13.12.2012 Aufrufe

Download - fuhrpark.de

Download - fuhrpark.de

Download - fuhrpark.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markt koluMnE<br />

Frank Jung übEr grossschrEibung von FirMEnnaMEn<br />

Das SCHREI<br />

K<br />

ennen Sie <strong>de</strong>n Unterschied zwischen einer Ente<br />

und einem Huhn? Na klar, wer<strong>de</strong>n Sie sagen,<br />

schließlich bieten die Spezies ein gänslich verschie<strong>de</strong>nes<br />

Erscheinungsbild. Spätestens wenn Sie zum<br />

Vergleich zwei Tiere in <strong>de</strong>n Kurparkweiher setzen,<br />

und eines <strong>de</strong>r Biester mit vollgesogenem Gefie<strong>de</strong>r<br />

jämmerlich absäuft, wer<strong>de</strong>n Sie die Arten zweifelsfrei i<strong>de</strong>ntifizieren<br />

können. Aber ein ganz gravieren<strong>de</strong>r Unterschied ist wenig bekannt<br />

und betrifft das Verhalten dieser bei<strong>de</strong>n Gattungen Fe<strong>de</strong>rgetiers.<br />

Eine Ente, die ein Ei gelegt hat, verhält sich ganz still, hält <strong>de</strong>n<br />

Schnabel und macht auch sonst weiter kein groß Aufhebens um die<br />

Angelegenheit. Ganz an<strong>de</strong>rs das Huhn. Ein Huhn, das ein Ei gelegt<br />

hat, rennt laut gackernd in <strong>de</strong>r Gegend herum, auf dass auch wirk-<br />

8 fuHrpark + ManageMent 10-2010<br />

lich je<strong>de</strong>r von diesem immens großartigen Ereignis Kenntnis erlange.<br />

Was ist die Folge? Keine Sau kümmert sich um Enten-Eier, obwohl<br />

diese sogar wohlschmecken<strong>de</strong>r als Hühner-Eier sind – in aller Welt<br />

wer<strong>de</strong>n dafür täglich Hühner-Eier en masse gegessen.<br />

Was wir hier haben, ist nichts weniger als die Erfindung <strong>de</strong>s<br />

Grundprinzips von Werbung: Gutes Produkt gepaart mit schlechter<br />

Öffentlichkeitsarbeit erzielt wenig Erfolg. Weniger gutes Produkt<br />

aber „ICH HABE EIN GANZ TOLLES EI GELEGT“ zeitigt<br />

granatenmäßigen Durchschlag.<br />

MAJUSKELN FALLEN AUF<br />

Klammern wir an dieser Stelle einmal das Rad aus, so hat <strong>de</strong>r<br />

Mensch auf vielfältige Weise von <strong>de</strong>r Natur gelernt. Vom Huhn hat<br />

<strong>de</strong>r Mensch das „ICH HABE EIN GANZ TOLLES EI GELEGT“<br />

gelernt. Während man in akustischer Hinsicht größere Aufmerksamkeit<br />

mit einer Erhöhung <strong>de</strong>r Dezibel zu erzielen sucht, wer<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r Schriftsprache Großbuchstaben verwen<strong>de</strong>t. Wir Zeitungsleute<br />

bezeichnen Großbuchstaben dabei durch die Bank weg fälschlich als<br />

„Versalien“, <strong>de</strong>nn damit wird nur ein groß geschriebener Anfangsbuchstabe<br />

bezeichnet, wie zum Beispiel jener, mit <strong>de</strong>m auch dieser<br />

Text begonnen hat. Echte Gelehrte sprechen dagegen von „Majuskeln“,<br />

was vom Lateinischen „etwas größer“ kommt und daher<br />

nicht weiter erklärt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Mit Großbuchstaben kann man auch in lautlosen Medien<br />

SCHREIEN. So gibt es zum Beispiel eine bekannte Boulevard-Zeitung,<br />

die diese Metho<strong>de</strong> in je<strong>de</strong>r Ausgabe auf <strong>de</strong>r Titelseite genüsslich<br />

zur Anwendung bringt: „WIR SIND PAPST“ - gerne auch noch<br />

zur zusätzlichen Verstärkung mit ein paar Ausrufezeichen garniert.<br />

Im Internet gehört es inzwischen zu <strong>de</strong>n sogar schriftlich fixierten<br />

Regeln, dass Großschreibung als unhöfliches Schreien gilt und in <strong>de</strong>n<br />

meisten Foren von Mo<strong>de</strong>ratoren entsprechend geahn<strong>de</strong>t wird.<br />

Trotz<strong>de</strong>m wird gera<strong>de</strong> in jüngerer Zeit immer häufiger und vehementer<br />

versucht, Aufmerksamkeit mit Großschreibung und Son<strong>de</strong>rzeichen<br />

zu erzielen. So bekommen wir in regelmäßiger Folge<br />

<strong>de</strong>n Hinweis, wir hätten in unserem Magazin Firmennamen nicht<br />

korrekt wie<strong>de</strong>rgegeben: „Das heißt nicht Super Leasing. Das heißt<br />

SUPER+LEASING DEUTSCHLAND GMBH & CO KG!“<br />

Ginge es nach <strong>de</strong>r PR-Agentur von Super Leasing, dann wür<strong>de</strong> es<br />

sogar SUPER+LEASING DEUTSCHLAND GMBH & CO KG!<br />

aus <strong>de</strong>m Text schreien. Das geht natürlich nicht. Aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Gleichbehandlung, im Interesse <strong>de</strong>r Leserlichkeit und eines leisen<br />

Schrift-Tones halten wir uns an die Regeln <strong>de</strong>r Rechtschreibung mit<br />

Groß- und Kleinschreibung.<br />

Allerdings soll es da tatsächlich ein Unternehmen geben, das eine<br />

beliebte Fuhrparkveranstaltung konsequent als FORUM anpreist.<br />

Glashaus allez – vergessen Sie diesen Text einfach sofort wie<strong>de</strong>r.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!