19.06.2019 Aufrufe

Kompendium 2018 Forschung & Klinik

Die erfolgreiche Zusammenlegung zur neuen Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Wiener AKH unter der Leitung von o. Prof. Dr. Reinhard Windhager fand im Jänner 2018 statt. In diesem Kompendium werden die Fortschritte in Forschung, Lehre und PatientInnenversorgung in Form eines Jahresberichtes vorgestellt.

Die erfolgreiche Zusammenlegung zur neuen Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Wiener AKH unter der Leitung von o. Prof. Dr. Reinhard Windhager fand im Jänner 2018 statt. In diesem Kompendium werden die Fortschritte in Forschung, Lehre und PatientInnenversorgung in Form eines Jahresberichtes vorgestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forschung</strong>scluster<br />

50<br />

Update Tumororthopädie<br />

Der <strong>Forschung</strong>scluster für Tumororthopädie blickt über die<br />

vergangenen Jahre hinweg auf eine sehr rege wissenschaftliche<br />

Aktivität zurück. Die Schwerpunkte der Projekte waren dabei die<br />

Etablierung der intraoperativen Navigation von Tumorresektionen,<br />

die retrospektive Untersuchung von Ergebnissen modularer<br />

Tumorprothesen, die Beschreibung von Patient-reported Outcome<br />

Measurements (PROMS) und die Analyse von Surrogatparametern<br />

in der Prognoseabschätzung von Sarkomen.<br />

Die Abteilung für Orthopädie kann auf eine jahrelange Erfahrung im Einsatz<br />

der intraoperativen Navigation bei der Resektion von Knochen und Weichteiltumoren<br />

an Stamm und Extremitäten zurückblicken: Neben der konventionellen<br />

Navigation, die erstmals 2010 eingesetzt wurde, steht seit 2017 mit<br />

einem der ersten Computertomografen Europas zur intraoperativen Anwendung<br />

ein Verfahren zur Verfügung, das die Genauigkeit der bisherigen Methoden<br />

zusätzlich verbessert hat und einen neuen Meilenstein in der Weiterentwicklung<br />

der chirurgischen Therapie von SarkompatientInnen darstellt.<br />

Intraoperative Navigation von Tumorresektionen<br />

Das Prinzip der konventionellen Navigation besteht in der Digitalisierung des<br />

diagnostischen Bilddatensatzes eines Patienten mit einer muskuloskelettalen<br />

Tumorerkrankung. Hierzu können verschiedene Untersuchungsmodalitäten<br />

wie CT und MRT kombiniert werden, womit der Informationsgehalt beider<br />

Verfahren – also sowohl die Knochen- als auch die Weichteildarstellung des<br />

Tumors – intraoperativ zur Anschauung gebracht werden kann. Diese Daten<br />

werden vor der Tumorresektion in das Navigationssystem eingespeist.<br />

<strong>Forschung</strong>scluster<br />

Tumororthopädie:<br />

• Leitung: Assoz. Prof.-Priv. Doz.<br />

Dr. Philipp T. Funovics, MSc,<br />

MBA<br />

• Mitglieder: Assoz. Prof. Priv.-<br />

Doz. Dr. Joannis Panotopoulos,<br />

Ass.-Prof. Priv. Doz. Dr. Gerhard<br />

M. Hobusch, MSc, Olga Wallner<br />

(Tumor-Board), Manuela Gangl<br />

(Dokumentation)<br />

Durch das Platzieren anatomischer Referenzmarker am Skelettsystem<br />

des Patienten einerseits (z.B. durch das Setzen eines Markers am Beckenknochen)<br />

sowie an den chirurgischen Instrumenten wie einem Meißel oder<br />

einem Schraubenzieher andererseits, die dann über eine Infrarotkamera des<br />

Systems abgelesen werden, wird so auf einem Bildschirm eine dreidimensionale<br />

Darstellung des Skeletts mit dem Tumor und den daran arbeitenden<br />

Instrumenten generiert. Dies ermöglicht besonders in heiklen und schwierig<br />

einzusehenden anatomischen Regionen wie dem Becken oder der Wirbelsäule<br />

ein viel genaueres chirurgisches Arbeiten und erlaubt eine wesentlich<br />

sicherere Einhaltung der für Sarkome so wichtigen sauberen Resektionsgrenzen,<br />

um ein Wiederauftreten des Tumors im Sinne eines Lokalrezidivs<br />

zu vermeiden. Zudem hilft die Navigation auch bei der exakten Platzierung<br />

orthopädischer Implantate im Anschluss an die Tumorentfernung.<br />

An der <strong>Klinik</strong> wurden auf diese Weise 24 PatientInnen, 12 Männer und 12<br />

Frauen mit einem Durchschnittsalter von 40 Jahren, zwischen 2010 und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!