21.04.2020 Aufrufe

Nr. 66 - Frühling 2018

Locronan: die bretonische Seele par excellence Pays de la Loire: mit dem Hausboot auf der Mayenne Burgund: Vill'Art, das zweite Leben eines Steinbruchs Provence: Salagon, ein einzigartiger Ort, um die Hochprovence zu verstehen Chantals Rezept: Spinatsalat mit harten Eiern und knusprigen Hähnchenflügeln

Locronan: die bretonische Seele par excellence
Pays de la Loire: mit dem Hausboot auf der Mayenne
Burgund: Vill'Art, das zweite Leben eines Steinbruchs
Provence: Salagon, ein einzigartiger Ort, um die Hochprovence zu verstehen
Chantals Rezept: Spinatsalat mit harten Eiern und knusprigen Hähnchenflügeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ART DE VIVRE Produkte<br />

Serie: Typisch französische Produkte (16)<br />

Les Boules Quies<br />

Es handelt sich dabei um kleine « Kugeln », die zugegebenermaßen<br />

ziemlich unscheinbar aussehen.<br />

Sie haben etwa die Größe einer Haselnuss, sind<br />

mit Baumwolle überzogen und befinden sich ordentlich<br />

aufgereiht in einer stabilen Kunststoffverpackung. In<br />

Frankreich erhält man sie in der Regel für ein paar Euro<br />

in einer Apotheke oder einem Supermarkt. Soweit<br />

nichts Revolutionäres … Und doch sind die Boules Quies<br />

im Hexagon eine Institution. Sie gehören zu den Produkten,<br />

die man kennt und seit Generationen regelmäßig<br />

– oder zumindest gelegentlich – verwendet. Produkte,<br />

die in allen Familien – oder in fast allen – vorhanden<br />

sind und schon beinahe zum nationalen Kulturerbe<br />

gehören.<br />

Denn diese Boules Quies sind in Frankreich so<br />

bekannt und wichtig, weil sie zwar klein sind, aber<br />

trotzdem vielen Franzosen einen wertvollen Dienst<br />

erweisen. Hat man sie griffbereit, so gibt dies die Sicherheit,<br />

sich bei Bedarf in einen Kokon der Ruhe<br />

zurückziehen zu können, vor auditiven Angriffen von<br />

außen geschützt zu sein, sich besser auf seine Arbeit<br />

beziehungsweise das Lernen konzentrieren zu können<br />

oder sogar – das Nonplusultra – besser schlafen zu können<br />

… Ihnen ist sicher inzwischen klar geworden, dass<br />

die Boules Quies nichts anderes als « Ohrstöpsel », also<br />

ein Gehörschutz, sind. Eine seit Jahrzehnten bewährte<br />

Art, sich mit Stille zu umgeben.<br />

Das Unternehmen Quies, dessen Sitz in der Region<br />

von Paris liegt, stellt pro Jahr mehr als 60 Millionen<br />

dieser Kugeln her, ein Teil davon wird in die ganze<br />

Welt exportiert. Man kann also sagen, dass dies ein Erfolgsprodukt<br />

ist! Und dieser Erfolg ist ein Dauerbrenner,<br />

denn die Boules Quies feiern in diesem Jahr ihren<br />

100. Geburtstag! Ein schöner runder Geburtstag, den<br />

man auch als Revanche denen gegenüber bezeichnen<br />

kann, die angesichts der zahlreichen Konkurrenzprodukte<br />

aus aller Welt - oft hergestellt aus Latex oder einem<br />

anderen nicht sehr « ohrfreundlichen » Kunststoff<br />

-, den Untergang der Boules Quies vorausgesagt haben.<br />

Die echten Boules Quies werden immer noch nach<br />

dem ursprünglichen Rezept hergestellt, das niemals<br />

verändert wurde. Sie bestehen ausschließlich aus<br />

Wachs und werden nur am Ende zum Schutz mit einem<br />

dünnen Überzug aus Baumwolle versehen. Erfahrene<br />

Anwender wissen genau, dass sie diesen Überzug<br />

entfernen und die Kugeln etwas zwischen den Fingern<br />

kneten müssen, um das Material geschmeidig zu machen<br />

und in die entsprechende Form zu bringen, damit<br />

sich die Boules Quies dem Gehörgang optimal anpassen.<br />

Die Idee für dieses ganz einfache Produkt hatte<br />

ursprünglich ein Apotheker, nachdem sich eine seiner<br />

Kundinnen über Lärmbelästigung beklagt hatte. Mit<br />

dem Ehemann seiner Kundin und einem Freund – dem<br />

Urgroßvater des heutigen Unternehmensleiters – gründete<br />

dieser Apotheker dann eine Firma, um die Ohrstöpsel<br />

zu vermarkten, denen sie den Namen Quies (der<br />

lateinische Begriff für Ruhe) gegeben hatten.<br />

Wenn Sie heute nachvollziehen möchten, was<br />

« Ruhe à la française » ist, dann kaufen Sie sich eine<br />

Packung Boules Quies. Achtung: Es besteht ein gewisses<br />

Risiko der Abhängigkeit. Hat man sie einmal getestet,<br />

wird man nur schwer wieder auf sie verzichten.<br />

Doch vielleicht werden Sie dabei auch entdecken, was<br />

« Schlafen wie Gott in Frankreich » bedeutet …<br />

In dieser Serie werden Produkte vorgestellt, die sich in fast jedem französischen Haushalt befinden oder die für viele Franzosen kleine<br />

Nationalheiligtümer sind. In den letzten Ausgaben sind erschienen: Hollywood- und Malabar-Kaugummis (<strong>Nr</strong>. 51), Petit Suisse (<strong>Nr</strong>. 52),<br />

Orangina (<strong>Nr</strong>. 53), Duralex-Gläser (<strong>Nr</strong>. 54), Messer (<strong>Nr</strong>. 55), l’école des loisirs (<strong>Nr</strong>. 56), Sophie la girafe (<strong>Nr</strong>. 57), Eau de Javel (<strong>Nr</strong>. 58), Bol à<br />

prénom (<strong>Nr</strong>. 59), Bistrostuhl « Drucker » (<strong>Nr</strong>. 60), der gelbe Briefkasten der Post (<strong>Nr</strong>. 61), Papier d’Arménie (<strong>Nr</strong>. 62), das Salz La Baleine (<strong>Nr</strong>.<br />

63), die Literatursammlung La Pléiade (<strong>Nr</strong>. 64) und die Zitronenpresse aus Glas von Luminarc (<strong>Nr</strong>. 65).<br />

92 · Frankreich erleben · <strong>Frühling</strong> <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!