15.04.2020 Aufrufe

urbanLab Magazin 2019 - StadtLandQuartier

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Thiel (2015) beschreibt, dass

Gaming-Anwendungen ein hohes

Potential aufweisen, nicht nur

einen Initialimpuls zu liefern,

sondern auch als Partizipationsinstrument

während des gesamten Planungsprozesses

genutzt werden können.

Laura Bremenkamp M.Phil (Cantab.)

Um die Nutzungsintensität zu steigern,

soll myField durch eine Gamification,

also durch die bereits erörterten Charakteristika

spielerischer Beteiligung,

geleitet werden. Bei der EntwicklungsmyField

Laufzeit

01.02.2018 - 31.12.2019

Verbundpartner

nextPlace, Universität Bonn

Fördermittelgeber

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Beteiligte Wissenschaftler*innen

Dipl.-Ing. Benjamin Dally

M.Sc. Kai-Fabian Henning

Dipl.-Ing. Carsten Oldenburg

B.A. Dorina Kranzmann

B.A. Sebastian Kühle

Prof. Dr. Axel Häusler

Prof. Dr. Klaus Greve

träger*innen ein digitales Werkzeug, um

Bürger*innen zu ermächtigen, nachbarschaftliche

Energie- und Umweltschutzvorhaben

gemeinschaftlich zu kommunizieren,

zu evaluieren und umzusetzen.

Dabei zeichnet sich die Anwendung dadurch

aus, dass Kommunen, Bürger*innen,

Institutionen, Ingenieurbüros und

weitere Planungsakteure allesamt über

eine Anwendung gemeinsam agieren.

myField wurde nämlich als Projekt zur

Ermöglichung einer digitalen Teilhabe

für Kommunalverwaltungen als Top-

Down-Ansatz initiiert und trägt damit

zur Digitalisierung und Vernetzung des

bürgerschaftlichen, kommunalen und

unternehmerischen Engagements in

Stadtentwicklungsprozessen und der

Schließung von Informations- und Kommunikationslücken

bei.

umgebung des entwickelten Prototypen

der Anwendung handelt es sich

um die Spiel-Engine Unity (siehe Abb.

1). Konkret lassen sich in dieser Spiele

bzw. Szenarios definieren, die spezifische

Herausforderungen beinhalten.

Ein solches Szenario könnte zum Beispiel

folgende Aufgabe darstellen: „Machen

Sie die Region Nordlippe bis 2030

energieautark!“. Für jedes Szenario sind

konkrete Anforderungen definiert (z.B.

Erhöhung des Anteils erneuerbarer

Energien von 33% auf 100%) und zur

Erfüllung dieser Anforderungen steht

ein konkretes Set der oben bereits eingeführten

Maßnahmen zur Verfügung

(im Szenario Energieautarkie beispielsweise

Maßnahmen der Gewinnung

Erneuerbarer Energie und zur Energieeinsparung).

Ein erfolgreich absolviertes

Szenario lässt sich ebenfalls in

die Cloud-Lösung hochladen oder an

Systemanbieter, Kommune(n) oder zivilgesellschaftlichen

Akteur*innen weiterleiten,

um Beratung hinsichtlich der

weiteren Umsetzung zu erhalten.

62 Strukturen & Akteure

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!