12.12.2012 Aufrufe

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Empfehlungen, Erwartungen, Forderungen an die Sportpolitik im Land<br />

Bremen<br />

1. Vereine und Verbände sind in ihrer Vielfalt zu fördern. Sie bilden die Keimzelle des Sports. Sport und ehrenamtliches<br />

Engagement im Verein sind Ausdruck von Bürger- und Gemeinschaftssinn. Förderung der Vereine und verlässliche<br />

Rahmenbedingungen für den gemeinwohlorientierten Sport heißt deshalb Förderung des bürgerschaftlichen<br />

Engagements und damit Stärkung des Gemeinwesens. Sport ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge sowie bedeutender<br />

und gewichtiger sozialer und ökonomischer Standortfaktor. Die Attraktivität und der Freizeitwert Bremens und<br />

Bremerhavens sind in hohem Maße von den Sportangeboten geprägt. Sport ist Lebensqualität.<br />

2. Sport-, Spiel- und Bewegungsräume müssen sich in ihrer Gestaltung und Wirksamkeit an den Entwicklungen in unserer<br />

Gesellschaft und des Sports orientieren. Bisher bestehende monofunktionale Sportanlagen für wenige Nutzer können<br />

durch multifunktional nutzbare Bewegungsräume im Wohnumfeld für viele Nutzerschichten ergänzt und umgenutzt werden.<br />

Für künftige Investitionen gilt der Grundsatz Sanierung/Erweiterung vor Neubau.<br />

3. Die bisherigen Sportstättenstandards müssen kritisch hinterfragt werden. Standardveränderungen müssen sowohl zur<br />

Senkung der Investitions- als auch der Folgekosten beitragen, aber auch den Sicherheitsanforderungen genügen.<br />

4. Sportentwicklungspläne bilden wichtige Grundlagen für die Sicherung notwendiger Sport- und Bewegungsräume. Sie<br />

sind in Zusammenarbeit mit den Sportorganisationen laufend fortzuschreiben.<br />

5. Die Sportorganisationen sind bei den erforderlichen Anpassungsprozessen des Vereinssports zu unterstützen.<br />

6. Der Sport muss als Querschnittsaufgabe in den unterschiedlichen Politikbereichen anerkannt werden (Gesundheit,<br />

Soziales, Bau + Umwelt, Inneres etc.). Organisatorische Änderungen im Schulwesen (Einführung der Ganztagsschulen)<br />

z.B. haben fundamentale Auswirkungen auf die Organisation des Sports. Rechtzeitige Einbeziehung des Sports in derartige<br />

Veränderungsprozesse ist deshalb unumgänglich.<br />

V. Anforderungen an den Landessportbund Bremen<br />

Sportentwicklung<br />

1. Der Landessportbund muss die für eine kontinuierliche Sportentwicklung erforderlichen Instrumente entwickeln und<br />

für die Vereine und Verbände zur Verfügung stellen.<br />

2. Die Vereine erwarten vom LSB Beratungshilfen und Begleitung bei geplanten Kooperationen und bei der Erstellung<br />

von Zukunftskonzepten.<br />

3. Der LSB muss die Vereine bei der Einführung, Optimierung und Pflege eines modernen Vereinsmanagementsystems<br />

unterstützen. Insgesamt müssen die Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten verbessert werden.<br />

4. Besondere Anforderungen werden an den LSB in Bezug auf die Qualifizierung und regelmäßige Weiterbildung von<br />

ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter/innen gestellt. Die Bildungsarbeit im Sport im Land Bremen muss<br />

insgesamt optimiert werden.<br />

5. Der LSB muss sein Profil als Dienstleister für die Vereine und Verbände schärfen. Dazu gehört auch eine Kritik seiner<br />

bisherigen Aufgaben und Angebote.<br />

6. Die Strukturen des Landessportbundes Bremen sind auf ihre Effizienz, Zukunftstauglichkeit und Flexibilität zu überprüfen<br />

und ggf. zu ändern. Dazu gehören die Mitgliederstruktur, regionale Gliederungen, die ehrenamtliche Struktur der<br />

Verbandsführung und die Organisation der Verwaltung des LSB.<br />

Landessportbund Bremen - Jahresbericht 2004 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!