07.08.2017 Aufrufe

ZAP-16-17

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach 23, Seite 1114<br />

Kanzlei-Leitbild<br />

Anwaltsrecht/Anwaltsbüro<br />

Hinweis:<br />

Mit der Verwendung nicht ernst gemeinter Floskeln oder Worthülsen werden unter Umständen Erwartungen<br />

bei Mitarbeitern und Mandanten hervorgerufen, die bei Nichteinhaltung mehr schaden als nutzen.<br />

Für die Entwicklung eines Leitbildes ist es wichtig, dass alle – Berufsträger und Mitarbeiter – an der<br />

Erstellung und Umsetzung beteiligt sind. Ein Leitbild, das alleine von der Kanzleiführung entwickelt wird,<br />

wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht erfolgreich sein. Genauso wichtig ist es, dass<br />

die Führungskräfte die Inhalte vorleben. Liegen diese Voraussetzungen vor, kann das gemeinsam<br />

entwickelte und erfolgreich umgesetzte Kanzlei-Leitbild die Basis für eine positive Weiterentwicklung<br />

der Kanzlei bedeuten: Mit einer (wirtschaftlich) erfolgreichen Marktpositionierung und einem<br />

motivierten Kanzlei-Team, das weiß und versteht, was zu tun ist und welchen wertschöpfenden<br />

Beitrag jeder Einzelne leistet. Die Arbeit erhält eine Richtung und damit einen weiteren Sinn.<br />

II. Funktionen oder Merkmale von Leitbildern<br />

Ein Leitbild sollte damit kanzleiintern und –extern, also auch gegenüber Dritten, Antworten auf die<br />

folgenden Fragen geben:<br />

• Wer sind wir?<br />

• Wem nutzen wir?<br />

• Was wollen wir gemeinsam erreichen?<br />

• Wie wollen wir zusammenarbeiten?<br />

Zur Beantwortung dieser Fragen erfüllt das Leitbild zahlreiche Funktionen. Es dient den Kanzleimitgliedern<br />

als Grundlage für die Identitätsfindung. Zudem kann es einen Beitrag zur Steigerung der<br />

Mitarbeitermotivation leisten und eignet sich als Handlungsorientierung für das Tagesgeschäft.<br />

Außerdem erleichtert es die Positionierung der Kanzlei am Markt, schafft eine hohe Mandantenorientierung,<br />

eignet sich zur Mandanten- und Bewerberakquise und schafft Vertrauen. Die einzelnen<br />

Funktionen für die Kanzlei werden im Folgenden erläutert.<br />

1. Grundlage für die Identitätsfindung<br />

Ein Leitbild und dessen Entwicklungsprozess führen i.d.R. zu einer Stärkung des „Wir-Gefühls“ der<br />

Kanzleimitglieder: Es findet eine Identifizierung mit der Sache und mit den Kollegen statt; die Grundlage<br />

für die tägliche Arbeit wird entwickelt und damit die Voraussetzung geschaffen, sich auf dem<br />

umkämpften Anwaltsmarkt zu behaupten.<br />

Hinweis:<br />

Die Beteiligung aller Mitarbeiter über sämtliche Hierarchieebenen hinweg an dem Entwicklungsprozess<br />

bewirkt, dass sich alle mit der Kanzlei identifizieren können, sich gegenseitig wertschätzen und Respekt<br />

füreinander aufbringen.<br />

2. Steigerung der Mitarbeitermotivation<br />

Das gemeinsame Erreichen des Ziels und die im Leitbild festgehaltene Vision wirken motivierend auf die<br />

Kanzleimitglieder.<br />

Hinweis:<br />

Der Berufsträger sollte als Führungskraft die im Leitbild verankerte Führungskultur und die enthaltenen<br />

Werte vorleben. Dies steigert die Motivation und regt zur Nachahmung an.<br />

3. Handlungsorientierung für das Tagesgeschäft<br />

Das Leitbild bildet den Rahmen für das Tagesgeschäft. Wird es konkret formuliert, kann es<br />

handlungsleitend sein.<br />

886 <strong>ZAP</strong> Nr. <strong>16</strong> 9.8.20<strong>17</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!