09.12.2019 Aufrufe

Synagogen in Nordrhein-Westfalen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tritt in diesem Zusammenhang in den Hintergrund. Es fehlt an detaillierten

Informationen über die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen

Bewohnerinnen und Bewohner Hohenlimburgs, das Teil des heutigen Hagens

ist. Die Inschrift auf der Gedenktafel verweist so einzig darauf, dass es in

Hohenlimburg einst jüdisches Leben gegeben hat und dass dieses jüdischen

Lebens gedacht werden soll. Die Gründe dafür, warum es seit mehr als 75

Jahren keine Juden und Jüdinnen im Ort gibt, werden an dieser Stelle nicht

benannt. Auch über das Schicksal der letzten Gemeindemitglieder erfahren die

Besucherinnen und Besucher nichts. Damit fokussiert sich die Ausstellung auf

ein Informieren über die jüdische Kultur und wird so vor allem einer Funktion als

Begegnungsstätte gerecht.

Verwendete Literatur

Assmann, Aleida: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention.

München ²2016.

Gase, Barbara: Geschichte der Juden in Hagen. Hagen 1986.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hagen und Umgebung (Hg.):

Kirchen und Synagoge in Hohenlimburg. Hagen 1990.

Dies.: Übersicht „Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Hohenlimburg“. Hagen o.J.

(sie wurde der Verfasserin freundlicherweise zur Verfügung gestellt).

Dies. Online: https://www.hagen-online.de/alte-synagoge-hohenlimburg.html

[19.06.2019].

Nora, Pierre: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin 1990.

O.A.: Alte Synagoge Hohenlimburg. Mahn- und Gedenkstätte der Stadt Hagen. Online:

https://www.hagen-online.de/alte-synagoge-hohenlimburg.html [19.06.2019].

Purvogel, Ulrike; Stanowski, Martin: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus.

Eine Dokumentation. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bonn 1995.

Zabel, Hermann: Mit Schimpf und Schande aus der Stadt, die ihnen Heimat war. Beiträge

zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Hagen. Hagen 1994.

Zifonun, Dariuš: Gedenken und Identität. Der deutsche Erinnerungsdiskurs. Frankfurt am

Main/New York 2014.

Zwierlein, Cornel: Die Genese eines europäischen Erinnerungsortes.

Die Bartholomäusnacht im Geschichtsgebrauch des konfessionellen Zeitalters und

der Aufklärung. In: Bezner, Frank; Mahlke, Kirsten (Hg.): Zwischen Wissen und Politik.

Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen. Heidelberg

2011, S. 91-129.

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!