07.08.2017 Aufrufe

ZAP-16-17

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach 23, Seite 1118<br />

Kanzlei-Leitbild<br />

Anwaltsrecht/Anwaltsbüro<br />

• Wählen Sie die direkte Ansprache.<br />

• Formulieren Sie für alle verständlich (Mitarbeiter und Mandanten).<br />

• Verwenden Sie bildhafte Sprache.<br />

4. Dynamisches Leitbild<br />

Ein Leitbild kann niemals statisch sein. Ändern sich bestimmte Faktoren, so muss das Leitbild daran<br />

angepasst werden. Beispielsweise kann die Kanzlei expandieren, ein neuer Wettbewerber hinzukommen,<br />

die Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs oder der Erwerb eines neuen<br />

Fachanwaltstitels anstehen. Auf solche Veränderungen muss die Kanzlei reagieren und sich strategisch<br />

neu ausrichten oder thematische Schwerpunkte neu formulieren.<br />

Beispiel:<br />

Wird ein weiterer Partner in die Kanzlei aufgenommen oder neues Personal eingestellt, kann dies Einfluss<br />

auf bestimmte Inhalte des Leitbildes haben. Ein neuer Partner legt vielleicht besonderen Wert auf<br />

Dienstleistungsprozesse, eine neue Bürovorsteherin sorgt für eine neue Kanzleistruktur usw.<br />

Die Gültigkeit des Leitbildes sollte stets überprüft werden, und ggf. notwendige Änderungen, sollten<br />

gemeinsam mit dem gesamten Kanzleiteam vorgenommen werden.<br />

Hinweis:<br />

Auf ein konkretes Beispiel eines ausformulierten Kanzlei-Leitbildes wird hier bewusst verzichtet. Dieses<br />

muss immer individuell erarbeitet werden, damit es sich nicht um eine Ansammlung leerer Floskeln handelt.<br />

V. Wertschätzende Leitbildinhalte<br />

Um gemeinsam mit dem gesamten Kanzlei-Team die Inhalte, die in dem Kanzlei-Leitbild abgebildet<br />

werden sollten, zu erarbeiten, eignet sich die Methode der „wertschätzenden Entdeckung“. Die sog.<br />

wertschätzende Entdeckung ist eine Workshop-Methode zur Veränderung von Organisationen, die in<br />

den achtziger Jahren von DAVID COOPERRIDER in den Vereinigten Staaten entwickelt wurde (vgl.<br />

COOPERRIDE/WHITNEY/STAVROS, Appreciative Inquiry Handbook: For Leaders of Change, 2003). Mit ihrer<br />

Hilfe kann das positive Potenzial herausgearbeitet werden, das in der Kanzlei und einzelnen<br />

Kanzleimitgliedern vorhanden ist. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Menschen mehr<br />

erreichen, wenn sie an sich glauben und sich mehr zutrauen. Wenn sie wissen, was sie können, können<br />

sie die Vision von der Zukunft mittragen.<br />

Hinweis:<br />

Häufig werden in der Praxis defizit-orientierte Methoden verwendet, um Veränderungsprozesse in Gang<br />

zu bringen, z.B. um die Mängel einer Kanzlei aufzudecken. Doch solche Methoden führen oft dazu, dass<br />

man um alte Probleme kreist, anstatt Lösungen für die Zukunft zu finden.<br />

Jede wertschätzende Entdeckung beginnt in einem ersten Schritt mit einem Partnerinterview, das die<br />

Wahrnehmung zum Positiven lenkt. Hierbei werden positive Erfahrungen und Erlebnisse aus der<br />

Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft genutzt. Aus den Ergebnissen der Interviews werden<br />

Wünsche, Ziele und Visionen für die Zukunft abgeleitet.<br />

Beispiele für Leitfragen aus einer wertschätzenden Entdeckung:<br />

1. Beschreiben Sie eine Arbeitssituation, in der Sie sich besonders gut/motiviert/lebendig/engagiert<br />

gefühlt haben. Erinnern Sie sich an ein besonderes Erlebnis in der Kanzlei oder an einen ehemaligen<br />

Arbeitsplatz: Was oder wer hat es so besonders gemacht?<br />

890 <strong>ZAP</strong> Nr. <strong>16</strong> 9.8.20<strong>17</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!