07.08.2017 Aufrufe

ZAP-16-17

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwaltsrecht/Anwaltsbüro Fach 23, Seite 1115<br />

Kanzlei-Leitbild<br />

Praxishinweis:<br />

Verwendete Methoden oder Maßnahmen zum Erreichen der Ziele sollten gegenüber Dritten nicht<br />

preisgegeben werden – ebenso wenig wie die verfolgten Strategien. Das ist „Geschäftsgeheimnis“!<br />

4. Klare Positionierung<br />

Leitmotto und Leitmotiv (s. unten IV. 2.) bringen die Vorzüge der Kanzlei auf den Punkt. Das gesamte<br />

Leitbild ist individualisiert und authentisch und schafft so eine klare Positionierung im Markt:<br />

Kernkompetenzen und Werte der Kanzlei werden dargestellt.<br />

5. Hohe Mandantenorientierung<br />

Ein gutes Leitbild gibt den Mandanten eine Antwort auf die Frage „Was können wir von der Kanzlei<br />

erwarten?“ Anhand des Leitbildes werden die Kanzlei-Werte einer breiten Öffentlichkeit mitgeteilt. Im<br />

Umkehrschluss heißt das: Mandanten können sich auch darauf berufen.<br />

Hinweis:<br />

Gleichzeitig legt das Leitbild die Handlungsanweisungen für die in der Kanzlei tätigen Personen gegenüber<br />

den Mandanten in Bezug auf die Kundenorientierung fest.<br />

6. Potenzielle Mandanten/Bewerber<br />

Potenzielle Mandanten oder Bewerber auf eine Stelle in Ihrer Kanzlei prüfen mit einem Blick auf der<br />

Kanzlei-Homepage, ob die Zielsetzung und die dargestellten Werte mit den eigenen gesetzten Zielen<br />

und Werten übereinstimmen. Daher beinhaltet das Leitbild auch Informationen, die diesen Personen<br />

vermittelt, welche Tätigkeitsschwerpunkte und welche Ziele in der Kanzlei verfolgt werden.<br />

7. Vertrauensbildung<br />

Das Leitbild schafft Vertrauen, indem über Qualitätsstandards, wie z.B. eine Zertifizierung, informiert wird.<br />

Hinweis:<br />

Insbesondere ist es vertrauensbildend, wenn das, was hier formuliert wird, auch mit dem tatsächlich im<br />

Kanzleialltag gelebten Verhalten übereinstimmt.<br />

Zusammengefasst werden die Funktionen und Inhalte von Leitbildern in den nachfolgenden Definitionen.<br />

III. Definition<br />

Folgt man der Kurzerklärung des Gabler-Wirtschaftslexikons, ist ein Leitbild ein „Element des normativen<br />

Rahmens eines Unternehmens, in dem es den Zweck seines Daseins in Form von Nutzenversprechen gegenüber seinen<br />

Anspruchsgruppen darlegt (…)“ (s. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/<strong>16</strong>056/unternehmensleitbild-v7.html).<br />

Eine etwas ausführlichere Definition bietet das Online-Verwaltungslexikon (s. http://www.olev.de/, unter<br />

„Leitbild“):<br />

„Das Leitbild einer Organisation formuliert kurz und prägnant den Auftrag (Mission), die strategischen Ziele<br />

(Vision) und die wesentlichen Orientierungen für Art und Weise ihrer Umsetzung (Werte). Es soll damit allen<br />

Organisationsmitgliedern eine einheitliche Orientierung geben und die Identifikation mit der Organisation<br />

unterstützen. Es (…) ist wesentliches Element einer Corporate Identity.“<br />

Anders ausgedrückt: Ein Leitbild für eine Kanzlei ist eine Erklärung aller Kanzleiangehörigen über:<br />

• ihr Selbstverständnis,<br />

• ihre Grundprinzipien oder Werte,<br />

• ihr angestrebtes Ziel,<br />

• ihre Mission,<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. <strong>16</strong> 9.8.20<strong>17</strong> 887

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!