15.04.2020 Aufrufe

urbanLab Magazin 2019 - StadtLandQuartier

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Angesichts von Klimawandel und

den vielen weiteren Herausforderungen

insbesondere der städtischen

Mobilität hat sich die

Zivilgesellschaft aufgemacht, um eine

Wende im Verkehr zu erreichen.

Benjamin Dally Dipl.-Ing.

nextPlace

FAZIT: ARBEITET ZUSAMMEN!

Angesichts von Klimawandel und den

vielen weiteren Herausforderungen insbesondere

der städtischen Mobilität hat

sich die Zivilgesellschaft aufgemacht, um

eine Wende im Verkehr zu erreichen.

Radentscheide und vergleichbare Initiativen

werden intensiv in der politischen

Arena ausgetragen. Auf der anderen

Seite schaffen Initiativen mit ihren Projekten

neue vorbildliche Angebote oder

zumindest Experimentierräume. Kommunen

sollten in den Dialog mit diesen

zivilgesellschaftlichen Initiativen gehen

um in einen Erfahrungsaustausch einzutreten.

Solche Initiativen können oft

neue Wege beschreiten, die den klassischen

Akteuren versperrt sind; die

Kommunen erwartet daher ein großer

Benefit, wenn sie die Initiativen in beschränktem

Maße finanziell ausstatten

und sie zugleich in die eigenen Aktivitäten

einbinden. Auf Bundes- oder Landesebene

sollte das Augenmerk darauf

liegen, die Entwicklung von Software

oder Plattformen zu unterstützen, die

es lokalen Initiativen erheblich erleichtert,

Sharingangebote oder andere digital

unterstützte Services anzubieten.

Aufgabenträger, Verkehrsbetriebe und

vergleichbare Akteure sollten erwägen,

solche nicht-konventionellen Akteure

miteinzubeziehen. Gemeinsames Interesse

aller Akteure sollte es dabei bleiben,

angebots- und infrastrukturseitige

Alternativen zur Mobilität mit dem privaten

PKW zu konzeptionieren, erproben

und dauerhaft zu betreiben.

Literatur, Abbildungen & Webseiten

Benjamin Dally

Dipl.-Ing.

nextPlace

hat Raumplanung an der TU Dortmund und der Königlich-Technischen

Hochschule, Stockholm, studiert und sich

in seiner Abschlussarbeit mit der Integration von flexiblen

Carsharing-Angeboten in kommunale Verkehrskonzepte

beschäftigt. Seit 2013 arbeitet er an der Hochschule

Ostwestfalen-Lippe, unter anderem für den Forschungsschwerpunkt

urbanLab. Seit 2016 ist er Wissenschaftlicher

Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt nextPlace, der sich

mit „Raum-Zeit-Mustern intelligenter Mobilität“ beschäftigt.

Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Regionalentwicklung

und Mobilität in den ländlichen Räumen.

Aufbruch Fahrrad: (https://www.aufbruch-fahrrad.de/) (letzter

Zugriff: 16.8.2019)

BISELA: (https://bisela.de/) (letzter Zugriff: 16.8.2019)

Brakemeier, Ralf (2018): Erster Spatenstich für neuen Bürgerradweg

zwischen Steinheim und Billerbeck - »Mutmacher, keine

Bedenkenträger«. In: Westfalen-Blatt vom 27.6.2018. Bielefeld

und Onlineressource, https://www.westfalen-blatt.de/OWL/

Kreis-Hoexter/Steinheim/3364404-Erster-Spatenstich-fuer-neuen-Buergerradweg-zwischen-Steinheim-und-Billerbeck-Mutmacher-keine-Bedenkentraeger

(letzter Zugriff: 18.6.2019)

Dorfverein St. Vit: (http://dorfaktiv.de/dorfauto/) (letzter Zugriff:

16.8.2019)

Forum Freier Lastenräder (2019a): Tabellarische Übersicht

aller Initiativen. Onlineressource: http://dein-lastenrad.de/index.

php?title=Tabellarische_%C3%9Cbersicht_aller_Initiativen (letzter

Zugriff: 16.8.2019)

Forum Freier Lastenräder (2019c): Commons Booking.

Onlineressource: (http://dein-lastenrad.de/index.php?title=Commons_Booking)

(letzter Zugriff: 16.8.2019)

Mobilagenten: (https://www.mobilagenten.de/) (letzter Zugriff:

16.8.2019)

Petersen, Markus (1995): Ökonomische Analyse des Carsharings.

Wiesbaden: Deutscher Universitäts-verlag: 11-15

Radentscheid Bielefeld (2019): Die 11 Ziele. Onlineressource:

https://radentscheid-bielefeld.de/ziele (letzter Zugriff: 16.8.2019)

Umweltbundesamt (2019): Emissionen des Verkehrs. Onlineressource:

https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/

emissionen-des-verkehrs#textpart-1 (letzter Zugriff: 16.8.2019)

Mündliche Quellen

Forum Freier Lastenräder (2019b): Protokoll/Dokumentation

der Jahrestagung 2019 in Augsburg. Onlineressource: https://

etherpad.net/p/FFL2019 (letzter Zugriff: 16.8.2019)

72 Strukturen & Akteure

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!