12.12.2012 Aufrufe

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach der Neuwahl auf dem letzten Landessporttag<br />

<strong>2002</strong> habe ich den Vorsitz des Ausschusses<br />

von Almut Sellke übernommen. Mein<br />

Dank geht zuerst an meine Vorgängerin, die mir<br />

tatkräftig geholfen hat, mich in die vielfältige<br />

Arbeit im Landessportbund einzuarbeiten.<br />

Gravierende strukturelle Veränderungen in den<br />

Verbänden hat es in den letzten beiden Jahren<br />

nicht gegeben. Ein positiver Leistungsanstieg<br />

ist zu erkennen vor allem in der Rhythmischen<br />

Sportgymnastik aber auch in allen anderen<br />

Verbänden, die Förderungen erhalten.<br />

Aufgabenschwerpunkte der vergangenen zwei<br />

Jahre waren:<br />

Förderung des Leistungssports<br />

Grundlage der Leistungssportförderung bleibt<br />

nach wie vor das Nachwuchs - Leistungssportkonzept.<br />

Unser Bremer Leistungssportkonzept wurde an<br />

die LA-L Rahmenkonzeption des DSB angepasst.<br />

Anlass hierfür war die Vereinheitlichung der<br />

Bewertung bundesweit, wie sie von DSB,<br />

Spitzenverbänden und LA-L´s einvernehmlich<br />

befürwortet wird. Durch die Datenübernahme<br />

des DSB ist auch für Bremen eine leistungsgerechtere<br />

finanzielle Mittelverteilung möglich<br />

geworden.<br />

Die Leistungssportfördermittel - auch im Vergleich<br />

mit den anderen Landessportbünden - ist<br />

weiterhin zu gering, um den Leistungssport in<br />

Bremen effektiv fördern zu können.<br />

Nach den Bewertungskriterien durch den DSB<br />

ist die Rhythmische Sportgymnastik als einzige<br />

Schwerpunktsportart in Bremen anerkannt.<br />

Sportbetonte Schule<br />

(neue bundeseinheitliche Bezeichnung für<br />

Schule mit Leistungssportklassen)- früher<br />

Partnerschule des Leistungssports<br />

Ein Schwerpunktthema der letzten beiden Jahre<br />

war die Unterstützung der Partnerschule des<br />

Leistungssports. Sie hat jetzt mit der fünften<br />

Sportklasse begonnen. Ab 7. Klasse werden<br />

die Klassen als gymnasiale Stufe weitergeführt.<br />

Sowohl die schulische wie auch die sportliche<br />

Entwicklung wird von allen Beteiligten wie<br />

Schule/Lehrern, Fachverbänden/Trainern, Eltern<br />

und Kindern als sehr positiv beurteilt, sowohl<br />

was die Integration der Sportklasse in den<br />

Schulbetrieb als auch die leistungssportlichen<br />

Fortschritte und Erfolge betrifft. Die Kinder<br />

sind hochmotiviert für ihren Sport. Die Zuge-<br />

hörigkeit zur Sportklasse ist eine Auszeichnung<br />

und Ansporn für sie. Durch die Hausaufgabenund<br />

Mittagessenbetreuung in der Uni/BSP bzw.<br />

Uni/Mensa wird ihnen zeitliche Belastung<br />

abgenommen und durch das morgendliche Training<br />

(3x wchtl., 1x sportartübergreifend und 2x<br />

sportartspezifisch) erfahren sie eine Leistungssteigerung.<br />

Sorgen bereitet die Finanzierung<br />

der Partnerschule.<br />

Aus Leistungssportfördermitteln kann keine<br />

Unterstützung erfolgen, da hierdurch die<br />

ohnehin schon geringen Fördermittel der anderen<br />

Fachverbände gekürzt werden müssten. Es<br />

muss erreicht werden, dass noch mehr<br />

Fachverbände in dieses Modell einsteigen und<br />

die Partnerschule mit tragen. Ein Einstieg ab<br />

Kl. 7 ist auch möglich. Die bisherigen Erfolge<br />

beweisen, dass es Sinn macht! Z.Zt. sind<br />

"Partner" der Partnerschule die Fachverbände<br />

Turnen, Schwimmen, Judo, Tennis und Volleyball.<br />

Die Leichtathletik hat Interesse bekundet.<br />

Es gibt in Deutschland 103 Partnerschulen<br />

des Leistungssports und 41 Sportbetonte<br />

Schulen (überwiegend Sportgymnasien). Davon<br />

haben 37 den Status "Eliteschule" und erfahren<br />

besondere finanzielle Unterstützung aus Politik<br />

und Wirtschaft.<br />

Lehrer / Trainer - Modell<br />

Es waren weiterhin sieben Lehrer/Trainerstellen<br />

besetzt, und zwar in den Sportarten<br />

Schwimmen, Turnen, Leichtathletik, Handball,<br />

Fußball, Volleyball und Basketball. Dem<br />

Judoverband sind bis zu sechs Deputatstunden<br />

wöchentlich für das Training an der<br />

Partnerschule vertraglich zugesichert.<br />

Zum 31.07.04 ist der L/T Turnen ausgeschieden.<br />

Wie mit der vakanten Stelle umzugehen<br />

Leistungssport u. Sportmedizin<br />

Landessportbund Bremen - Jahresbericht 2004 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!