12.12.2012 Aufrufe

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht des Präsidiums<br />

umzusetzenden Konzentrations- und Modernisierungsprozess<br />

für die zukünftigen Sportstätten<br />

und -einrichtungen. In diesem Prozess werden<br />

zugleich die Chancen der Flächenoptimierung im<br />

Sportbereich ausgelotet und genutzt werden.<br />

Dieses Verfahren ist mit der GBI und dem<br />

Landessportbund abzustimmen. Gleiches gilt für<br />

die Sanierung der öffentlichen Sportanlagen.<br />

Ziel dieser Neuordnung des Liegenschaftswesens<br />

ist es, in einer gemeinsamen Anstrengung von<br />

Politik und Sport Ressourcen im Sinne einer<br />

zukunftsweisenden Gestaltung zu bündeln und<br />

Vereinsstrukturen zu modernisieren. Vor diesem<br />

Hintergrund wird geprüft, ob die Pflege der<br />

Sportplätze in die Verantwortung der Vereine<br />

gelegt werden kann.<br />

3. Bäderkonzept<br />

Das zum Teil bereits realisierte Bäderkonzept<br />

(Südbad, Westbad) wird im Rahmen der<br />

beschlossenen Finanzierung umgesetzt. Damit<br />

wird die grundsätzliche Umsteuerung auf<br />

Hallenbäder und Kombibäder neben Sanierung<br />

des Stadionbades als Freibad - sowie neben der<br />

möglichen Nutzung von zahlreichen Badeseen<br />

außerhalb der kommunalen Verantwortung - vollzogen.....<br />

Um den für das Sportressort vorgegebenen<br />

Finanzrahmen einzuhalten, wird das Freibad<br />

Horn geschlossen. Das Hallenbad Sebaldsbrück<br />

wird zum Kombibad weiterentwickelt, das<br />

Freibad Schlosspark wird nicht über die Saison<br />

2005 hinaus betrieben. Für das Freibad Blumenthal<br />

werden ab 2004 keine weiteren öffentlichen<br />

Mittel bereitgestellt. Dieser Maßnahmenkatalog<br />

bringt neben den notwendigen Einsparungen<br />

erhebliche Effekte für die vom Sportressort zu<br />

erbringende Flächenoptimierung.<br />

4. Vereins- und Verbandsunterstützung<br />

Mit einer Förderung des Spitzen- und Leistungssports<br />

in Bremen und Bremerhaven soll eine<br />

Schwerpunktsetzung erfolgen. In den Sportarten<br />

Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen und<br />

Leichathletik, bei denen die äußeren Voraussetzungen<br />

durch gute Trainings- und Wettkampfbedingungen<br />

gegeben sind, soll durch Kooperation<br />

mit der Universität und der Partnerschule des<br />

Leistungssports (Ronzelenstraße) ein neuer<br />

Leistungsstützpunkt festgelegt werden.<br />

Erfolgreiche Spitzensportler sind gute<br />

Repräsentanten Bremens und wichtige Vorbilder<br />

für Kinder und Jugendliche.<br />

Auch in Zukunft soll ein Schwerpunkt in der<br />

Förderung des Behindertensports gebildet werden.<br />

Es gilt, Behinderte in die Gesellschaft einzubinden.<br />

Dafür ist der Sport prädestiniert.<br />

4 Landessportbund Bremen - Jahresbericht 2004<br />

Die Übungs- und Organisationsleiter sind das<br />

Rückgrat des Sports und gewährleisten durch<br />

ihre Tätigkeit die Praxis und den geregelten<br />

Ablauf des täglichen Sportbetriebes. Die notwendigen<br />

Zuschüsse werden weiterhin zur<br />

Verfügung gestellt. Um den unterschiedlichen<br />

Qualifikationen von Übungsleitern, insbesondere<br />

im Gesundheits- und Behindertensport Rechnung<br />

zutragen, wird eine Modifizierung der Zuschüsse<br />

geprüft.<br />

Wir unterstützen das zur Zeit im Aufbau befindliche<br />

Vereinsinformationssystem des LSB. Hier<br />

sollen Vereine in die Lage versetzt werden, zukunftsfähige<br />

Vereinstrukturen zu entwickeln.<br />

Für den Sport und die Sportvereine ergeben sich<br />

aus der Einführung von Ganztagsschulen neue<br />

Arbeitsfelder und Chancen.<br />

5. Wettmittel<br />

Der Sport ist auch zukünftig auf die Wettmittel<br />

angewiesen, um die notwendigen Investitionen<br />

bei Vereins- und Verbandsbauten zu gewährleisten<br />

sowie für andere dringend erforderliche<br />

Sportfördermaßnahmen.<br />

6. Sportpark Grambke<br />

Mit dem Baubeginn der beiden ersten Sportplätze<br />

und des Umkleidegebäudes ist ein erster<br />

Bauabschnitt des Sportparkes Grambke in die<br />

Wege geleitet. In der neuen Legislaturperiode<br />

geht es nun darum, dieses Bauvorhaben fortzusetzen,<br />

indem die notwendige Infrastruktur für<br />

den Badesee realisiert wird”, -<br />

soweit aus der Koalitionsvereinbarung der<br />

Landesregierung.<br />

Der Landessportbund kann mit den Koalitionsvereinbarungen<br />

zum Thema “Sport” leben und<br />

wird weiterhin auf dieser (fest geschriebenen<br />

und überprüfbaren) Grundlage die Zusammenarbeit<br />

mit der Politik gestalten. Das gilt in allererster<br />

Linie für die weitere uneingeschränkte<br />

Geltung des Sportförderungsgesetzes und die<br />

Absicherung der ÜL-Zuschüsse. Der Sport ist<br />

bereit, sich weiterhin offen und konstruktiv in<br />

die Gestaltung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen<br />

einzubringen. Er wird sich problembewusst<br />

und zielorientiert für die weitere<br />

Entwicklung des Sports in Bremen und Bremerhaven<br />

engagieren. Er wird dieses in notwendigem<br />

Austausch mit Sportressort und Sportverwaltung<br />

tun.<br />

In zahlreichen Gesprächen, die ich mit Sportsenator<br />

Röwekamp führte, machte er wiederholt<br />

klar, dass er sich trotz der schwierigen Haushaltslage<br />

der Kommune und des Landes für den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!