12.12.2012 Aufrufe

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ehrungen<br />

DIETER KARSCH<br />

ist eine Institution im Bremer Sport. Er war die<br />

Seele und der gute Geist in der Geschäftsstelle<br />

des Bremer Fußball-Verbandes. Seine sportliche<br />

Heimat ist immer der Habenhauser FV gewesen,<br />

für den er von 1958 - 1973 als Schiedsrichter<br />

aktiv war. Nach seiner aktiven Zeit wurde er<br />

Mitglied des Präsidiums des Bremer Fußballverbandes.<br />

Hier wirkte er von 1973 - 1981 in der<br />

verantwortungsvollen Position des Schatzmeisters.<br />

Diese Tätigkeit legte auch den Grundstein<br />

für die Aufgabe, die er von 1981 - <strong>2002</strong> erfüllte:<br />

Geschäftsführer des Bremer Fußball-<br />

Verbandes. Er war außerdem einer der<br />

Geschäftsführer der Haus des Sports GmbH und<br />

wirkt seit seinem Ausscheiden als Sprecher des<br />

BFV-Ehrenrats.<br />

KLAUS KUSCHE<br />

ist seit 1961 Mitglied von Bremen 1860 und<br />

gehört seit 1998 als Vizepräsident dem<br />

Präsidium des Vereins an, der ihm bereits 1982<br />

die Ehrenmitgliedschaft verlieh. Durch den<br />

Aufbau der Rugby-Abteilung, wo er 40 Jahre als<br />

Abteilungsleiter tätig war, hat er wesentlich<br />

dazu beigetragen, in Bremen eine Traditionssportart<br />

am Leben zu erhalten, die er selbst<br />

1957 in Bremen eingeführt hatte. Klaus Kusche<br />

hat in seiner aktiven Zeit als Rugbyspieler an<br />

zwei B-Länderspielen und zwei Repräsentativspielen<br />

teilgenommen und war darüber hinaus<br />

auch Vizemeister im Hammerwerfen in Bremen.<br />

WALTER WEBER<br />

ist seit 1951 Mitglied bei TURA, wo er seit<br />

Herbst 1952 der Tischtennis-Abteilung angehört.<br />

1977 erwarb er die Übungsleiter-Lizenz<br />

Tischtennis und wirkt seit 1979 bei TURA als<br />

Trainer in der Tischtennis-Nachwuchsförderung.<br />

Dies ist besonders bemerkenswert, weil Walter<br />

Weber seit einem Dienstunfall 1977 auf Gehhilfen<br />

angewiesen ist. Neben seinen Tätigkeiten<br />

als Staffelleiter und Schiedsrichter war er<br />

bei TURA von 1980 - 2003 Beisitzer im<br />

Hauptverein und hier für Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Verbands- und Beiratsangelegenheiten verantwortlich,<br />

1997 - 2004 Abteilungsleiter Tischtennis<br />

und ist seit 1999 als Vereinsvertreter<br />

TURA im Sanierungsbeirat aktiv. Darüber hinaus<br />

gehört er seit 2000 dem Rechtsausschuss des<br />

Fachverbandes Tisch-Tennis Bremen an.<br />

CHRISTINE FRAI<br />

ist als langjähriges Mitglied der BTS Neustadt<br />

(24 Jahre) derzeit Deutschlands Fußball-<br />

Schiedsrichterin Nr. 1. Ihr wurden in diesem<br />

Jahr gleich zwei Ehren zuteil: Als erste<br />

Schiedsrichterin überhaupt wurde sie vom DFB<br />

98 Landessportbund Bremen - Jahresbericht 2004<br />

zur "Schiedsrichterin des Jahres" gekürt, eine<br />

Auszeichnung, die es bislang nicht gab.<br />

Außerdem wurde sie vom Weltverband FIFA als<br />

erste deutsche Schiedsrichterin für Olympia,<br />

nämlich für das olympische Fußballturnier der<br />

Frauen in Athen nominiert. Dort leitete sie zwei<br />

Spiele und war bei zwei weiteren Spielen als 4.<br />

Offizielle im Einsatz. Christine Frai, die seit<br />

1995 auf der FIFA-Liste steht, leitete davor<br />

schon u.a. ein Halbfinale bei der Frauen-EM<br />

1997 in Schweden und Norwegen und war als<br />

Schiedsrichter-Assistentin bei der Frauen-WM<br />

1995 in Schweden dabei.<br />

WILHELM HEINRICH BRAND<br />

verkörpert wie kein anderer die Leichtathletik-<br />

Gemeinschaft Bremen-Nord - ein Zusammenschluss<br />

der Leichtathletik-Abteilungen von 12<br />

Nordbremer Vereinen -, mit deren Gründung<br />

1968 ein Meilenstein in der Bremer Leichtathletik<br />

gesetzt wurde. Wilhelm Heinrich Brand<br />

lenkt die Geschicke der LG Nord seit 1973. Seit<br />

ihrer Gründung konnten die Nordbremer<br />

Aktiven regionale und überregionale Erfolge<br />

erringen. Einen Namen hat sich die LG Bremen-<br />

Nord auch mit ihren seit fast zwei Jahrzehnten<br />

bewährten Laufveranstaltungen, dem Vegesacker<br />

Citylauf und dem Nikolaus-Crosslauf am<br />

Burgwall gemacht. Zu den Ende der neunziger<br />

Jahre aus der Taufe gehobenen Veranstaltungen<br />

der LG Nord gehören der beliebte Halbmarathon<br />

entlang der Lesum, die Weser-Hering-Staffel<br />

zwischen Bremen-Nord und Bremerhaven sowie<br />

der alternative Zehnkampf (fittie) zum<br />

Mitmachen.<br />

HANS BECKER<br />

ist Mitbegründer des 1953 ins Leben gerufenen<br />

Sportvereins Eintracht Aumund. Schon bei der<br />

Gründung wurde er zum 1. Kassierer gewählt<br />

und war in dieser Funktion 16 Jahre lang tätig.<br />

Im Jahre 1969 wurde er zum Vereinsvorsitzenden<br />

gewählt und hat dieses Amt bis<br />

heute - also mittlerweile 35 Jahre! - inne. Hans<br />

Becker hat sich innerhalb der Vereinsarbeit<br />

immer besonders um die Jugendarbeit gekümmert,<br />

war u.a. zehn Jahre Trainer von Jugendmannschaften<br />

und sieben Jahre Betreuer der<br />

Mädchen-Aerobicgruppe. Mit über 50 Jahren<br />

ehrenamtlicher Tätigkeit hat er ein Beispiel<br />

weit über Bremen-Nord hinaus gesetzt.<br />

HENRY BAUER<br />

gehört seit 1958 dem Landesbetriebssportverband<br />

Bremen (LBSV) an. In der Fachgruppe<br />

(Abteilung) Fußball Bremen-Stadt wirkte er als<br />

Mannschaftsleiter, Leiter der Betriebssportgemeinschaft<br />

Robert Kraemer, Sportwart und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!