15.04.2020 Aufrufe

urbanLab Magazin 2019 - StadtLandQuartier

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Gelände der Essigfabrik

im Deutzer Hafen, Köln

Abb. 2 Quelle : nextPlace

DAS ESSIGFABRIK-PROJEKT:

TRANSFORMATION UND BETEILI-

GUNG IM SPANNUNGSFELD DER

KREATIVWIRTSCHAFT UND DER

DIGITALISIERUNG

Am Forschungsschwerpunkt nextPlace

ist mit dem Essigfabrik-Projekt ab sofort

ein neues, 3-jähriges Forschungsprojekt

verortet, welches sich im Rahmen der

digitalen Bürgerbeteiligung bewegt. In

mehreren Design-Thinking-Zyklen gilt es

hierbei, bis zum Jahr 2022 digitale, kollaborative

Technologien zu entwickeln und

deren Potentiale für eine neue Form der

digitalen, kreativen Kulturwirtschaft zu

erproben. Die Essigfabrik (siehe Abb.

2) ist seit fast 20 Jahren eine Kulturstätte

für Konzerte und Events im Deutzer

Hafen auf der rechtsrheinischen Seite

Kölns. Das gesamte Hafengebiet befindet

sich aktuell in einem städtebaulichen

Entwicklungsprozess vom ehemaligen

Industriehafen zu einem Wohn- und Arbeitsquartier

mit zukünftig etwa 6.900

Einwohner*innen und ca. 6.000 neuen

Arbeitsplätzen. Damit gehört der Deutzer

Hafen zu einem der aktuell größten,

innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekte

in Deutschland. Dieser städtebauliche

Transformationsprozess wird zum

Anlass genommen, neue, innovative

Schnittstellen zwischen urbanen Digitalisierungsstrategien,

Stadtentwicklungsprozessen

und einer kommunikativen

Kreativwirtschaft zu erforschen.

Konkret wird beispielsweise der Forschungsfrage

nachgegangen, wie mittels

digitaler Technologien kulturelles Leben

und soziale Interaktion im öffentlichen

Raum gefördert werden kann. Damit einher

geht die Frage des nachhaltigen Nutzens

für Stakeholder eines Stadtentwicklungsprozesses

durch den Einsatz digitaler

Technologien während der verschiedenen

städtebaulichen Prozessphasen der Planung,

Vermarktung und Umsetzung. Es

muss jedoch auch beachtet bzw. erforscht

werden, welche technischen und sozialen

Restriktionen in der Entwicklung geeigneter

Lösungen existieren. Auch ökonomi-

Essigfabrik

Laufzeit

01.03.2019 - 28.02.2022

Verbundpartner

nextPlace, moStar Promotion GmbH

Fördermittelgeber

MWIDE NRW, EFRE.NRW

Beteiligte Wissenschaftler*innen

M.A. Ricarda Jacobi

M.Sc. Christopher Kintrup

Dipl.-Ing. Carsten Oldenburg

Prof. Dr. Axel Häusler

Strukturen & Akteure 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!