

Kassenwart der Fachgruppe Fußball Bremen-<br />

Stadt. Henry Bauer hat sich um die Entwicklung<br />

des Betriebssportfußballs außerordentlich verdient<br />

gemacht und ist auch heute noch mit 76<br />

Jahren unermüdlich und engagiert ehrenamtlich<br />

tätig.<br />

RENATE KETTLER<br />

gehört seit 1978 dem Turn- und Sportverein<br />

(TuSpo) Surheide an. Von 1978 - 1993 war sie<br />

als Jugendbetreuerin tätig und leitet seit 1993<br />

die Jugendarbeit in ihrem Verein. Daneben betreute<br />

sie 20 Jahre lang das Mutter-Kind-Turnen<br />

im TuSpo Surheide. Renate Kettler kümmert<br />

sich insbesondere um die Gestaltung von<br />

Ferienfreizeiten im Rahmen des Sommerferienprogramms<br />

des Amtes für Sport und Freizeit<br />

Bremerhaven, um vereinsübergreifende Ferienlageraufenthalte<br />

u.ä. Als Frauenwartin,<br />

Übungsleiterin einer Seniorengruppe und<br />

Leiterin der Trampolingruppe setzt sie auch<br />

heute noch wichtige Akzente in der Vereinsarbeit.<br />

ANITA WELTZ<br />

ist seit 1959 Mitglied im Turn- und Sportverein<br />

Vahr. Von 1975 - 2001 wirkte sie als Frauenwartin<br />

im Vorstand der Turnabteilung und seit<br />

dem Jahre 2000 ist sie 2. Vorsitzende im Seniorenclub<br />

des TuS Vahr, den sie 1997 mit begründet<br />

hatte. Sie machte sich besonders verdient<br />

um die Organisation des jährlichen Frauenwandertages<br />

der Turnabteilung mit jeweils 70 - 100<br />

Teilnehmerinnen und organisierte für ihren<br />

Verein die Teilnahme an Großveranstaltungen<br />

wie Deutschen Turnfesten und Gymnaestrada<br />

mit. Anita Weltz wurde für ihr langjähriges<br />

ehrenamtliches Engagement 1999 mit der<br />

Ehrenmitgliedschaft ihres Vereins ausgezeichnet.<br />

CHRISTINE DAHLKE<br />

ist seit 1987 Mitglied in der Sportgemeinschaft<br />

Aumund-Vegesack (SAV), wo sie gleich Pressewartin<br />

und Protokollführerin in der Schwimmabteilung<br />

wurde und diese Funktion bis 1993<br />

ausübte. 1991 wurde sie zusätzlich Schriftführerin<br />

und Protokollführerin im Gesamtverein<br />

und ist seit 1993 auch Frauenwartin der SAV.<br />

Sie leitet darüber hinaus seit 1996 den<br />

Senioren-Stammtisch ihres Vereins. Christine<br />

Dahlke hat sich in der Sportgemeinschaft<br />

Aumund-Vegesack besonders um die Frauenund<br />

Seniorenarbeit verdient gemacht und hier<br />

wesentliche und unverwechselbare Akzente<br />

gesetzt.<br />

ILSE DEHLOW-FRITSCH<br />

hat als langjähriges Mitglied der BTS Neustadt<br />

wesentlich mit dazu beigetragen, das Walking<br />

als ernst zu nehmende Sportart im Lande<br />

Bremen zu propagieren und zu etablieren und<br />

war hier eine der ersten Aktivistinnen. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die<br />

Frauenarbeit, für die sie im Vorstand des<br />

Kreissportbundes Bremen-Stadt verantwortlich<br />

zeichnete. Darüber hinaus hat sie durch ihre<br />

langjährige Mitarbeit im Ausschuss "Frauen im<br />

Sport" des Landessportbundes Bremen Akzente<br />

gesetzt und ist als Organisatorin frauenspezifischer<br />

Veranstaltungen hervorgetreten.<br />

HUBERT BAKKER<br />

ist seit 1985 ehrenamtlich im Bremer Fußball-<br />

Verband (BFV) tätig. Er wirkt seit dieser Zeit als<br />

Verbandsarzt für die verschiedenen Auswahlmannschaften<br />

des BFV. Ein wichtiger Teil seines<br />

Engagements besteht darin, bei der Übungsleiterausbildung<br />

die medizinischen Inhalte abzudecken.<br />

Das gilt auch für die regelmäßig durchzuführenden<br />

Fortbildungen. Er gehört darüber<br />

hinaus dem Satzungsausschuss des BFV an.<br />

Hubert Bakker ist seit 1998 auch im Landessportbund<br />

Bremen aktiv, wo er seitdem dem<br />

Ausschuss für Breiten- und Gesundheitssport,<br />

Sportentwicklung und Sportabzeichen angehört.<br />

ANTONIUS CLAESPETER<br />

ist seit 1984 ehrenamtlich im Bremer Fußball-<br />

Verband (BFV) tätig. Er war jahrelang Mitglied<br />

des Verbandsspielausschusses und ist jetzt<br />

Vorsitzender des Fußballkreises Bremen-Nord.<br />

Vor seiner ehrenamtlichen Funktionärstätigkeit<br />

leitete er als Schiedsrichter Spiele bis zur höchsten<br />

Bremer Amateurklasse. Antonius Claespeter<br />

war darüber hinaus auch mehrere Jahre<br />

im Kreissportbund Bremen-Nord tätig und<br />

wurde für sein großes Engagement mit der Verdienstnadel<br />

des Deutschen Fußball-Bundes ausgezeichnet.<br />

BERNHARD V. BUEREN<br />

Ehrungen<br />

Landessportbund Bremen - Jahresbericht 2004 99<br />

Wahlen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!