12.12.2012 Aufrufe

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

Finanzberichte 2002 - Trenz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der im November 2003 für 4 Jahre neu gewählte<br />

Vorstand ist zum ersten Mal komplett auf<br />

allen Vorstandsposten besetzt. Für die ausgeschiedenen<br />

Mitglieder Hans-Peter Hanke, Fritz<br />

Degenhardt und Alwin Schiddel möchten wir<br />

uns auf diesem Wege für ihre vorbildliche<br />

Arbeit nochmals bedanken.<br />

Wir hatten und haben uns vieles vorgenommen<br />

und werden besonders sozialpolitische Akzente<br />

zum Wohle des Sports in Bremen-Nord vertreten.<br />

Unser Motto: Altes bewahren und Neues<br />

wagen.<br />

Schwerpunkte KSB-N Vorstandsarbeit:<br />

Der KSB-N führt pro Monat eine Vorstandssitzung<br />

durch (im Wechsel geschäftsführender<br />

Vorstand / Gesamtvorstand). Hier wurden und<br />

werden die anstehenden Probleme besprochen<br />

und die herangetragenen Fragen bearbeitet und<br />

entschieden. Als Beispiel sind zu erwähnen:<br />

Stellungnahmen zu Sportförderungsanträgen<br />

der Vereine, Vergabe von Ehrenpreisen für Veranstaltungen,<br />

Ehrungen verdienter Sportler mit<br />

Ehrennadeln des KSB-N, Veranstaltungen und<br />

Jubiläen im entsprechenden Zeitraum, eigene<br />

Schwerpunktthemen und das übliche Tagesgeschäft.<br />

Unsere Geschäftszeiten sind montags<br />

und donnerstags jeweils von 15.00 bis 18.00<br />

Uhr.<br />

Unser Geschäftsbereich umfasst die drei Nordbremer<br />

Ortsämter - dies sind Lesum, Vegesack<br />

sowie Blumenthal. Flächenmäßig von Grambke<br />

bis zur Landesgrenze in Neuenkirchen sind dies<br />

etwa 30 km entlang der Weser. Als alleiniger<br />

Ansprechpartner des Sports in Bremen-Nord<br />

und älteste Dachorganisation im Lande Bremen<br />

vertreten wir 84 Vereine und 22 Verbände mit<br />

ca. 28.000 Sportlern.<br />

Der Vorstand war bei vielen Einladungen vor Ort<br />

präsent. Wir haben den Nordbremer Sport bei<br />

den drei Ortsämtern, den örtlichen Parteien<br />

sowie bei Sportveranstaltungen in den zwei<br />

abgelaufenen Jahren bei etwa 130 Veranstaltungen<br />

vertreten. Wir haben Vereinsgespräche<br />

geführt; um jedoch weiter reagieren zu können,<br />

möchten wir in Zukunft den Dialog noch verstärken<br />

und vertiefen. Wir möchten wissen, wo<br />

den Vereinen "der Schuh drückt", was wir für<br />

sie tun können, wo wir helfen sollen und können<br />

und was wir ändern müssen. Kritik ist<br />

dabei ausdrücklich erwünscht, aber auch<br />

Anregungen helfen uns besser und leistungsstärker<br />

zu werden.<br />

Private Sporthallen in Bremen-Nord:<br />

1 ) Nach schwierigen aber doch erfolgreichen<br />

Verhandlungen mit der IUB ist es dem<br />

Kreissportbund Bremen-Nord gelungen, die<br />

Nutzung der zwei Sporthallen auf dem Gelände<br />

der IUB (ehemalige Kaserne Grohn) für den<br />

Sport bis 20.00 Uhr offen zu halten. Wir treten<br />

für alle Nutzungszeiten als Verwalter auf. Teilweise<br />

wurden von uns Sportgeräte beschafft.<br />

2) Die Nutzung der Sporthalle in der ehemaligen<br />

"Wilhelm-Kaisen-Kaserne" sowie des Saals<br />

der ehemaligen Kantine konnte nach zähen<br />

Verhandlungen mit dem Bundesvermögensamt,<br />

nach Schließung der Kasernenanlage, für den<br />

Sport erhalten bleiben. Auch hier treten wir als<br />

alleiniger Verwalter für beide Hallen auf. Diese<br />

Sporthalle wurde außerdem von uns komplett<br />

neu mit Sportgeräten ausgestattet. Wir könnten<br />

sie 24 Stunden am Tag vermieten. Das komplette<br />

Gelände soll verkauft werden, wir<br />

bemühen uns, die Sporthalle und das Außengelände<br />

für den Sport zu erhalten.<br />

Die Vergabe der ortsansässigen Großsporthallen<br />

für Veranstaltungen an den Wochenenden und<br />

in den Ferien wird, wie immer, jährlich von uns<br />

durchgerührt, sowie die Vergabe der normalen<br />

Wochenstunden gemeinsam mit dem KSB-Stadt.<br />

Ferienprogramm in Bremen-Nord<br />

Der Vorstand hat auch in den abgelaufenen<br />

zwei Jahren mit zeitaufwändiger Vorbereitung<br />

und Organisation das Sommerferienprogramm<br />

für daheimgebliebene Kinder und Jugendliche<br />

im sozialschwachen Bremen-Nord organisiert.<br />

Wir besorgen Übungsleiter, Helfer, Förderer und<br />

Sponsoren. Auch für daheim gebliebene Seniorinnen<br />

und Senioren und Frauen wurde, wie in<br />

jedem Jahr, in der Ferienzeit von unserer Frauenvertretung<br />

eine wöchentliche Veranstaltung<br />

in freier Natur organisiert<br />

Sport in Altenheimen und Seniorenresidenzen<br />

Wir haben alle oben genannten Institutionen<br />

zu Beginn des Jahres 2004 angeschrieben und<br />

diesen altersgemäße sportliche Aktivitäten<br />

angeboten. Wir haben Gespräche geführt und<br />

sind dann als Vermittler zwischen den Heimen<br />

und den ortsansässigen Vereinen aufgetreten.<br />

Sonderveranstaltungen<br />

Viel Zeit kosten uns die Vorbereitungen und<br />

Organisation von "Sport in Nord" auf dem<br />

Sedanplatz und im Bürgerhaus, bei denen sich<br />

die Vereine selbst darstellen und für sich<br />

Werbung machen können. Diese Veranstaltung<br />

sollte in diesem Jahr im Oktober/November<br />

stattfinden.<br />

KSB Bremen-Nord<br />

Landessportbund Bremen - Jahresbericht 2004 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!