07.08.2017 Aufrufe

ZAP-16-17

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eilnachrichten 20<strong>17</strong> Fach 1, Seite 137<br />

Eilnachrichten<br />

Volltext-Service: Die Entscheidungsvolltexte zu den <strong>ZAP</strong> Eilnachrichten können Sie online kostenlos bei<br />

unserem Kooperationspartner juris abrufen, Anmeldung unter www.juris.de. Einzelheiten zum Anmeldevorgang<br />

finden Sie auf unserer Homepage www.zap-verlag.de/zap/service. Sie sind Neu-Abonnent? Dann<br />

schicken Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Neu-Abonnement“ an freischaltcode-zap@zap-verlag.de<br />

und erhalten so Ihre Zugangsdaten.<br />

Allgemeines Zivilrecht<br />

Arzthaftung: Wahl einer nicht allgemein anerkannten Therapieform<br />

(BGH, Urt. v. 30.5.20<strong>17</strong> – VI ZR 203/<strong>16</strong>) • Die Anwendung von nicht allgemein anerkannten Therapieformen<br />

ist rechtlich grds. erlaubt. Die Entscheidung des Arztes für die Wahl einer nicht allgemein anerkannten<br />

Therapieform setzt allerdings eine sorgfältige und gewissenhafte medizinische Abwägung von Vor- und<br />

Nachteilen unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und des Wohls des konkreten Patienten<br />

voraus. Bei dieser Abwägung dürfen auch die Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten der<br />

Schulmedizin nicht aus dem Blick verloren werden. Je schwerer und radikaler der Eingriff in die körperliche<br />

Unversehrtheit des Patienten ist, desto höher sind die Anforderungen an die medizinische Vertretbarkeit<br />

der gewählten Behandlungsmethode. <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 494/20<strong>17</strong><br />

Kaufvertragsrecht<br />

Rücktritt vom Autokauf: Fehlende Neuwageneigenschaft<br />

(OLG Hamm, Urt. v. 18.5.20<strong>17</strong> – 28 U 134/<strong>16</strong>) • Wird in der Auftragsbestätigung zu einem Autokauf als<br />

Erstzulassung „Neu/Tageszulassung“ und als Kilometerstand „Werkskilometer“ festgehalten, so darf der<br />

Käufer davon ausgehen, dass der Wagen bis dahin nur auf einen Handelsbetrieb zugelassen war und die<br />

Zulassungsdauer bei max. 30 Tagen lag. Sind diese Eigenschaften nicht gegeben, kann der Käufer vom<br />

Vertrag zurücktreten. <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 495/20<strong>17</strong><br />

Miete/Nutzungen<br />

Modernisierungsvereinbarung: Widerruf<br />

(BGH, Urt. <strong>17</strong>.5.20<strong>17</strong> – VIII ZR 29/<strong>16</strong>) • Wird die zwischen einem Vermieter und einem Mieter in einer<br />

Haustürsituation geschlossene Modernisierungsvereinbarung von dem Mieter wirksam widerrufen,<br />

schuldet der Mieter nicht allein schon wegen der durch die nachfolgende Modernisierungsmaßnahme<br />

eingetretenen Steigerung des bisherigen Wohnwerts einen Wertersatz in Gestalt einer nunmehr höheren<br />

Miete. Dazu bedarf es vielmehr einer – lediglich für die Zukunft wirkenden – Nachholung des gesetzlichen<br />

Verfahrens zur Mieterhöhung bei Modernisierung. Die in § 357 Abs. 1 S. 1 BGB a.F. enthaltene allgemeine<br />

Verweisung auf die entsprechende Anwendung der „Vorschriften über den gesetzlichen Rücktritt“ ist<br />

einschränkend dahin auszulegen, dass eine Anwendung dieser Vorschriften nicht zu Lasten des Verbrauchers<br />

und des ihm vom Gesetzgeber zugebilligten Schutzes gehen darf. <strong>ZAP</strong> EN-Nr. 496/20<strong>17</strong><br />

<strong>ZAP</strong> Nr. <strong>16</strong> 9.8.20<strong>17</strong> 851

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!