07.08.2017 Aufrufe

ZAP-16-17

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwaltsrecht/Anwaltsbüro Fach 23, Seite 11<strong>17</strong><br />

Kanzlei-Leitbild<br />

• Verantwortliche bestimmt werden, die prüfen, ob sich alle im Sinne des Leitbildes verhalten,<br />

• sich alle darüber klar sein, dass ein Leitbild stets weiterentwickelt werden muss, wenn geänderte<br />

Bedingungen eine Anpassung erforderlich machen, z.B. wenn ein neuer Partner in die Kanzlei kommt<br />

oder sich die Ziele bzw. Visionen ändern: Leitbilder sind lebendig (s. unten IV. 4.)!<br />

Beispiele:<br />

• Wir bieten Mandanten und Mitarbeitern mehr als sie erwarten.<br />

• Jeder Mitarbeiter wird individuell gefördert, wir führen insbesondere regelmäßig Soft Skill-Schulungen<br />

durch.<br />

• Bei uns wird nicht mehr gearbeitet als vertraglich vereinbart.<br />

Die folgende Grafik fasst die Zusammenhänge zwischen Visionen, Leitmotiv, Leitmotto und Leitsätzen<br />

noch einmal zusammen. Die gemeinsamen Visionen aller Kanzleimitglieder zeigen auf, welcher<br />

Zielzustand zusammen angestrebt wird. Geprägt sind die Visionen durch gemeinsame Werte.<br />

Leitmotto und -motiv bringen den Grundgedanken und den Nutzen der Kanzlei für die Gesellschaft<br />

auf den Punkt. In den Leitsätzen ist formuliert, wie die Vision erreicht werden kann, sie geben die<br />

Mission an und sind gleichzeitig Regeln für den Umgang miteinander und gegenüber Dritten. Unter den<br />

einzelnen Bausteinen bestehen wechselseitige Beziehungen. Die Visionen prägen so die Leitsätze,<br />

umgekehrt führen Leitsätze aber auch dazu, dass die Vision zur Realität wird.<br />

Praxisbeispiel:<br />

Eine Kanzlei möchte die hanseatische Lebenshaltung leben. So findet sich im Leitmotto das Wort<br />

„Hanseatisch!“ wieder. Im Leitmotiv wird formuliert: „Auf unsere Zusagen können Sie vertrauen!“<br />

Daraus entstehen Leitsätze, wie: „Gegebene Zusagen halten wir ein.“ Für alle Mitarbeiter gilt, dass ein<br />

Handschlag oder eine mündliche Zusage genauso verbindlich sind wie ein schriftlicher Vertrag. Dies gilt<br />

kanzleiintern sowie -extern.<br />

3. Formulierungshinweise<br />

Folgende Hinweise helfen bei der Formulierung des Leitbildes:<br />

• Nehmen Sie ausschließlich authentische Aussagen auf (beschreiben Sie nur etwas, was auch<br />

tatsächlich vorhanden ist).<br />

• Formulieren Sie kurze und eindeutige Sätze.<br />

• Treffen Sie zukunftsweisende Aussagen.<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. <strong>16</strong> 9.8.20<strong>17</strong> 889

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!