15.04.2020 Aufrufe

urbanLab Magazin 2019 - StadtLandQuartier

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

len und Handlungsspielräumen sowie

Transparenz, um keine falschen Erwartungen

und Hoffnungen zu wecken (vgl.

SenStadtUm 2012, MagWien 2012).

Bezüglich der eingesetzten Methoden

und Instrumente übernahm eine zweitägige

Veranstaltung zur Information und

aktiven Beteiligung der Bürger*innen

eine Schlüsselfunktion. Das Moderationsteam

von STADTGESCHICHTEN aus

Berlin bewirkte durch sensibel eingesetzte

Methoden sowie durch die aktive

Einbindung der Projektpartner*innen

aller Fachdisziplinen, dass das emotionale

Thema der Transformation des

privaten Grundstücks sachlich und konstruktiv

diskutiert wurde. Dabei konnte

auf eine intensive Beschäftigung der Betroffenen

mit der Hochwasserthematik

und deren individuellen Strategien und

Wissen zurückgegriffen werden. Zentral

war der Einsatz von Kommunikationsinstrumenten

wie einem abstrahierten

Partizipationsmodell des Ortes, in dem

die Teilnehmenden ihr Eigenheim markierten

und von ihren Hochwassererfahrungen

berichteten. Auch das Bauen

schematischer Modelle zur Visualisierung

eigener Vorstellungen wurde von

den Betroffenen sehr gut angenommen.

Eine begleitende Live-Dokumentation

(Graphic Recording) half bei der späteren

Entwicklung von Entwurfsvarianten.

Die Entwürfe dienten unter anderem

zur Anregung von Diskussionen und

schafften Bewusstsein für Potentiale,

Schwierigkeiten und Abstimmungsbedarfe

für eine beabsichtigte Realisierung

der Haushebung. Eine enge Abstimmung

mit den Projektpartner*innen sicherte

die Qualität der Arbeiten und gab

Einschätzungen zur Realisierbarkeit von

Entwurfsvarianten.

DOKUMENTATION UND AUSBLICK

Die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen

der Orts- und Freiraumplanung

werden in dem Handbuch Haus-

hebung Brockwitz der Öffentlichkeit

zugänglich gemacht (Webseite urban-

Lab), ebenso wie die Ergebnisse zu Architektur

und Technologie als HUeBro

Gesamtkatalog veröffentlicht werden

inkl. eines Bauteilkatalogs, Checklisten

und Handlungsempfehlungen zu unterschiedlichen

Hebevarianten (Webseite

ConstructionLab).

Gesamtergebnis des Forschungsprojekts

ist, dass Haushebung eine theoretische

Alternative zu klassischen Hochwasservorsorgemaßnahmen

darstellt, deren

Umsetzung in Brockwitz als Pilotprojekt

in den kommenden Jahren beabsichtigt

ist. Um die betroffenen Bürger*innen

dabei finanziell so wenig wie möglich zu

belasten, wird derzeit nach geeigneten

Förderprogrammen gesucht.

Literatur & Abbildungen

Carstensen, D.; Schwarze, R.; Ahlers, C. & Koszinski, C. (2018):

Hochwasservorsorge für das Elbedorf Brockwitz - ein unkonventioneller

Ansatz. In: Schütze, N.; Müller, U.; Schwarze, R.; Wöhling,

T. & Grundmann, J. (Hrsg.): Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung;

Heft 39.18 ; M3 - Messen, Modellieren, Managen in

Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaf tung; Beiträge zum

Tag der Hydrologie am 22./23. März 2018 an der Technischen Universität

Dresden.

De Jong, T. M. & Van der Voordt, D. J. M. (Hrsg.) (2002): Ways

to Study and Research Urban, Architectural and Technical Design.

Delft: Delft University Press (DUP Science).

Jongman, B.; Hochrainer-Stigler, S.; Feyen, L.; Aerts, J. C. J. H.;

Mechler, R.; Botzen, W. W. J.; Bouwer, L. M.; Pflug, G.; Rodrigo,

R. & Ward, P. J. (2014): Increasing stress on disaster-risk finance

due to large floods. In: Nature Climate Change 4, 2014, 264–268,

https://www.nature.com/articles/nclimate2124, abgerufen am

18.07.2019.

Lüttringhausen, M. (2000): Stadtentwicklung und Partizipation.

Fallstudien aus Essen Katernberg und der Dresdner Äußeren Neustadt.

Bonn: Stiftung Mitarbeit. S. 66ff.

Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung

und Stadtplanung (Hrsg.) (2012): Praxishandbuch. Partizipation.

Gemeinsam die Stadt entwickeln, Wien: Ma-gistratsabteilung

18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung Wien. URL: https://www.

wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008273.pdf abgerufen

am 18.07.2019.

Schinke, R.; Schwarze, R.; Carstensen, D.; Neubert, M.; Schinker,

N.; Melenhorst, M.; Schade, C. & Lier, O. (2019): Haushebung,

eine geeignete Maßnahme zur Hochwasservorsorge? Das Fallbeispiel

Brockwitz. In: Technische Universität Dresden, Institut

für Wasserbau und technische Hydromechanik (Hrsg.): Komplexe

Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. Dresdner

Wasserbauliche Mitteilungen 62. Dresden: Technische Universität

Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik.

S. 373-382.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

(SenStadtUm) (Hrsg.) (2012): Handbuch zur Partizipation. 2. Aufl.,

Kulturbuch-Verlag. URL: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/

soziale_stadt/partizipation/download/Handbuch_Partizipation.pdf

abgerufen am 18.07.2019.

Weidinger, J. (Hrsg.) (2014): Entwurfsbasiert Forschen. Berlin: Universitätsverlag

der TU Berlin.

HUeBro

Laufzeit

01.04.2017 - 31.05.2019

Gefördert durch

Förderkennzeichen

03DAS104ABCDE

Förderprogramm

Anpassung an den

Klimawandel

Verbundpartner

TH Nürnberg -

Institut für Wasserbau und

Wasserwirtschaft

TU Dresden -

Institut für Hydrologie und

Meteorologie

TU Dresden -

Institut für Baugeschichte,

Architekturtheorie und

Denkmalpflege

TH Ostwestfalen-Lippe

urbanLab, nextPlace,

ConstructionLab

Leibniz Institut für ökolog.

Raumentwicklung e.V.,

Dresden

Kooperationspartner

Stadt Coswig

und weitere Kooperations-

partner

Kontakt

Prof. ir.

Michel Melenhorst

05231 769-6691

michel.melenhorst@th-owl.de

weitere Informationen

www.th-owl.de/fb1/forschung/

urbanlab/projekte/huebro-haushebung-ueberschwemmungsgebiete

In eigener Sache 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!