19.06.2019 Aufrufe

Kompendium 2018 Forschung & Klinik

Die erfolgreiche Zusammenlegung zur neuen Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Wiener AKH unter der Leitung von o. Prof. Dr. Reinhard Windhager fand im Jänner 2018 statt. In diesem Kompendium werden die Fortschritte in Forschung, Lehre und PatientInnenversorgung in Form eines Jahresberichtes vorgestellt.

Die erfolgreiche Zusammenlegung zur neuen Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Wiener AKH unter der Leitung von o. Prof. Dr. Reinhard Windhager fand im Jänner 2018 statt. In diesem Kompendium werden die Fortschritte in Forschung, Lehre und PatientInnenversorgung in Form eines Jahresberichtes vorgestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezielle biomedizinisch-technische Verfahren<br />

63<br />

ten die gesamte Umfrage. Das Durchschnittsalter betrug 51 Jahre (Bereich<br />

31 – 77), Responder kamen aus Europa 34 (33 %), Nordamerika 34 (33 %),<br />

Südamerika 14 (13 %) und Asien/Australien 22 (21 %).<br />

Sport – ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden<br />

52 (50 %) stimmten der Aussage zu, dass Sport ein wichtiger Faktor für das<br />

Wohlbefinden von Überlebenden von Sarkomen wäre und dass positive<br />

Auswirkungen von Sport auf Überlebende von Extremitätensarkomen zu<br />

erwarten sind. 54 (51 %) ermutigen Sarkomüberlebende, regelmäßig Sport<br />

zu machen (University of Califormia Los Angeles Aktivitätsscore [UCLA] 7 – 8<br />

von maximal 10 Punkten). 43 (64 %) erlaubten Sport mit Vorerfahrungen in<br />

einzelnen Sportarten. Chirurgen befürchten häufiger Komplikationen, als<br />

sie tatsächlich zu sehen bekommen. Nach proximalem Tibiaersatz, distalem<br />

Femurersatz und proximalem Femurersatz wurden aus 50 Sportarten 6/8/7<br />

Sportarten empfohlen, 12/13/12 Sportarten waren auf Anfrage erlaubt und<br />

von 21/19/20 wurde abgeraten.<br />

Sportaktivitätsdaten und Daten zu funktionellen Ergebnissen<br />

Neben den Implikationen dieser Umfrage, die eine Einschätzung der Einstellung<br />

der Chirurgen zur Sportaktivität nach Tumorrekonstruktionen zulassen,<br />

was eine Grundlage für eine internationale Konsenserklärung bilden kann,<br />

gibt es in der Literatur bereits mehrere Fallserien zu PatientInnen-Sportaktivitätsdaten<br />

und Daten zu funktionellen Ergebnissen nach unterschiedlichen<br />

Rekonstruktionen von PatientInnen nach Ewings-Sarkomen der unteren<br />

Extremität sowie nach proximalen und distalen Femur- und proximalen<br />

Tibiarekonstruktionen.<br />

In diesen Fallserien wird berichtet, dass sportliche Aktivitäten als Outcome-<br />

Parameter nach einer Behandlung mit Knochensarkom durchführbar sind.<br />

Darüber hinaus zeigen PatientInnen, die ihre Krankheit überleben, gemäßigte<br />

bis hohe sportliche Aktivität in Abhängigkeit der Tumorlokalisation<br />

und der Art der Rekonstruktion. Die bisherigen Daten belegen, dass präoperative<br />

sportliche Aktivitätsniveaus theoretisch eine prädiktive Relevanz für<br />

postoperative sportliche Ergebnisse haben.<br />

Arbeitsgruppe<br />

PROMS/RDA:<br />

• Leiter: Priv.-Doz. Dr.<br />

Gerhard Hobusch, MSc<br />

• Stv. Leiter: Priv.-Doz. Dr.<br />

Harald K. Widhalm<br />

• Mitglieder: BA Carmen Trost,<br />

Dr. Sebastian Apprich,<br />

Dr. Georg Fraberger<br />

Diese Studien haben zum Beispiel gezeigt, dass von PatientInnen mit biologischen<br />

Rekonstruktionen hervorragende sportliche Leistungen erbracht werden<br />

können. Aber es können auch nach postoperativen Zeitspannen von bis<br />

zu fünf Jahren selbst nach Tumorresektion und Rekonstruktion mittels proximaler<br />

Femur-Megaprothesen bei PatientInnen, die präoperativ sehr sportlich<br />

waren, vergleichbare Aktivitätsniveaus wie etwa nach elektiven Hüftgelenksersatzoperationen<br />

erreicht werden. Stattgehabte Prothesenkomplikationen<br />

führen langfristig nicht zu einer nachhaltigen Abnahme der sportlichen Aktivität,<br />

allerdings gibt es Hinweise darauf, dass eine höhere sportliche Aktivität<br />

zu mechanischen Prothesenversagen (z.B. Lockerung) führen kann.<br />

Aktivität und Lebensqualität<br />

Über den Zusammenhang zwischen sportlichen Aktivitätsniveaus und der<br />

Lebensqualität wurde <strong>2018</strong> eine Diplomarbeit verfasst. Vor dem Hintergrund,<br />

dass Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Lebensqualität<br />

bei onkologischen PatientInnen zunehmend praktisch relevant einzustufen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!